Autor |
Energieübertragung durch die Luft |
|
|
|
|
BID = 348640
HeinzObstgarten Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Bernburg
|
|
Hallo,
ich habe mal gelesen das es bereits industriell genutzt Systeme gibt , die Energie durch die Luft übertragen.
Dabei meine ich jetzt nicht Radio oder Funk.
Es geht eher um Steuerungstechnik .
Soweit ich mich erinnere wurde eine Art Hochfrequenztrafo
genutzt. Der Übertragungsweg lag so bei 10 cm.
Hat irgendjemand so etwas mal in der Praxis gesehen?
Danke
Heinz |
|
BID = 348655
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
|
Ja, sowas gibt es für RFID-Chips. Diese benutzt man in der Verpackungstechnik, Logistik und Personenkontrolle (... und und und), zur Identifikation und ähnlichen Aufgaben. Meistens wird diesen Chips die benötigte Energie in Form von elektromagnetischen Feldern bereitgestellt. (Weil sie dann kleiner sein können, weil keine Batterie vorhanden)
_________________
|
|
BID = 348656
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36298 Wohnort: Recklinghausen
|
Wenn Hochfrequenz verwendet wird dann ist das ein Sender, auch wenn es kein Radiosender ist.
Es gibt auch elektrische Zahnbürsten die auf diese Art geladen werden, allerdings aufgrund des höheren benötigten Stroms nicht auf 10cm Abstand.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 348660
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Aber diese Zahnbürsten arbeiten doch mit einem Wechselfeld von 50Hz, oder nicht? (entsprechend zum 50Hz-Wechselstrom)
_________________
|
BID = 348670
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36298 Wohnort: Recklinghausen
|
Soweit ich weiß arbeiten die mit höheren Frequenzen, bei 50Hz käm wohl nicht mehr viel in der Bürste an.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 348698
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Ah, danke.
man lernt nie aus
_________________
|
BID = 348817
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Widerspruch:
Die handelsüblichen Induktivlader für elektrische Zahnbürsten arbeiten tatsächlich rein mit der Netzfrequenz!
Viel kommt tatsächlih nicht an, deshalb sind diese Geräte auch nur für Tropfladung ausgelegt.
|
BID = 348949
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
ja,stimmt, die arbeiten echt nur mit 50hz, habwe ja mal in einen reingekuckt (früher konnte man die noch aufschrauben, die heutigen leider nimmer  )
Marcus
_________________
Ehemaliger forennutzer (ausgetreten)
|
BID = 349019
HeinzObstgarten Gerade angekommen
Beiträge: 12 Wohnort: Bernburg
|
|
BID = 349048
:andi: Inventar
     
Beiträge: 3212 Wohnort: Bayern
|
von ABB ibts auch schon einige Zeit drahtlose Näherungssensoren. In der Zelle müssen halt Antennendrähte gespannt werden.
Energie wird über ein 120kHz Feld übertragen, Daten über 2,4 GHz.
Das geht schon ein paar Meter weit.
Ob man sich in diesem Feld auch aufhalten darf hab ich leider vergessen, und irgendwie sind gerade auch die seiten bei ABB down.
_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"
|
BID = 349158
Woscit Stammposter
   
Beiträge: 223
|
Zitat : sam2 hat am 10 Jul 2006 13:48 geschrieben :
|
Widerspruch:
Die handelsüblichen Induktivlader für elektrische Zahnbürsten arbeiten tatsächlich rein mit der Netzfrequenz! |
Da muss ich widersprechen: Sowohl eine alte E-Zahnbürste, die ich vor etwa zehn Jahren besaß und aus Neugierde mal gemessen hatte, als auch meine aktuelle (eine Braun Professional Care) arbeiteten / arbeiten mit höheren Frequenzen. Die Daten der alten weiß ich nicht mehr, bei der aktuellen sind es 21 kHz.
|
BID = 349244
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5382
|
Meine besitzt ein Weitbereichsnetzteil (100-240V~50-60Hz).
Dann beträgt der Widerstand zwischen den Eurosteckerkontakten ~3,5MOhm(per DMM gemessen), spricht imho somit auch für ein SNT (und ergo HF-Übergragung).
Edit:
In der anderen Richtung sind es sogar mehr als 20MOhm.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 11 Jul 2006 19:49 ]
|