| Autor |
|
5Band EQ bauen frage zur versorgung |
|
|
|
|
BID = 378262
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
|
Hi all ich will mir nen kleinen Eq für meine anlage bauen, da mein mischpult keinen hat...
will den nur zwischen dem ausgang des mischpults und dem eingang des amps schalten...
hab da schon ne schaltung gefunden
http://www.web-ee.com/Electronic-Pr.....t.gif
will die einfach 2 mal aufbauen (für stereo)
meine frage ist nur, wegen der versorgung, da die ja in der original Schaltung eine + - spannung ist, will das ding aber nur mit ner + spannung betreiben (also das - = GND is)
kann ch das einfach so machen, oder müsste ich da was beachten, was für eine versorgungsspannung sollte ich nehmen? denke so zwischen 10 und 20V oder??
Vielen Dank! |
|
BID = 378294
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
|
Hallo,
die Schaltung kann man auch asymetrisch speisen. Du mußt dann eine virtuelle Bezugsspannung für die OPs realisieren. Zwei Widerstände als Spannungsteiler und einen Elko zum Puffern.
Idealer wäre eine negative Hilfsspannung mit einem IC Deiner Wahl.
Den EQ zwischen Mischpult und Amp zu schalten wird stark rauschen. Besser ist es, den EQ vor den Masterregler des Mischpultes zu setzen.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an. |
|
BID = 378325
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
hmm ja da hasst du recht, aber dann müsste ich ja das mischpult auseinander nehmen, und das wollte ich eigentlich im originalzustand belassen...
Ach ja also opamps hab ich an den guten alten 7174 gedacht, der ja pin gleich mit dem lm324 is...
der 7174 müsste sich ja auch symmetrisch speisen lassen oder?
könntest du vielleicht nen kleinen schaltplan für die speisung posten??
Danke!
|
BID = 378395
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Hallo,
gibt es an dem Mischpult einen Ein/ Ausgang mit der Bezeichnung "Effekt In/Out " ?
Da kann man auch im Hochpegelbereich einen EQ einschleifen.
741 in Ehren, aber ein 4558 oder ähnlich ist rauschärmer.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
BID = 378418
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Also ich hab im Audio-Bereich sehr gute Erfahrung mit dem NE5532 od. 34 gemacht.Die sind extra "Low Noise".Der 741 rauscht mehr als der Lichtenhainer Wasserfall  Und wegen der negativen Betriebsspannung:Wenn ich grad keine habe,kommt noch ne Ladungspumpe mit Ne555 auf die Platine,die paar mA für die OPV´s schafft die locker...
|
BID = 378422
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ich würde empfehlen die bipolare Versorgung zunächst mal mit zwei 9V Batterien zu machen.
Später, wenn alles sauber funktioniert, kannst du immer noch Ladungspumpe und Netzteil dazubasteln.
Dann wirst du sehen, welche Störungen du welcher Komponente zu verdanken hast.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Okt 2006 4:37 ]
|
BID = 378955
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
hi danke erstmal für alle antworten...
die eq schaltung funktioniert (hab se mit nem doppelnetzteil getestet...)
hab danach die ladepumpe aufgebaut, wenn ich die ops nicht anschließe ist, wenn ich die schaltung ausschalte am ausgang -10V zu messen, dass is die spannung, die die beiden elkos gespeichert haben...
allerdings bricht die ja sofort zusammen, sobald ich einen verbraucher anschließe...
das heißt ich mess am ausgang dann 0V...
Funktioniert die schaltung so wie auf dem plan?
was kann ich tun, dass sie funktioniert?
|
BID = 378977
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13374 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Hm,also bei mir funktioniert die Schaltung so(ist aber nicht von mir).Hängen 3 OPV´s dran...Bist dir sicher,das am Ausgang der Schaltung wirklich nur die OPV mit ihrem Vcc- Anschluß dranhängen?Den Fehler hab ich in meiner Beschränktheit nämlich auch mal gemacht  Die Schaltung,die ich so aufgebaut habe,ist am Ausgang mit rund 70 mA belastbar,bevor die Spannung merklich sinkt...Sollte eigentlich reichen,wenn die OPV nicht zu sehr belastet sind.Aber das wissen hier einige bestimmt besser,ich bin auf dem Gebiet eigentlich auch noch Lehrling,und mache viel nach der "Versuch und Irrtum" Methode
|
BID = 379017
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Hier gibts eine Schaltung von mir die den MC34151 ersetzen soll und sogar funktioniert.
http://213.239.198.232/wbb2/thread.php?threadid=44409
Datenblatt vom MC34151:
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|
BID = 379988
ZeRo-Cool Gesprächig
  
Beiträge: 179 Wohnort: Kreßberg
|
so die andere schaltung ist inzwischen gelaufen, hat mir allerdings einen stör-ton (pfeifen) erzeugt...
mach das nun mit einer schwimmenden masse (zwei elkos 10uf) in reihe belastet mit 2 widerständen (10kR) hat auch einwandfrei funktioniert, hab dann noch das ganze statt mit dem labornetzteil mit einem trafo gespeist... funktioniert auch (zum testen hab ich ne kleine aktivbox genommen...
als dann alles fertig war, hab ich die schaltung mal an ne große anlage angeschlossen und stellte dann fest, dass das ausgangssignal verzerrt ist...
wüsste jemand, woran das liegen kann??
im mom hab ich noch die lm324 drauf (kommen aber noch andere...)
versorgung sind 22V hatte keinen anderen trafo mehr da
bitte hilfe!!
|