Funktionsweise -> Kühlschrank-Thermostat

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 9 2024  15:25:45      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.


Autor
Funktionsweise -> Kühlschrank-Thermostat
Suche nach: kühlschrank (5152) thermostat (4448)

    







BID = 330318

baox

Gerade angekommen


Beiträge: 18
ICQ Status  
 

  



Hey zusammen,

ich habe doch mal ein neues Thema erstellt, da das hier nichts mehr mit dem Thermotimer zu tun hat und man es so besser identifizieren kann.

Unten hänge ich ein Bild des ausgebauten Kühlschrank-Thermostats an. Auf dem Bild links ist der Lampenfassung, über dem Thermostat der Schalter für das Licht und rechts nach außen weg geht der Temperatursensor. Leider habe ich das Prinzip des Thermostats noch nicht ganz verstanden. Logischerweise müsste doch an einem der Kontakte der Strom hineinkommen und an einem anderen Kontakt wieder heraus?! Ist dann aber nur eine Leitung belegt? Es bräuchte doch eine positive und eine negative Belegung, oder irre ich mich da?
Vielleicht kann mir jemand kurz die Funktionsweise erklären, dann komme ich evtl. selbst klar.

Vielen Dank schonmal.

Grüße,
Chris





BID = 330333

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  


Hallo Chris,

offenbar hast Du das Prinzip des Kühlschrank-Thermostats besser verstanden als das der öffentlichen Stromversorgung mit Wechselspannung!
Dabei gibt es nämlich gar kein "Plus" und "Minus", sondern einen betriebsgeerdeten stromführenden Leiter, den Neutralleiter (N), und einen anderen stromführenden Leiter, an welchem Spannung gegen Erde anliegt, den Außenleiter (L). Außerdem (im Endstromkreis) einen schutzgeerdeten Schutzleiter.
Ein Schalter muß auch nicht unbedingt zweipolig sein. In Kühlschränken ist er i.d.R. nur einpolig (wie in Deinem Fall).


Auf Deinem Bild kann man es eigentlich sehr gut erkennen:

1) blauer Ader - Neutralleiter (Rückleitung des Betriebsstroms der Innenbeleuchtung)
2) schwarze Ader - Außenleiter (Zuleitung des Betriebsstroms zum Schalter der Innenbeleuchtung und zum Thermostaten)
3) braune Ader - geschalteter Außenleiter I(Zuleitung des Betriebsstroms zum Aggregat)
4) weiße Ader - geschalteter Außenleiter II (Zuleitung des Betriebsstroms zur Innenbeleuchtung)
5) grün/gelbe Ader - Schutzleiter (Anschluß des metallischen Thermostatgehäuses)

Es gibt dann am Gerät noch eine Verteilerdose, wo sich diese Leitung zum Thermostaten/Leuchte, die Zuleitung vom Stecker und die Leitung zum Aggregat treffen. Dort wird der N direkt zum Aggregat geführt, nur der L ist über den Schalter (Thermostaten) geschleift.

Soweit so klar?


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 330346

baox

Gerade angekommen


Beiträge: 18
ICQ Status  


Wow, das nenn ich mal ne ausführliche Antwort, danke schonmal.

Ich denke, mir ist einiges klarer geworden. Die Verteilerdose hab ich allerdings nicht, denn sonst hätte ich den ganzen Kühlschrank auseinander nehmen müssen Das habe ich mal unterlassen und mich nur auf das Thermostat beschränkt.

Ich fasse mal zusammen, wie ich das nun aufgefasst habe:
Eine Leitung, wohl die Leitung des Stromabflusses (minus) befindet sich direkt an dem zu regelnden Endgerät, als in diesem Fall das Aggregat.
Die Stromzufuhr wird über das Thermostat geleitet, wo sie über eine Leitung hineingeht und über eine andere wieder hinaus. Die Leitung, die hinausgeht, ist dann ebenfalls mit dem Endgerät verbunden, sodass, wenn das Thermostat den Strom fließen lässt, der Kreislauf geschlossen ist und das Endgerät anspringt.

Stimmt das soweit?

Viele Grüße,
Chris

BID = 330366

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Naja, fast:

Die einzelnen, farbig isolierten Leiter (Kupferdrähte) sind keine Leitungen, sondern Adern. Leitung nennt sich dann das Gebilde aus mehreren Adern mit gemeinsamem Mantel.

Es gibt bei Wechselstrom kein "Plus" und "Minus" (bzw. diese Pole vertauschen sich - bei Netzwechselspannung von 50Hz - alle hundertstel Sekunde!
Deswegen hat es keinen Sinn, dort mit diesem Bezeichnungen zu operieren. Sie gehören in das Reich der Gleichspannung.
Bei (Netz-) Wechselspannung spricht man dagegen vom Außenleiter (hin) und Neutralleiter (rück).
Aber das hatte ich eigentlich oben schonmal geschrieben...

Immerhin hast Du die Sache mit dem geschlossenen Stromkreis verstanden.

BID = 330404

baox

Gerade angekommen


Beiträge: 18
ICQ Status  


Tut mir wirklich leid, ich stell mich hier an, wie nen Anfänger, bin ich ja auch

Ich plane das Thermostat ja im Niederspannungbereich einzusetzen. Das Ganze mittels handelsüblichem Netzteil. Die Spannung beträgt dann nur noch 12V und der Output erfolgt in DC. Funktioniert das dann damit? Ich möchte einen Lüfter damit anschalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: baox am 10 Mai 2006 15:25 ]

BID = 330405

baox

Gerade angekommen


Beiträge: 18
ICQ Status  


Ok, hat sich erledigt, ich habe es ausprobiert, es funktioniert....

Jetzt allerdings noch eine zusätzliche Frage, bestimmt für euch hier auch leicht zu beantworten....Was passiert, wenn ich mehrere Geräte anschließe. Soll also heissen, etwa 2 oder 3 Lüfter, die 12V brauchen. Drehen die sich dann nur langsamer? Gibt es irgendwelche Formeln, wie man da etwaws ausrechnen kann, wie sich die Spannung verteilt, oder verteilt sie sich gleichmäßig auf alle angeschlossenen Geräte?

Danke schonmal für die Hilfe!

BID = 330494

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Statt es auszuprobietren, hättest Du einfach meine Antwort auf Deine diesbezügliche Frage in dem anderen Thread lesen können! Vielleicht hast Du es ja sogar getan...

Was Deine neue Frage angeht:
Da gibt es viele Möglichkeiten. Es hängt von der Verschaltung und den Eigenschaften der Verbraucher ab.
Wenn es 12V-Verbraucher sind (was zu empfehlen ist), dann schließt man sie einfach alle parallel. So bekommt jeder die volle Speisespannung und arbeitet normal (so, als ob er der einzige Verbraucher wäre). Dafür addieren sich dann die Ströme (Amperezahl). Was bedeutet, daß sowohl der Schaltkontakt als auch die Spannungsquelle ausreichend leistungsfähig sein müssen (ggf. ausrechnen)!



Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 17 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 182088988   Heute : 3469    Gestern : 6155    Online : 684        28.9.2024    15:25
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0416038036346