An die E-Motoren Kenner

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  14:36:06      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
An die E-Motoren Kenner

    







BID = 363848

lenz

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Niederrhein
 

  


Hallo

War das nicht schon mal?
Ich glaube: ja, aber dann nochmal!

Also, gesucht wird ein umsetzbarer Vorschlag für einen kraftvollen, langsamlaufenden E-Motor.
AC oder DC ist egal
Drehzahl: feinregelbar 20-100 upm
Die mechanische Abmessung bis Ø 180 mm ist i.O.
Keine Bürsten!
Möglichst eisenlos (Wunschvorstellung)
Alle Maschinen und Vorrichtungen für die Anfertigung der nötigen Teile stehen zur Verfügung.
Die Kosten, da nur ein Teil gewünscht wird, spielen keine entscheidende Rolle.
Und bitte, bitte keine blöden oder inhaltslose Kommentare!
Die Sache ist mir bitterernst.
Gruß
Lenz

Edit: es geht um diesen TT, den ich vom Riemen befreien will:
http://www.my-micro.de/rx5000.htm

[ Diese Nachricht wurde geändert von: lenz am 27 Aug 2006 19:19 ]

BID = 363869

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7315

 

  

Bei 16Kg Tellergewicht brauchst du viel Kraft. Such mal nach Brushless Motoren.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 364123

Peda

Schriftsteller



Beiträge: 891

Bürstenlos ist schon machbar,
aber nicht mit 200 U/min.
Da muss schon ein Getriebe her.
Und wie soll der Motor denn ohne Eisen funktioniern, vielleicht mit Ferritkernen ??

_________________
Do you have Math Problems ?? Then call 0049-0800 sin(lg((10^45*tan(56))/(f(0)'->(45x^3/3x^2*3x^7)))

BID = 364153

sam2

Urgestein



Beiträge: 35321
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Warum soll das nicht gehen?
Muß der Motor nur genug Pole bekommen, Platz dafür ist bei der Größe ja vorhanden.
Und klar geht eisenlos. Für Wirbelströme brauchts ja nicht unbedingt Eisen..

BID = 364257

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3754
Wohnort: CH

Könnte evtl. ein Selbstbau-Aussenläufermotor (LRK) aus dem Modellbau eingesetzt werden?
Der dürfte mit der passenden Ansteuerung hinkommen (Kraft und Drehzahl)
siehe: http://www.torcman.de/

BID = 364276

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Dass der schwere Plattenteller eine hohe Motorleistung benötigt, ist ein Irrtum. Läuft der Plattenteller erst mal mit Solldrehzahl, ist nur noch die Reibung des Lagers und des Tonabnehmers zu überwinden. Das dürfte gegen null tendieren.

Die Drehzahlkonstanz könnte an einem zu kräftigen Motor leiden. Denn: je höher das Drehmoment des Motors, umso eher ist er imstande, der Schwungmasse seinen eigenen "Unrundlauf" aufzuzwingen. Genau das soll die große Schwungmasse ja verhindern. Ebenso die vorhandene Elastizität des Treibrienems (oder ist der starr?). Beides zusammen, also Elastizität des Riemens und Massenträgheit des Tellers, bilden einen Tiefpass 2. Ordnung, der die restlichen Unrundheiten des Motors wegfiltert.

Wirklich Leistung wird nur beim Anfahren (Beschleunigen) des Tellers benötigt. Wie lange braucht der Teller jetzt, um auf Solldrehzahl zu kommen?

Man sollte sich bei der Motorleistung an dem vorhandenen Motor orientieren. Das Drehmoment dürfte beim originalen Motor nicht sehr brachial sein, sonst würde er beim Anfahren einfach nur durchrutschen, bzw. sich an dem Riemen über den Tisch ziehen.

Ich würde das Schmuckstück so lassen wie es ist und eher parallel dazu etwas adäquates mit Direkantrieb nachzubauen versuchen.

Ob das besser als das original sein kann? Die Gleichlaufschwankungen dürften beim Original wohl an der Nachweisgrenze sein.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 29 Aug 2006 10:26 ]

BID = 364344

lenz

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Niederrhein


Zitat :
Ltof hat am 29 Aug 2006 10:05 geschrieben :


Ich würde das Schmuckstück so lassen wie es ist und eher parallel dazu etwas adäquates mit Direkantrieb nachzubauen versuchen.



Hallo

Erstmal Dank an die Antworter.

@Ltof
Es ist ein Nachbau!
Da ich das originale Lager durch eine eigene, anders geartete Konstruktion ersetzen möchte, habe ich mir überlegt, dies gleich mit einem Motor zu verbinden.
Warum Eisenlos? Nun vielleicht nicht ganz, aber ich habe hier einen 90 poligen Langsamläufer aus einem anderen Gerät
und dessen Kern ist für mich nicht nachbaubar; schon garnicht als Einzelstück.
Einzelne, kleine Blechpakete wären ja event. noch machbar.

