Schaltnetzteil für Verstärker im Auto

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 14 9 2025  23:07:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )      

Autor
Schaltnetzteil für Verstärker im Auto
Suche nach: schaltnetzteil (2930) verstärker (9036)

    







BID = 43616

tixiv

Schreibmaschine



Beiträge: 1492
Wohnort: Gelsenkirchen

Also, hier mal ein Datenblatt zum TL494. Auf Seite 9 ist
eine schöne push-pull Schaltung. Um die auf andere Spannunggen/Ströme anzupassen muß man einfach nur den Spannugsteiler aus dem 22k und dem 4k7 Widerstand anpassen (so das bei der gewünschten Spannung 5V raus kommt),
und die Wicklungszahl/Drahtstärke auf der Sekundärspule
verhältnismäßig anpassen. (bei höherer Spannung mehr Windungen und bei höherem Strom Dickerer Draht).
Natürlich müssen die FET's dieman einsetzt den Strom verkraften können. Man nehme z.B. BUZ11, ruhig auch mehrere
parallel. Wenn ein höherer Strom als 1,6A gewünscht wird, einfach den 1 Ohm Widerstand am Ausgang so umdimensionieren,
daß 1,6V beim gewünschten Maximalstrom drann abfallen.
Man kann natürlich die Regelung auch einfach totlegen, dann bestimmt das Windungszahlenverhältnis die Ausgansspannung.
Durch andere Gleichrichterschaltungen/Wicklungen am Ausgang des Trafos sind natürlich auch mehrere/Symetrische Spannungen möglich. apropos Trafos: den kann man gut aus einem alten PC-Netzteil ausschlachten und umwickeln. zum trennen der Kernhälften genügt meistens ein leichter Schlag mit einem Hammer.
Wem noch was unklar ist, der sehe sich das Datenblatt an. da ist der IC eigentlich ganz gut beschrieben.

Hochgeladene Datei : tl494.pdf


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185466944   Heute : 9122    Gestern : 9530    Online : 426        14.9.2025    23:07
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0185439586639