Energieversorgung über Ultracaps und AKKU

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  16:17:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Energieversorgung über Ultracaps und AKKU
Suche nach: akku (11349)

    







BID = 318690

iso34

Gerade angekommen


Beiträge: 3
 

  



Hallöchen an alle Genies in diesem Forum,

erst einmal ich bin absolut ein anfänger was elektronik betrifft, also brauche ich jede Hilfe.

Nun denn mein Problem:

Ich muss normalerweise einen Empfänger über ein Akku speisen
der wiederum wenn ich es mit einem HAndsender anspreche
einen Magnetventil ansteuert (6V), da ich dieses System Wartungsfrei machen möchte, habe ich mir gedacht man könnte doch so ein paar fette ultracaps mit 20 oder mehr Farad, kurz
über ein Dynamo oder ähnlichem aufladen und den Strom dann weiter an den AKku weiter leiten um diesen zu laden, damit der akku halt nicht nach 6 monaten oder 1 jahr schon leer ist.

Kurze Info der Empfänger und Magnetventil werden ca. 10 - 20 mal am Tag betätigt, und der Magnetventil hat 0.5W leistung
der Empfänger arbeitet mit 20mA.

Nun dann lasst es krachen, ich freue mich über jede Info

BID = 318707

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg

 

  



Zitat : iso34 hat am  5 Apr 2006 09:32 geschrieben :

...man könnte doch so ein paar fette ultracaps mit 20 oder mehr Farad, kurz
über ein Dynamo oder ähnlichem aufladen und den Strom dann weiter an den AKku weiter leiten




Das wird auch nicht besser als den Akku direkt zu laden.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 318787

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Wo sollte denn die benötigte Energie herkommen ?

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 318840

Corny

gesperrt



Zitat :
Wo sollte denn die benötigte Energie herkommen ?



Ist doch klar: Freie Energie. Gibt doch genug kostenpflichtige Seiten im Netz wo Schaltungen zum anzapfen der Kosmischen Energie vorgestellt werden, und "so ein paar fette ultracaps" werden es schon richten und den Gesetzen der Physik die Stirn bieten.
Und wenn alles nicht hilft, wird jeder, der das Magnetventil bedienen will, vorher erstmal zum Strampeln auf dem umgebauten Hometrainer gebeten.

BID = 319013

Molzen

Stammposter



Beiträge: 311
Wohnort: Hamburg


Wieder die Witzefraktion...

Erstmal rechnen:



Ventil zieht 20x am Tag für 5s an:
0,5W / 6V = 0,083A, x 100s = 8,3As = 0,14Ah.

24h am Tag läuft der Empfänger auf 20mA:

0,02A x 24h = 0,48Ah.

0,14Ah + 0,48Ah sind 0,62Ah, die jeden Tag gebraucht werden.
Ein Dynamo hat 6V, 3W, also 0,5A (bei Vollgas!) Beim Akkuladen entstehen Verluste, nur 70% der eingesetzen Ladung stehen anschließend zur Verfügung (hierin enthalten bereits Umwandlungsverluste durch Gleichrichtung usw.)

Also muß der Dynamo täglich 0,62 x (1/0,70) = ~0,9Ah liefern. Da kannst Du also fast zwei Stunden für drehen (1h erzeugen nämlich 0,5Ah!).

Einen guten Akku von Sonnenschein o.ä. mit 100Ah müßtest Du etwa alle 5-6 Wochen laden (nach 50 Tagen, da max. bis zur halben Kapazität entladen werden sollte, wegen der Akkulebensdauer!).

Nun: Das klügste erscheint mir eine Solarversorgung mit Akku, der aus dem Solarmodul geladen wird.
Wieder rechnen: eine Ah am tag sollte hereinkommen. Pufferzeit mindestens zehn Tage (Regen, Schnee).
Wir denken uns 1500h Sonnenstunden im Jahr (Freiburg hat >1800h); wir haben ca. 4h Sonne am Tag.
In 4h muß die benötigte Menge Stron von 0,9Ah gesammelt werden:

0,9 / 4 = 0,225mA Strom muß das Modul abgeben. Die Module haben alle 12V-Auslegung, deshalb ist es ein
0,225A x 12V = 3W Modul!

Toll, nicht? Nimm also ein übliches 5W-Solarpanel, richte nach Süden aus, erwirb den passenden Laderegler dazu und einen Akku mit mind. 20Ah / 12V. Dann noch einen DCDC-Konverter mit 12Vin/6Vout und 1-2W Leistung. Daran dann Empfänger und Ventil.

