| Autor |
|
|
|
BID = 28858
bastler1 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Steiermark
|
|
Hallo
Buz11 müsste funktionieren.
Aber laut meinem Datenblatt hat einer 0.04Ohm
Das Schaltbild passt auch so.
Du musst nur darauf achten, dass deine Kondensatoren nahe neben den mosfets sind
Mfg HiFi-Team
_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus
gratis Layout's auf
http://hifi.edvline.com |
|
BID = 28859
bastler1 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Steiermark
|
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler1 am 18 Aug 2003 9:28 ] |
|
BID = 29223
Pferdo Stammposter
    Beiträge: 463
|
Das mit dem Schaltbild passte glaub ich nicht so... Hatte da anschlüsse verwechselt.
Muss wirklich vor jeden BUZ ein 22 Ohm?
ICh habe mir noch überlegt den transfornator auch priärseitig doppelt zu wickelen. Mittelnazapfung und dann immer abwechselnt ob und unten GND anlegen. Das müsste doch den Wirklunggrad verbessern, oder? Normalerweise bleibt der kern ja immer ein bisschen magnetisch, d.h. der unterschied zwischen ein und aus wäre nicht mehr so groß.
Guck mal bitte rüber ob das so gehen könnte. Danke
Hochgeladenes Bild : plan.gif
|
BID = 29244
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Die ersten Feuererscheinungen werden Q6 und Q9 liefern...
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 29276
bastler1 Gesprächig
  
Beiträge: 127 Wohnort: Steiermark
|
Hallo
Das mit den 22Ohm-Widerständen passt so
Mit dem Wechselsignal hast du zwar recht, aber dazu musst du einen Kanal invertieren. Das wäre ja noch einfach
Man bracht aber noch Pausenzeiten zwischen den Impulsen.
Außerdem bringt das für den wirkungsgrad fast nichts.
Der Hauptvorteil liegt lediglich darin, dass die Stromaufname gleichmäßiger wird und viel kleinere Kondensatoren verwendet werden können.
Es wird aber viel komplizierter im Aufbau.
Der Kern bleibt auch nicht wirklich magnetisch.
Da eine Spule Stromstabilisierend wirkt, macht sie Automatisch Wechselspannung. Das heißt:
eine Spule ist mit einem Anschluss auf Plus und wird mit dem anderen immer auf GND geschaltet. Also liegt während dem Puls am anderen Anschluss GND-Potential und während der Pause ca die Doppelte Plus-Spannung.
Ich würde dir empfehlen, Q12-21 zu entfernen und dort die Gleichrichtung zu positionieren.
Ansonsten ist das Layout sehr gut geworden
@Perl
Warum sollten Q6 und Q9 abbrennen?
CU HiFi-Team
_________________
Selber bauen zahlt sich immer aus
gratis Layout's auf
http://hifi.edvline.com
|
BID = 29308
Aditech Gesprächig
  
Beiträge: 170
|
Hallo leute mal eine Frage währe es nicht einfacher ein smps ic zu verwenden?
|
BID = 32741
Dirk Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 47 Wohnort: 27xxx
|
Hi Ypsilon:
hier ist eine Anleitung, die ungefähr macht, was Du möchtest:
http://sound.westhost.com/project89.htm
hier schon mal ein Bild vorab:
_________________
electronic is what you make it !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dirk am 23 Sep 2003 11:04 ]
|
BID = 32823
Dirk Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 47 Wohnort: 27xxx
|
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Dirk am 23 Sep 2003 20:36 ]
|
BID = 32825
Dirk Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 47 Wohnort: 27xxx
|
oder auch so was hier:
Hochgeladenes Bild : switcher1.jpg
_________________
electronic is what you make it ! ;-)
|
BID = 42938
d-angel Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Hallo,
ich benötige für ein Röhrenverstärker-Projekt ein Netzteil und meiner Meinung nach wäre da ein Schaltnetzteil auch die Beste Lösung. Ich benötige etwa 250W-300W (bei ca. 5x50W Ausgangsleistung) und 50-60V.
Was meint Ihr dazu? Wären die hier vorgestellten SNT-Designs geeignet?
Gruß
d-angel
|
BID = 42947
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
mhm - ein weiters 0815 IC des auch en viel kostet aber sich in extrem vielen car hifi amps aller preisklassen und ausführungen sowieso in 100ten pc netzteilen bewährt hat is der TL494... den könnt ma sich auch mal ansehen - hab damit schon ein netzteil für einen 4x100Wrms amp gesehn...
|
BID = 43034
chilla Schreibmaschine
    
Beiträge: 1403 Wohnort: von hier zwei mal rechts und dann zwei mal links
|
Ja, auch bekannt unter DBL494.
kommt sehr häufig in Computernetzteilen vor.
mfg CHillA
|
BID = 43035
2SJ200 Schreibmaschine
     Beiträge: 1942 Wohnort: Österreich
|
der IC is unter allem was mit 494 endet bekannt, also ha µA oderw as da geier was  jeder der hinten nach 494 hast is der IC möcht ich fast sagen... wie gsagt millionenfach bewährt ;)
|
BID = 43149
tixiv Schreibmaschine
    
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Zitat :
| | Warum sollten Q6 und Q9 abbrennen? |
Na ganz einfach: weil über ihre B-E Dioden die Betriebsspannung kurzgeschlossen wird....
Einfach nen TL494 und ein paar mosfets benutzen, das
klappt super. Braucht nochnichtmal ein Feedback eingebaut
zu werden. Der IC hält immer eine minimale Pausenzeit ein.
Hab schon mehrere solche Netzteile gebaut mit BUZ11, und die
funzen super  Fürn Röhrenverstärker kann man dass natürlich auch nehmen, wenn man mehr Wicklungen auf die Sekundärseite des Trafos setzt. Wenn so ein Netzteil im leerlauf (möglichst beim Test an einem Strombegrenzten!!! Labornetzgerät) sich elendig viel SAft reintut, dann einfach
die Frequenz etwas hochschrauben, damit der Trafo nicht in die Sättigung geht.
|
BID = 43602
d-angel Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Zitat :
|
Fürn Röhrenverstärker kann man dass natürlich auch nehmen, wenn man mehr Wicklungen auf die Sekundärseite des Trafos setzt. Wenn so ein Netzteil im leerlauf (möglichst beim Test an einem Strombegrenzten!!! Labornetzgerät) sich elendig viel SAft reintut, dann einfach
die Frequenz etwas hochschrauben, damit der Trafo nicht in die Sättigung geht.
|
Hallo, danke für den Tip! Kannst du nicht auch mal deinen Schaltplan mit dem TL494 posten (Wieviel Watt schafft das Netzteil?)? Würde mich echt mal interessieren. Wäre es mit der Lösung auch möglich einfach den Trafo zu "modifizieren" auf eine entsprechende Ausgangsspannung?
Kenne mich da leider auch nich so aus. Gibts ne Formel für die Berechnung der Sekundärwicklung bzw. der verwendeten Stärke des Wicklungsdrahtes?
Achja, ein Labornetzteil habe ich (leider) nicht. Ein Test im Leerlauf ist sicherlich erstmal das Beste. Aber da muss dann doch sicher trotzdem irgendwas als Belastung an den Ausgang, oder?
Hat hier jemand erfahrung mit Röhrenverstärkern?
Würdet ihr mir überhaupt ein Schaltnetzteil empfehlen für diesen Zweck oder ist eventuell ein normaler Ringkern Trafo besser dafür geeignet?
MfG
d-angel
[ Diese Nachricht wurde geändert von: d-angel am 18 Dec 2003 10:17 ]
|