Autor |
Anpasstransformator 3~AC |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 382872
Bruzzel Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ruhrgebiet
|
|
Hallo Freunde der Nacht,
ich bin derzeit in der glücklichen Lage einen Anpasstransformator beschaffen zu dürfen .
Daten:
Upri: 3x480V
Usek: 3x400V/230V
Logischerweise läuft das Teil ja dann in Dreieck-Stern, da ich sekundär einen N benötige.
Strombelastbarkeit sekundär 3x 10A je Aussenleiter (7000VA nach UL).
Das Teil kostet gute 1000€ und ich möchte hier die Frage an die Experten richten, ob ich etwas wichtiges vergessen/übersehen habe?!
Danke für eure Hilfe.
Gruß
Bruzzel |
|
BID = 382914
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9417 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
Keine Ahnung was ein Anpasstransformator ist.
Doch ist mir etwas aufgefallen:
Zitat :
| ...Frage an die Experten richten, ob ich etwas wichtiges vergessen/übersehen habe?! |
Ja, die Frage selbst.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten! |
|
BID = 382925
Onra Schreibmaschine
    
Beiträge: 2501
|
Hallo,
musst du unbedingt das 480V Netz benutzen?
Für 1000€ kann man schon einige Meter 5x2,5 oder bei größerer Distanz 5x4 kaufen und verlegen.
Wenn du einen N benötigst, wäre wohl ein (nur) 3x230V in Sternschaltung sinnvoller und auch bestimmt preiswerter.
O.
|
BID = 382927
Bruzzel Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Zitat :
nabruxas hat am 3 Nov 2006 13:19 geschrieben :
|
Keine Ahnung was ein Anpasstransformator ist.
Doch ist mir etwas aufgefallen:
Zitat :
| ...Frage an die Experten richten, ob ich etwas wichtiges vergessen/übersehen habe?! |
Ja, die Frage selbst.
|
Wenn du keine Ahnung hast, was ein Anpasstransformator ist, hättest du dir die Zeilen sparen können, oder?
Übrigens hast du die Frage selber gequotet.
Zitat :
| ob ich etwas wichtiges vergessen/übersehen habe?! |
Gruß
Bruzzel
|
BID = 382935
Bruzzel Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Zitat :
Onra hat am 3 Nov 2006 14:19 geschrieben :
|
Hallo,
musst du unbedingt das 480V Netz benutzen? |
Ja.
Zitat :
| Für 1000€ kann man schon einige Meter 5x2,5 oder bei größerer Distanz 5x4 kaufen und verlegen. |
Ja, sicher.
Wenn ich die Leitung lang genug mache, sollte ich durch den Spannungsfall die 400V auch erreichen  .
Zitat :
|
Wenn du einen N benötigst, wäre wohl ein (nur) 3x230V in Sternschaltung sinnvoller und auch bestimmt preiswerter.
O. |
Mit einem 3x230V Transformator werde ich kein 400V/230V Drehstromnetz hinbekommen.
Ok, damit´s etwas klarer wird:
Ich muss das kanadische 480/277V Drehstromnetz mit einem Anpasstransformator auf 400/230V deutsches Drehströmchen transformieren.
Deshalb die Frage an evtl. hier vorhandene Transformatoren experten ob ich eventuell etwas wichtiges bei den Grunddaten des Transformators übersehen habe. Das in Kanada 60Hz. vorherrschen ist mir bekannt.
Gruß
Bruzzel
|
BID = 382939
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nachdem du nun die Katze aus dem Sack gelassen hast, ist dies:
Zitat :
| Logischerweise läuft das Teil ja dann in Dreieck-Stern, da ich sekundär einen N benötige. |
auch nicht mehr logisch.
Du kannst einen Spartrafo verwenden.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 382952
Bruzzel Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Zitat :
perl hat am 3 Nov 2006 15:05 geschrieben :
|
Du kannst einen Spartrafo verwenden.
|
Und woher bekomme ich meinen "N" ?
Oder meinst du einen Spartrafo in Dreieck-Stern?
Gibt es sowas?
Gruß
Bruzzel
|
BID = 382960
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nur ein Stern.
Jede der 230V Wicklungen wird mit dicken Draht um 20% aufgestockt und das gibt dann die 480V zwischen den Aussenleitern.
Du könntest also einen 3*230-> 3* 46V Trafo verwenden und die Sekundärwicklungen phasenrichtig mit den Enden des 230V Stern verbinden.
Deshalb braucht der Trafo auch keine 3*10*230= 6,9kVA zu leisten, sondern nur etwa 20% davon. Direkt handlich das Ganze.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 3 Nov 2006 16:30 ]
|
BID = 382968
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
@ Bruzzel
So richtig sinnig ist Deine Frageformulierung wirklich nicht.
Woher sollen wir wissen, was Du vergessen hast, wenn Du nicht verrätst, was Du schon berücksichtigt hast...?
Und wie man sieht, ist selbst das Wenige, was Du angibst, nicht richtig durchdacht.
