Siemens Geschirrspüler Spülmaschine S9GT1S Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen - Beschreibung: Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY!
Elektronik- und Elektroforum Forum Index >>
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen
Reparatur - Haushaltsgeräte - nur lesen : Waschmaschine, Wäschetrockner, Trockner, Geschirrspüler, Microwelle, Bügeleisen, Herd, Elektroherd, Kühlschrank, Rasierer, Spülmaschine, Küchenmaschine und alle anderen Geräte der Haushaltstechnik. READ ONLY! |
Autor |
Geschirrspüler Siemens S9GT1S |
Fehler gefunden
|
|
|
|
BID = 338127
abahachi Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: oberösterreich
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : S9GT1S
S - Nummer : SE55263EU/42
FD - Nummer : 8303
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________
Hallo Leute!
Mein Spüler macht eigenartige Mucken...Manchmal läuft er ohne Probleme durch, dann wiedermal schaltet er sich aus,alle Anzeigen+Lämpchen sind finster,Maschine steht still. Nach einigen Minuten läuft er wieder ,ich vermute er fährt dort weiter und fängt nicht nochmals an. Spülergebnis normal,keine Veränderung feststellbar. Türkontakfehler kann ich,denke ich, ausschliessen,da sonst der Einschaltknopf rausspringen würde.
Hab in der Forensuche nix passendes gefunden, reset hab ich ein paarmal durchgeführt,2Durchgänge normal,dann wieder Fehler.
Aquastop sollte in Ordnung sein,Sieb im Anschluss wurde gereinigt,keine Besserung.
Ich fürchte fast thermischen Kontaktfehler auf der Steuerungsplatine.?!? Bitte um Euren Rat.
Gruss,
abahachi!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: abahachi am 5 Jun 2006 15:32 ] |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 338292
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
|
Hallo abahachi
Willkommen im Forum
Da vermute ich eher einen Defekt am Hauptschalter (Ein-Aus). Dieser Schalter ist öfter der Grund dieser Aussetzer.
Gruß,Ewald4040
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 338531
abahachi Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: oberösterreich
|
Hallo Ewald4040,
danke erstmal für den Tip! Wahrscheinlich hast Du recht, auf die einfachsten Dinge denkt man oftmals nicht!
Sofern ich Dich richtig verstanden habe,meinst Du dass der Kontakt zeitweise hochohmig wird bzw keinen ordentlichen Kontakt hat!?! Mal schauen ob die Anschlüsse gelötet oder gesteckt sind.Werd mich demnächst mal drüberstürzen und versuchen reinzuschauen. Meld mich dann wieder...
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 339609
abahachi Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: oberösterreich
|
hallo,
konnte leider nicht feststellen dass es der SChalter war.
Hab etwas rumbasteln müssen, bin fast sicher dass zumindest der Schalter selbst in Ordnung ist. Irgendwie versteife ich mich darauf,dass es ein thermischer Fehler ist, und trau mich nicht so recht über die Steuerplatine drüber.
Vielleicht weiss noch jemand Rat....
Gruss,
abahachi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 339716
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Was hast Du den gebastelt? Du kannst die Ursache nur finden, wenn der Schalter durchgemessen wird. Kalte Lötstellen auf der Platine zu finden wäre auch kein Problem. Da Du ja die Schalterblende geöffnet hast, kannst Du auch das Elektronikgehäuse aufklipsen. Dann siehst Du die Rückseite der Platine und auch alle Lötpunkte. Uns würde jedoch interessieren, wie der Hauptschalter überprüft wurde.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 348999
abahachi Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: oberösterreich
|
Hallo nochmal!
Hab länger nicht berichtet,da ich nicht so die Zeit für das Fehlersuchen hatte.Ausserdem fehlte mir der Mut bzw die Erfahrung.Hatte Angst, mehr zu ruinieren als zu reparieren.
Nun sieht es aber besser aus.
Nachdem ich keinen Kontaktfehler...etc feststellen konnte, hab ich samstags erstmal die linke Seitenwand demontiert um reinzuschauen. Dabei hab ich gesehen, dass schon sehr viel Kalk in Seitentaschen und Schwimmerschalter angesammelt war. - Zerlegt so gut es ging, gereinigt, Funktion (soweit meine Kentnisse) wieder ok.Nur ganz links oben in der Seitenwand bekomme ich die Ablagerungen nicht raus. Foto folgt...
Ging jedoch nur 1 Spülgang richtig.Dann fiel die Kiste komplett aus, keine Funktion mehr - bis ich vor lauter Wut mal gegen die Tür schlug.
Gut, Spüler lief wieder mit Aussetzern, konnte Wackelkontakt feststellen wenn ich an den Kabeln/Steckern an rechter Schalterblende rüttelte und zog.
Sonntags mal Schalterblende abgebaut, zerlegt und in die Steuerplatine? rechts bei den Programmschaltern reingeschaut.
Weisse Schlieren (Dunst..)mit Zahnbürste entfernt und einige Lötstellen nachgelötet,besonders die vom Flachbandkabel auf die Schalterplatine.Feststellen konnte ich nicht wirklich was, verdächtig waren schon welche.
Und siehe da, 3Spülgänge waren schon erfolgreich.(mehr Zeit hatte meine Frau noch nicht)
Lediglich das kürzeste Kaltspülprogramm mit 35° startet gleich mit so ca 126Minuten!?! Reset brachte keine Änderung ,vielleicht ändert sich das wenn meine Frau nicht abbricht und fertiglaufen lässt!??
Mal sehn, ich werd noch berichten.
Gruss,
abahachi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 349923
abahachi Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: oberösterreich
|
Also Leute, nun trau ich mir sagen dass der Spüler wieder fehlerfrei läuft. Das Programm das falsch angezeigt hat (126min) lief ca 45min durch.Beim nächsten Start zeigte es dann wieder richtig 42minuten an. Also hat er sich das Programm anscheinend neu gelernt.
Würde nur gern wissen, ob die Kalkablagerungen in der Seitenwand stören, wie ich sie entfernen könnte ohne Zerstörung, oder ob ich es lassen soll, da der Spüler ja läuft...
Hab ein paar Bilder angehängt, Schwimmer vor und nach der Reinigung, Seitenwand erst nach dem Wiedereinbau.....
Gruss,
abahachi
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 349946
Ewald4040 Urgestein
     
Beiträge: 10882 Wohnort: Lünen
|
Da Du die Seitenwand noch ab hast, reinige den Riffelschlauch rechts vom Schwimmergehäuse. Der Schlauch geht zum Siebtopf.
Alles andere kannst Du lassen. Der Fehler wird eine kalte Lötstelle gewesen sein.
_________________
Bei Arbeiten am Gerät Netzstecker ziehen, Gerät spannunglos machen.
VDE Vorschriften einhalten. Die Verantwortung übernimmt immer die Person, die zuletzt am Gerät gearbeitet hat!
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 350495
abahachi Gerade angekommen
Beiträge: 19 Wohnort: oberösterreich
|
Hab ich gemacht, danke für Nachricht.
Wird wohl so sein mit der Lötstelle....
Schliesse diesen Thread mit "behoben".
Erklärung von Abkürzungen |
Liste 1 SIEMENS Liste 2 SIEMENS Liste 3 SIEMENS |
|
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185274979 Heute : 11207 Gestern : 9511 Online : 550 26.8.2025 19:26 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7,50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0,0466141700745
|