Sind Spaxschrauben für Dübel geeignet?

Im Unterforum Erfahrungsaustausch - Beschreibung: Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  16:20:57      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Erfahrungsaustausch        Erfahrungsaustausch : Fragen und Antworten von User zu User zu allen elektrischen und elektronischen Geräten

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Sind Spaxschrauben für Dübel geeignet?

    







BID = 376589

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb
 

  


Liebe Forenkollegen,

beim Studium einiger Beiträge hier, fiel mir auf, dass hier und da empfohlen wird, Spax-Schrauben in (Fischer-)Dübel zu drehen.
Nun ist SPAX ja ein eingetragenes Warenzeichen und es gibt verschiedene Schrauben von diesem Hersteller. www.spax.de
Wenn man Spax-Schrauben erwähnt, sind aber speziell diese scharfflankigen Holzschrauben gemeint, die ohne Vorbohren in Holz geschraubt werden können und eine pieksige Spitze haben.
Mitunter sind die Gewindegänge (Flanken) noch extra geschärft oder sogar mit einer sägeartigen Zahnung versehen.
Nun die Frage:
Wenn eine solche Schraube in einen Kunstoffdübel gedreht wird, evtl. sogar noch mit einem elektr. Schrauber, kann das doch niemals so viel Halt geben und den Dübel wirklich aufspreizen, wie bei einer "normalen" Holzschraube?!

Was meint Ihr zu dieser Überlegung?

Fragt nett
der Gilb

BID = 376600

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

 

  

Wieso nicht? Solange man nicht das Dübelmaterial damit herausfräst... Die Schraube sollte aber schon vor dem Kopf ein Gewindefreies Ende aufweisen, um beim Einschrauben dann die Dübelspitze in Richtugn aus dem Loch heraus anzuziehen udn damit dem Dübel zu spreitzen. Ein durchgängiges Gewinde wür den Dübel nur durch den Schraubendurchmesser ein wenig auseinander drücken, jedoch keine zusätzliche Spreizung durch die Stauchung in Längsrichtung hervorrufen. *denk*

BID = 376622

alpha-ranger

Schreibmaschine



Beiträge: 1517
Wohnort: Harz / Heide

Hallo,
die ideale Schraube spreitzt den Dübel ohne ihn zu beschädigen. Dazu muß die Schraube konisch sein. Das Gewinde muß nicht sehr hoch sein.

Die von euch bevorzugten Holzschrauben, am besten noch mit Senkkopf, haben ein viel zu hohes Gewinde und
der Senkkopf kann AP-Schalter und Steckdosen sprengen.

Kabelkanäle befestige ich meist mit Spezialnägeln und Dübel.
Die Nägel sind geriffelt und etwa 4,5 mal 40 mm.

mfG.







_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.

BID = 376635

elo22

Schreibmaschine

Beiträge: 1403
Wohnort: Euskirchen
Zur Homepage von elo22


Zitat :

Die von euch bevorzugten Holzschrauben, am besten noch mit Senkkopf, haben ein viel zu hohes Gewinde und
der Senkkopf kann AP-Schalter und Steckdosen sprengen.


Senkkopfschrauben haben in der Elektroinstallation sowieso nicht viel verloren.

Lutz

BID = 376643

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Warum sollen den Senkkopfschrauben in der Elektroinstallstion nicht verloren haben? Ich verwende immer solche und hatte noch nie ein Problem!

Shark1

BID = 376647

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Das ist ein anderes Thema,
bitte beim hiesigen Thema bleiben.

Danke
der Gilb

BID = 376675

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7350

...um was für Dübel gehts denn hier (Hersteller, Typ)

...in die Fischer (Vorsicht Abmahnung) SX - Dübel dürfen laut Hersteller "alle gängigen Holz-, Blech- und Spanplattenschrauben (Spax)" gedreht werden

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 376711

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Aha,

also muß man schon BESTIMMTE Dübel für diese Schraubenart nehmen!
Ein "normaler" Dübel, vom Grabbeltisch im Baumarkt oder beim Diskonter, taugt nicht, weil er sich nicht spreizt!

Da sind wir doch schon einen Schritt weiter.

(Ich fragte es übrigens nicht für mich, will es nur mal ins Bewußtsein rufen.)

