RS-232 ---> PIC

Im Unterforum Microcontroller - Beschreibung: Hardware - Software - Ideen - Projekte

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 10 2025  06:47:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Microcontroller        Microcontroller : Hardware - Software - Ideen - Projekte


Autor
RS-232 ---> PIC
Suche nach: pic (2058)

    







BID = 344807

pg-zonk

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 66
Wohnort: CH
 

  



Hallo zusammen

Weil ich anfange mit PICs zu experimentieren brauche ich eine Versuchsplatine. Weil ich ein wenig ein Perfektionist bin mache ich das auf einer geäzten Platine. Weil ich mit dem PIC16F876 experimentiere welcher auch eine Seriellen Ein- und Ausgang hat brauche ich eine dementsprechende Schnittstelle.

Nun meine Frage

Soweit ich weiss müssen die Signale invertiert werden um normgerechte RS-232 Signale zu bekommen. Was brauche ich da für einen Treiberbaustein? Würde da auch ein normale Inverter reichen oder gibt es da ein spezielles IC? Oder braucht es überhaupt einen?

Ich vertraue da mal auf euch weil ich in diesem Gebiet noch keine grosse Erfahrung habe...





_________________
Gruss

pg-zonk

PS: Seid lieb zueinander!

BID = 344812

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  

 

  


Wenn ein PIC ähnlich wie ein AVR TTL-Pegel ausgibt, muss das nicht nur invertiert werden, sondern die bei TTL 0V Pegel müssen kleiner 0 sein, also -3 bis -12 laut Definition (wenn ich nicht irre)
Dazu wird in der Regel ein MAX232 verwendet. 4-5 Kondensatoren dazu und du hast 2x beide Richtungen, also genug für Daten und je ein Steuerkanal.
Dieser Chip enthält einen Spannungsverdoppler und einen Inverter, erstell also +10V und -10V (ungefähr) selbst.

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 344818

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Exakt, nur dass hinter dem MAX232 eine logische 0 durch +8,5V (ungefähr) dargestellt wird. Logisch 1 ist ca. -8,5V.


Was wichtiger ist, handelt es sich dabei um eine Serielle Schnittstelle im Sinne von RS232 oder ist es einfach nur eine serielle Schnittstelle? Da gibt es nämlich hunderte verschiedene, synchrone und asynchrone...

_________________

BID = 344821

clembra

Inventar



Beiträge: 5402
Wohnort: Weeze / Niederrhein
ICQ Status  


Laut Kristallkugel soll an dem einen Ende der PIC mit TTL-pegel serieller Schnittstelle und am anderen Ende ein PC zum Testen, also Standard RS-232

_________________
Reboot oder be root, das ist hier die Frage.

BID = 344826

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


Sehr gut

(Meine ist momentan schwarz... Muss am Wetter liegen)

_________________

BID = 344827

pg-zonk

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 66
Wohnort: CH



Zitat :
Laut Kristallkugel soll an dem einen Ende der PIC mit TTL-pegel serieller Schnittstelle und am anderen Ende ein PC zum Testen, also Standard RS-232




Genau so soll es sein. Mein Post vorher wo ich das erklährt hätte ist scheinbar nicht angekommen

_________________
Gruss

pg-zonk

PS: Seid lieb zueinander!

BID = 344830

DonComi

Inventar



Beiträge: 8604
Wohnort: Amerika


OK, dann besorge dir einen MAX232, das ist ein Treiber und Empfänger für RS232, wie clembra auch oben erwähnte, und schließe ihn mit hilfe des Datenblattes korrekt an deinen µC an

_________________

BID = 344835

pg-zonk

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 66
Wohnort: CH


Wow. Ging ja schnell. Vielen Dank an euch beide!



_________________
Gruss

pg-zonk

PS: Seid lieb zueinander!

BID = 345005

hajos118

Schreibmaschine



Beiträge: 2453
Wohnort: Untermaiselstein


Mit weniger externen Bauteilen: MAX 233

BID = 346568

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3754
Wohnort: CH



Zitat : pg-zonk hat am 27 Jun 2006 19:09 geschrieben :

Weil ich ein wenig ein Perfektionist bin mache ich das auf einer geäzten Platine.




Um deine perfektionistische Ader auszuleben könntest du auch noch die serielle Schnittstelle galvanisch trennen

Und die Handshake-Leitungen nicht vergessen!

Das ganze sieht dann etwa so aus (hier mit einem separaten 4x USART Baustein)

Viel Erfolg!







BID = 346618

pg-zonk

Gelegenheitsposter


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 66
Wohnort: CH


Danke für den Tipp.

Damit hast du vielleicht meinem Mainboard das Leben gerettet

_________________
Gruss

pg-zonk

PS: Seid lieb zueinander!

BID = 348957

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  


Wenn du dir bei der e bucht nen billigen USB -> RS232 converter holst musst du dich weder um galvanische trennung noch um converter bausteine noch um die invertierung des signals kümmern... wenn du gern SMD lötest kannst du dir diese chips auch einzeln holen.. so habs ich gemacht , bin der meister der Faulheit

BID = 349076

cholertinu

Inventar



Beiträge: 3754
Wohnort: CH


Die meisten billigen USB to RS232 Converter sind NICHT galvanisch getrennt.

BID = 349607

QuirinO

Schreibmaschine



Beiträge: 2205
Wohnort: Behringersdorf
Zur Homepage von QuirinO ICQ Status  


Tatsache... mein fehler

BID = 349612

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg



Zitat : pg-zonk hat am 27 Jun 2006 19:09 geschrieben :

Weil ich ein wenig ein Perfektionist bin ...




Schade - meine PICs sprechen einfach mittels Optokoppler via RS232. Ohne MAX232 oder ähnliches. Die haben nicht mal einen USART an Bord.

Das ist aber eher was für Minimalisten. Für Perfektionisten ist das nix.



_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185622162   Heute : 1712    Gestern : 10050    Online : 296        1.10.2025    6:47
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.072438955307