Fertich. Kostenpunkt ca.100 Euro.

Ach ja: Das geht nur auf, wenn das Ventil wirklich nur 5 Sekunden an ist. Sonst mußt Du neu rechnen!!

Grüße, Molz.

PS: Oder nimm ein 6V-Steckernetzteil für 5,90 EUR...

_________________
Dinge sich selbst zu überlassen führt vom Regen in die Traufe.

Mein Beitrag ist eine Meinung unter vielen. Daraus läßt sich nichts ableiten: Alle Ansprüche sind ausgeschlossen.

BID = 319175

iso34

Gerade angekommen


Beiträge: 3


Also als Ergänzung Jungs;

Das Dynamo welches die Ultracaps laden soll, wird über
eine mechanik angetrieben.

Für mich ist wichtig wie ich am längsten mit dem Akku auskommen kann.

Ich habe die Stromfresser optimiert:

Ein Piezzomagnetventil 5,5V 200mW Nennleistung
Haltestrom 10-20mA Standby 0,2mA

Empfangsmodul braucht nur 15mA 5-12V

Ich hoffe ich bekomm noch einpaar coole antworten

ciao,

BID = 319201

Woscit

Stammposter



Beiträge: 223


Und was - ääh - ist das Ganze? Ich meine, manchmal kommen hier die besten Tipps, wenn der Einsatzzweck klar ist und man dem Fragesteller nicht alles einzeln abkauen muss.

BID = 319229

Ltof

Inventar



Beiträge: 9303
Wohnort: Hommingberg



Zitat : iso34 hat am  6 Apr 2006 15:45 geschrieben :

Für mich ist wichtig wie ich am längsten mit dem Akku auskommen kann.




Molzen hat bereits echt cool gezeigt, wir man die Energiebilanz aufstellt.

Erst die Ultracaps mit dem Dynamo aufzuladen und die Energie dann an den Akku weiter zu reichen ist Unfug!

Da wird aus dem, was aus dem Dynamo raus kam auch nicht mehr, sondern etwas weniger. Deshalb: Akku direkt laden und das schöne Geld für die Ultracaps sparen!

Coolere Antworten gibt es leider nicht.

Gruß,
Ltof

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 320243

Molzen

Stammposter



Beiträge: 311
Wohnort: Hamburg


Hi Iso,

kann sein, daß das Gerechne auf den ersten Drücker etwas unübersichtlich aussieht - Ziel der Rechnerei ist es zu wissen, wieviel Strom im Mittel zu erzeugen ist. Dazu mußt Du aber vorher wissen, wieviel im Mittel verbraucht wird.
Versuch ruhig an Deinen real gemessenen Werten eine Beispielrechnung. :ermuntere:
Wenn Du soweit zufrieden bist, stellst Du sie hier mal rein - zur Kommentierung.
Applaus ist Dir sicher (von mir), die Scherzbolde mußt Du (wohl oder übel) ertragen.

Nun ran, ich wünsche, etwas zu sehen. Und wehe, Du traust Dich nicht.

meint Molz

_________________
Dinge sich selbst zu überlassen führt vom Regen in die Traufe.

Mein Beitrag ist eine Meinung unter vielen. Daraus läßt sich nichts ableiten: Alle Ansprüche sind ausgeschlossen.

BID = 323712

iso34

Gerade angekommen


Beiträge: 3


Danke Jungs erstmal,

spitze Rechenbeispiel Molz , Danke!

hab mal ausgerechnet brauche ungefähr 0,15 Ah am Tag

da nehme ich einen biligen Weidezaunakku mit 9V und Sagenhaften 130Ah für knapp über 16,99€ , ich glaub da komme ich auch bestimmt über ein Jahr mit aus, danach die Batterie entsorgen und für 16,99€ neue Batterie her

bis denn mal nee Ihr Alle !!!

BID = 324087

Esko

Stammposter



Beiträge: 465
Wohnort: Cadolzburg
Zur Homepage von Esko


Falls der Wert mit 15mA noch stimmt hast du irgendwas falsch gerechnet.

15mA=0,015A
0,015A*24h=0,36Ah
Was das Ventil braucht ist wohl vernachlässigbar.

Mit der Weidezaunbatterie kommst du dennoch fast ein Jahr aus.

mfg
Esko


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181556743   Heute : 4931    Gestern : 8333    Online : 172        26.6.2024    16:17
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0302720069885