MfG
der Gilb

BID = 376717

Tobi P.

Schreibmaschine



Beiträge: 2168
Wohnort: 41464 Neuss


Zitat :

also muß man schon BESTIMMTE Dübel für diese Schraubenart nehmen!


Na ja, eine Grobgewindeschraube (egal ob Senk-, Linsen- oder Zylinderkopf) in einen SLM-N-Schwerlastdübel zu drehen, könnte schon etwas schwierig werden


Gruß Tobi

BID = 376721

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Das hilft nicht wirklich weiter, denn ich bin ja nicht mit dem Klammerbeutel gepudert worden.
Warum kommt ihr nicht auf den Punkt, ihr wisst doch schon genau, was ich meine?

BID = 376724

ego

Inventar



Beiträge: 3093
Wohnort: Köln

Verstehe jetzt die Problematik nicht?
Wollt ihr jetzt noch mal schwarz auf weiß haben das die Baumarktdübel ihr Geld nicht wert sind?
Ich denke das normale S6 mit Holz/Spanplatten Schrauben 4x40 im Beton und 4,5x50 im Mauerwerk absolut ausreichen um gängige Elektroartikel zu montieren. Für Zählerschränke, KSV-Schienen, Schraubabstandsschellen, also generell größere Gegenstände verwende ich 6er Schrauben/S8er Dübel.

Diese Dübelzerschneidproblematik kenne ich nur bei nicht angepassten Schraubendurchmesser.

BID = 376725

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

Klar verstehe ich was du meinst, aber ich weiß auch nicht ob man "Sp**" in Fis**** Dübeln drehen darf oder nicht, haben wir in der Schule nie gelernet.


Shark1

BID = 376731

Gilb

Urgestein



Beiträge: 16262
Wohnort: Gardine (Gardinenhof)
Zur Homepage von Gilb

Ich will ja nur darauf hinweisen, dass es dort Probleme geben kann.
Vor allem, wenn man schwere Sachen dran hängt, wiegt man sich evtl. in falscher Sicherheit.
Und es wird eben nirgends besonders darauf hingewiesen.
Deshalb habe ich das hier gemacht.


der Gilb

BID = 376838

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Ich muß ehrlich zugeben, daß ich keine Ahnung habe, was ihr mit Baumarktdübel meint.
Ich hab mein Lebtag im Baumarkt noch nie was anderes gekauft, wie die Marke, die den Kunstoff-Spreizdübel erfunden hat. Eben die, von der oben zitiert wird, daß man alle gängigen Holz- und Spanplattenschrauben drin verwenden kann.

Meinen letzten AP-Verteiler hab ich mit extralangen SX8 und Schrauben 5x80 mit Torx-Kopf befestigt. Das hält jetzt wenigstens brauchbar (für guten Halt hätte ich einen halben Quadratmeter Mauer mit Gips sanieren müssen, das wollte ich mir für einen 1-reihigen AP-Verteiler nicht antun).
Der alte Verteiler aus dem Jahr 1982 war mit trockenen Holzdübeln befestigt. 2 Dübel waren gesplittert und die Schrauben locker, die beiden anderen sind mir mitsamt dem Verteiler entgegengekommen. Der wurde nur mehr von den Leitungen gehalten.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 376839

hologram

Schriftsteller



Beiträge: 749
Wohnort: Fulda
Zur Homepage von hologram

Hallo,
von den Fisc*** Dübeln bin ich schon lange weg. Ich nehme nur noch TO* Dübel und Spa* Schrauben. Habe damit eigentlich nie Probleme gehabt. Wenn das Mauerwerk etwas marode ist, unterstütze ich noch zusätzlich mit Alcon10. Das hält dann für die Ewigkeit.

Die Fisc*** Dübel sind meiner Meinung nach wirklich nur Hobbygeschichten (Meine jetzt die wies am Krabbeltisch und in 1000er Plastikeimern gibt)

Gruß
hologram

_________________
Was ist Wissenschaft?

Man weiß nichts, bevor man es versucht hat.
Mit viel Glück weiß man nachher noch was man versucht hat!


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556772   Heute : 4960    Gestern : 8333    Online : 199        26.6.2024    16:20
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0341010093689