Ich habe mal vor Jahren einen Scheibenläufer in Händen gehabt, bei dem bestand der Stator aus einer Printplatte mit geätzten Spulen und der Rotor aus einer mit vielen einzelnen Magneten versehenen Glocke.
Leider weiß ich nicht wo der herstammte und ich find über so was auch nichts im Net.

Es gibt doch auch eisenlose Linearmotoren. Wie sind da Ständer und Läufer aufgebaut? Und woraus bestehen diese?
Man könnte doch den Ständer auch ringförmig, sektorweise
aufbauen. Z.B. 3 Sektoren à 30° im Abstand von 120°, wobei alle 3 Sektoren parallel geschaltet sind.
Den Läufer dann 360° umlaufend.

Wie schon gesagt, bin für alle Vorschläge offen, auch für eine DC Version, nur die vielpoligen Käfigbleche sind eine echte Hürde und die möchte ich gerne umgehen.

Gruß
Lenz

BID = 364414

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Ordne viele starke Dauermagnet mit abwechselnder Polarität am an der Planfläche des Rotors an. (eventuell Stabmagnet in Bohrungen stecken). Als Stator einfach 3 oder mehr Spulen anordnen, aber so daß immer eine Spule direkt unter einen Magneten kommt, die anderen nur halb. Ansteuerung ähnlich Scannerantrieb im Laserdrucker bzw. Kopfantrieb im VCR.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 364524

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Schau dir mal den Motor eines 3,5" Floppy Laufwerks an.
Das ist von Natur aus ein Langsamläufer mit 360/min.

Da findest du einen Teller, der auf der Unterseite einen kunststoffgebunden Ferritemagneten trägt und auf der Platine sitzen die Hallgeneratoren, die die Kommutierung der Flachspulen steuern.
Der Steuerchip bindet die Drehzahl mittels PLL an eine Quarzfrequenz an.

Soetwas kann man nachbauen. Dünne Magnetfolien zum Aufkleben kann man im Bürobedarf kaufen, und mit den starken NdFeB-Magneten kann man ihnen ein neues Magnetisierungsmuster aufprägen.

Wenn man soviel Platz hat, muß es ja nicht bei den wenigen Spulen bleiben, wie sie in den Floppys vorhanden sind.



_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 29 Aug 2006 22:56 ]

BID = 364572

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg

Oder schau Dir mal den Direktantrieb eines alten Plattenspielers an...

Das muss man nicht mal nachbauen, sondern kann es direkt verwenden.

Ich gehe mal davon aus, dass die Lagerung entsprechend sorgfältig und reibungsarm ausgeführt ist, so dass wirklich jeder Direktantrieb ausreichend Drehmoment hat, die Solldrehzahl zu halten!

Und nun kommt's: Da es vorraussichtlich eine kleine Ewigkeit braucht, bis ein herkömmlicher Antrieb den schweren Teller auf Drehzahl gebracht hat, muss man hier tricksen. Dazu - und wirkluch nur dazu - muss ein zweiter Motor her. Der hat einzig die Aufgabe, den eigentlichen Antrieb beim Hochfahren zu unterstützen. Dann wird er abgeschaltet. Ein leichtgängiger Freilauf vermindert durch den Zusatzantrieb entstehende Reibung.

Das bekommt man alles im Modellbau-Zubehör.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 366195

lenz

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Niederrhein


Hallo Ltof
Hallo all

Das mit den DD Motoren geht nicht, weil diese alle ein fixes Lager haben und das möchte ich nicht, weil die wohl das Tellergewicht nicht handeln könnten.

Hab aber in der Zwischenzeit mal ein wenig gegoogelt.
Dabei bin auf auf einen Versuchsaufbau eines Linearmotors gestoßen:
Mehrere 3er Pakete von Spulen nebeneinander angeordnet, an eine Drehstromquelle angeschlossen und davor ein auf einer Schiene laufender Schlitten mit einer senkrechten Aluplatte.
Wird nun eingeschaltet, bewegt sich der Schlitten entlang der Spulenreihe.
Soweit, sogut.
Diese Anordnung ließe sich ja auch kreisförmig gestalten.
Wenn ich nun statt der Aluplatte eine Aluglocke (ähnlich der in einem Tacho)verwende, müsste das ja auch funktionieren.
Frage nun:
Ist es möglich, durch Segmentierung oder andersgeartete Gestaltung einer solchen Glocke das Drehmoment zu erhöhen??

Falls hier noch Interesse besteht und mir wirklich jemand ernsthaft behilflich sein könnte und möchte, dann würde ich in nächster Zeit (soweit mir Diese zur Verfügung steht) mal ein CAD Modell erstellen und hier posten.

Wohlgemerkt, dies ist alles nur ein DIY Projekt und dient nur der Befriedigung meines Egos.
Und natürlich Eures, wenns denn klappt.:sm12:

Gruß
Lenz

BID = 366212

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Ordne die Magnete möglichst weit außen (großer Durchmesser) an, dadurch steigt das Drehmoment (Kraft*Abstand).

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186829231   Heute : 26875    Gestern : 47700    Online : 142        26.11.2025    14:36
12 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
1.18215298653