Autor |
tda1517 -- ich raff es nicht |
|
|
|
|
BID = 21927
schwarzerblitz Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo Forum,
vor einer Weile hat sich eine meiner Aktivboxen verabschiedet.
gut dachte ich einfach einen tda1517 genommen, ins datenblatt geschaut http://www.sweb.cz/ds01/tda1517.pdf " TARGET="_blank"> http://www.sweb.cz/ds01/tda1517.pdf , ein paar kondensatoren, 2 lautsprecher und fertig. Denkste - 2A gehen rein aber nichts kommt raus. Hab alles mehrmals aufgebaut alle bauteile gewechselt und hab jetzt keine Ahnung mehr.
Benötige ich besondere Kondensatoren?
Wie muß der input Pin 1 und und 9 beschaffen sein? (hab da den Line-Out meiner Soundkarte drauf)
Bin für jede Hilfe dankbar. |
|
BID = 21931
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
|
Lege mal PIN8 auf VCC, dadurch wird Mute abgeschaltet und der IC funktioniert.
_________________
Warum kompliziert, wenns einfach geht - Im Chat gibts die schnellere Lösung
Auskünfte sind gratis, aus eigenen und anderen Wissen.
Mein Service:
E-Mail : um die Mail-Adresse zu sehen, bitte einloggen ! = E-MAIL-Datenblätter
E-Mail : um die Mail-Adresse zu sehen, bitte einloggen ! = E-MAIL-Schaltbilder
Datenblätter, Schaltbilder und eigene Schaltungen
Wo Netz-oder Hochspannung ins Spiel kommt, unbedingt die Sicherheitsmaßnahmen beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Electronicfox am 5 Jun 2003 21:55 ] |
|
BID = 21933
schwarzerblitz Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
ich hab zwischen pin 8 und 7 einen schalter -- wie im datenblatt -- daran kann es nicht liegen
|
BID = 21935
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
2A Stromaufnahme ist happig. Schwingt der Verstärker evtl.?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 21938
schwarzerblitz Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
hmm -- was meinst du mit schwingen? wie kann ich das denn kontrollieren bzw beheben?
Hab mich gerade nochmal versucht - und kann ganz leise was hören (musik) klingt aber verzerrt wird aber durch brummen überdeckt - brummen = schwingen?
|
BID = 21941
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Ob der schwingt kannst du mit nem Scope feststellen.
Der Verstärker dürfte ohne Signal keine 2A aufnehmen. Der Ruhestrom ist um einiges niedriger, laut Datenblatt max. 80mA.
Wie sieht die Leiterbahnführung aus, besonders bei den Masseleiterbahnen? Kannst du evtl. mal ein Foto von deinem Aufbau machen?
Wie sieht dein Netzteil aus?
Sind die Eingänge richtig angeschlossen, Masse evtl. vergessen?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 21956
Tim B. gesperrt
|
Der Verstärker schwingt sich mit Sicherheit zu tode.
Ich frage mich, ob die Zobel-Filter (Boucherot-Glied) parallel zu den LS Klemmen ausser Mode gekommen sind?
Das Schaltbild im Datenblatt gibt keines an und selbst #115592 vom blauen Klaus mit dem TDA1519 benutzt es nicht. Allerdings könntest du dir vom blauen Klaus das Layout und Bauanleitung für den TDA1519 Verstärker (best nr oben) runterladen und das Layout nachahmen. Ohne Zobel Netzwerk ist die Richtige Verlegung der Masseleitungen enorm wichtig.
|
BID = 22090
schwarzerblitz Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Leider bin ich nicht im besitz eines Oszilloskops
Mein Layout war eine Streifenrasterplatine und nach dem Nichterfolg ein Steckbrettaufbau. (foto leider nicht mehr möglich)
Mein Netzteil ist ein 13.8V 3.5A komerzielles Netzteil + 16V 1F Kondensator dahinter (noch von einem anderen Versuch).
Ich glaub auch das ich alle Anschlüsse richtig belegt habe, da ich die schaltung min. 5mal aufgebaut habe. ich hab auch mal einen anderen tda benutzt - ohne Erfolg.
> "..(best nr oben)"?
Wie kann ich an das Layout bzw die bauanleitung kommen?
(sorry -neu hier)
Wie sollte man denn, wenn man selbst ein layout entwickeln möchte, die Masseleiterbahnen verlegen?
Wie kann man ein Zobel-Filter sebst nachrüsten bzw. berechnen?
|
BID = 22137
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36292 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
schwarzerblitz hat am 8 Jun 2003 00:03 geschrieben :
|
Leider bin ich nicht im besitz eines Oszilloskops
Mein Layout war eine Streifenrasterplatine und nach dem Nichterfolg ein Steckbrettaufbau. (foto leider nicht mehr möglich)
|
Beides für Verstärker nicht unbeding ideal.
Zitat :
|
Mein Netzteil ist ein 13.8V 3.5A komerzielles Netzteil + 16V 1F Kondensator dahinter (noch von einem anderen Versuch).
|
1F? Soll das ein Notstromaggregat werden
Zitat :
|
Wie kann ich an das Layout bzw die bauanleitung kommen?
(sorry -neu hier)
|
Beim blauen Klaus Conrad Elektronik] kann man zu fast jedem Artikel die Anleitung als PDF runterladen.
So auch zu einem Bausatz mit diesem IC.
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....r.pdf
Zitat :
|
Wie sollte man denn, wenn man selbst ein layout entwickeln möchte, die Masseleiterbahnen verlegen?
|
Nach Möglichkeit sternförmig an einem Punkt zusammenfassen.
Das ist bei dem Layout von Conrad zwar auch nicht ganz konsequent durchgeführt, man kann es aber ganz gut erkennen.
Zitat :
|
Wie kann man ein Zobel-Filter sebst nachrüsten bzw. berechnen?
|
Die bestehen aus einem Kondensator und einem niederohmigen Widerstand in Reihe. Gängige Werte dafür sind 100nF und 2.2 W 1W.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|