Autor |
|
|
|
BID = 355532
wisbo Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 53
|
|
Hallo Leute,
welche Verlegeart setze ich konkret an für
1. NYM im Putz unter Tapete
2. NYY in der Erde (Mutterboden, ca. 80cm tief)?
Der "Hösl" ist da nicht so ganz eindeutig.
Und noch was: Ich habe einen ungebrauchten LS der Charakteristik "K" liegen. Darf der in Neuanlagen noch eingesetzt werden?
Willi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wisbo am 1 Aug 2006 20:58 ] |
|
BID = 355534
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3211 Wohnort: Bayern
|
|
zum LS: Wenn der Schleifenwiderstand niedrig genug ist, ja.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein" |
|
BID = 355557
Fentanyl Fentanyl mit Overkill Volle Kanne !
  
Beiträge: 1912
|
1: C
2: D
3: Nein bzw. nicht für Steckdosen und Lichtstromkreise! Bei Herden und DLH isses was anderes.
MfG; Fenta
|
BID = 355581
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
K steht auch, zumindest ursprünglich, für Kraft, und damit sind Motoren oder ähnliches gemeint, die einen sehr hohen Anlaufstrom erfordern.
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 355590
henniee Schriftsteller
    
Beiträge: 888 Wohnort: Schmallenberg
|
Also mein 32A K LS läuft perfekt mit der Estrichmaschine... Warum sollte ich ihn ersetzen? - Sehe grad bei Motoren kein Problem oder???
|
BID = 355627
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
wisbo hat am 1 Aug 2006 20:56 geschrieben :
|
1. NYM im Putz unter Tapete |
NYM ist in der Regel unter Putz es sei denn man hat 1 cm Putz.
Lutz
|
BID = 355717
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Also waru sollte man einen K für Herd bzw. DLE einsetzen sind doch beides Ohmsche Lasten, bei denen B doch vollkomen reicht. Herd und DLE sind doch nicht anderes wie ein Licht!
Ich kann aber zu K LSS keine bestimme Auskunft geben, das wie in AT sowas nicht haben.
Aber warum sollte man keinen K-LSS für Steckdosenstromkreise verwenden dürfen?
Shark1
|
BID = 355892
ego Inventar
     
Beiträge: 3093 Wohnort: Köln
|
Nun ja, obwohl die K-LS schon sehr hohe abschaltströme im Kurzschlußfall benötigen, wüßte ich nicht was gegen einen einsatz vor Steckdosen spricht. Höchstens liebe mitmenschen mit langen Leitungsrollern! Die abschaltbedingungen lassen sich zum Glück auch mit FI einhalten!
Bei Beleuchtungsanlagen spricht überhaupt nichts gegen K LS, meines erachtens ein idealer Einsatzort: Leitungen lassen sich gut auslasten trotz großer Einsschaltströme durch Drosseln,
Abschaltbedingungen können auch ohne FI gut kalkuliert werden, schließlich muß keine Kabeltrommel mit ins Konzept passen.
Außerdem: Die Überlastkurve des K liegt unter der von B/C!
|
BID = 355936
clembra Inventar
     
Beiträge: 5404 Wohnort: Weeze / Niederrhein
|
Zitat :
|
Die abschaltbedingungen lassen sich zum Glück auch mit FI einhalten! |
Moment, was hat die Abschaltbedingung eine LS jetzt mit dem FI zu tun??
Das zählt meines Erachtens nur in TN-C Netzen eine Rolle. Wenn ein FI vorhanden ist löst dieser bei Fehlerströmen aus, nicht bei Kurzschlüssen (naja, Stoßstromfestigkeit mal nicht beachtet, aber wenn der K schon nicht auslöst..)
_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.
|
BID = 356033
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Was die damit zu tun hat? Sehr viel!
Schließlich muß (neben dem unproblematischeren) Kurzschluß- und Überlastschutz) auch der Schutz bei indirektem Berühren gewährleistet werden!
Und der Hinweis auf TN-C greift nicht. Denn auch in TN-C-S ist vielfach leider nur Schutz durch Überstromschutzorgane gegeben (also kein FI für jeden Stromkreis vorhanden)! Selbst in manchen TT-Anlagen ist nicht unbedingt FI-Schutz vorhanden (bei sehr guten Erdungsverhältnissen kann er formal entbehrlich sein, was man aber NIEMALS tun sollte).
Und da wird es bei höherer Netzimpedanz (z.B. Ausläufer von Freileitungsnetzen oder längeren Endstromkreisleitungen) mit der geforderten kurzen Abschaltzeit bei Steckdosenstromkreisen schon eng...
Fazit:
Wenn für diese Stromkreise FI vorhanden ist (was sowieso generell DINGEND anzuraten ist, vorzugsweise mit 30mA, soweit nicht sowieso zwingend vorgeschrieben), kann oft auch in Steckdosenstromkreisen ein K-LS eingesetzt werden.
Aber wie immer gilt, daß die Nennstrom-Bemessung sämtliche Bedingungen einhalten muß!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 356244
wisbo Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 53
|
Hallo, Leute,
Danke, Fragen umfassend beantwortet!
Willi
|