Denn es macht schon einen entscheidenden Unterschied (wie perl eindrucksvoll darlegte), ob Netztrennung gefordert ist oder nicht! Insbesondere beim Aufwand und damit Preis. Und darauf kam es Dir doch wohl an, oder...?
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 3 Nov 2006 16:52 ]
|
BID = 382984
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9417 Wohnort: Alpenrepublik
|
@Sam2:
Danke, das meinte ich damit. Vielleicht von mir etwas unglücklich ausgedrückt.
Zitat :
| Ich muss das kanadische 480/277V Drehstromnetz mit einem Anpasstransformator auf 400/230V deutsches Drehströmchen transformieren. |
Dadurch wird zumindest die Aufgabenstellung klar.
Das ich kein Experte mit Drehstrom bin, (bin ja nur Elektroniker) hatte ich geschrieben. Dies hindert mich aber nicht nachzubohren und etwas dazuzulernen, denn letzteren Nutzen möchte ich gerne daraus ziehen und diesen Beitrag mitverfolgen. (Ist ja nicht verboten)
Also sei nicht gleich eingeschnappt, ok?!
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 383761
Bruzzel Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Guten Morgen,
erstmal ein dickes Dankeschön für eure Bemühungen, mir bei dem Transformatorenproblem zu helfen!
Ich habe den einzig logischen Weg beschritten und mit einem Fachmenschen eines Transformatorenherstellers telefoniert.
Der hatte glücklicherweise auch Ahnung vom Kanadischen Stromnetz und UL/CSA.
Zitat :
| Geschrieben von mir:
Logischerweise läuft das Teil ja dann in Dreieck-Stern, da ich sekundär einen N benötige. |
Ja, der Transformator wird Dreieck-Stern.
Zitat :
| Geschrieben von Perl:
auch nicht mehr logisch.Du kannst einen Spartrafo verwenden. |
Habe ich den Kollegen auch gefragt, dass geht nicht, da sowohl in den USA als auch in CA teilweise ein Aussenleiter geerdet wird. Somit hätte ich dann ein Problem mit meinem Sternpunkt. Ausserdem möchte ich ja ein TNC-S Netz hinter dem Trafo errichten, brauche also nur den Sternpunkt erden und kann daher meine Schutzmaßnahmen wie gedacht umsetzen (RCD).Daher getrennte Wicklungen.
Zitat :
| Geschrieben von nabruxas:
Also sei nicht gleich eingeschnappt, ok?! |
Tut mir leid, wenn dass falsch rüber gekommen ist.
Bin im Moment etwas gestresst, Sorry.
Wünsche eine schöne Arbeitswoche
Bruzzel
|
BID = 383783
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
Ist was für den Glaskugel-award. Es braucht 5 Posts von Dir bis man halbwegs wissen könnte, was du eigentlich benötigst.
Vermutlich darfst Du eine wie auch immer geartete Anlage aus Europa in Kanada installieren... Wobei du höchstwahrscheinlich dem CSA und UL "Code" unterliegst. Ob eine nur nach deutschen Vorschriften geschützte Anlage dort zulässig ist, bedarf normalerweise weiterer Klärung.
Du würdest wahrscheinlich staunen was man mit Trafos alles anpassen kann, und wie viel verschiedene Einsatzfälle, Bauarten und Schaltungen von "Anpasstrafos" es gibt.
Mit freundlichem Gruß
Christian
|
BID = 383829
Bruzzel Gerade angekommen
Beiträge: 16 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Hallo,
Zitat :
| Geschrieben von Chris11
Ist was für den Glaskugel-award. Es braucht 5 Posts von Dir bis man halbwegs wissen könnte, was du eigentlich benötigst. |
Na ja, ich will es euch ja nicht zu einfach machen
Zitat :
| Geschrieben von Chris11
Vermutlich darfst Du eine wie auch immer geartete Anlage aus Europa in Kanada installieren... |
Der Kandidat hat 100 Punkte! Wobei mir das "darf" etwas widerstrebt...
Zitat :
| Geschrieben von Chris 11
Wobei du höchstwahrscheinlich dem CSA und UL "Code" unterliegst. Ob eine nur nach deutschen Vorschriften geschützte Anlage dort zulässig ist, bedarf normalerweise weiterer Klärung. |
Die Anlage wird vor Ort einer Sicherheitsprüfung durch einen Kanadischen (Elektro-/Maschinen-) Sachverständigen geprüft, bevor sie in Betrieb genommen werden darf.
Wir haben schon eine "drüben", dabei wurde uns die 400/230V Versorgungsspannung allerdings durch den Kunden gestellt.
Daher mein Problem mit dem Kupferklotz.
Danke für eure Anmerkungen, werde in Zukunft drauf achten, alle Fakten direkt auf den Tisch zu legen.
Und da ihr jetzt genügend auf mich eingeschlagen habt, mache ich das Thema zu...
Schönen Feierabend.
Bruzzel
|