Durchlauferhitzer - Sicherung fliegt dauernd raus!!

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 01 7 2024  00:20:43      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )      


Autor
Durchlauferhitzer - Sicherung fliegt dauernd raus!!
Suche nach: sicherung (16769)

    







BID = 299181

bazooka1980

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Unterfranken
 

  



Hallo!

Ich habe folgendes Problem:

Der Vermieter hat damals bei uns einen neuen Durchlauferhitzer (Marke: StiebelEltron DHB-E21) von einer Fachkraft installieren lassen. Die Leitungen wurden neu verlegt und ein neuer Sicherungskasten (1xFI und Platz für drei D02/E18 Sicherungsplätze) kam auch noch dazu.

Aber so seit einiger Zeit brennt öfters eine Sicherung von den dreien durch und es kommt nur kaltes Wasser. Meistens kommt es 10-15 Minuten lang in erwünschter Temperatur und dann wirds eisig kalt.

Wie gesagt, dafür wurde extra ein Sicherungskasten installiert mit drei runden Schraubdingern für Sicherungen. (D02/E18 20A)
Hat das mit den Phasen was zu tun? Weil manchmal ist es die Sicherung in der Mitte und ab und zu auch mal der Linke oder Rechte. Scheinbar keine bestimmte betroffene Phase, falls es was damit zu tun hat.

Also irgenwas stimmt mit dem Ding net, oder ist da was im Sicherungskasten nicht in Ordnung!?

Ich hoffe, ihr kennt Euch damit aus und könnt mir weiterhelfen.
Gerade in den kalten Wintertagen braucht man doch Warmwasser!!

Noch was; Ich bin nur ein Mechaniker, also bitte kein extremes Fachjargon!

Vielen Dank.

MfG
bazooka1980

BID = 299205

ESL-Freak

Gelegenheitsposter



Beiträge: 51
Wohnort: Wien

 

  


Hi!

Mit dem Sicherungskasten oder der Verkabelung (v.a. wenn sie gerade gemacht wurde) hängt das sicher nicht zusammen (es sei denn, die "Fachkraft" war zu dumm und hat falsch dimensionierte Sicherungen eingebaut ).

Höchstwarscheinlich hat der DLH was - aber wenn Du keine ausgebildete Elektrofachkraft mit entsprechendem Messwerkzeug bist, solltest Du Dich da nicht selber ran wagen - ein DLH ist nicht gerade etwas für den Hobby-Elektriker. Um eine Fachkraft mit entsprechender Erfahrung wirst wohl nicht herumkommen!

_________________
"...und weil die LED Licht abgibt, fließt nach dem Energieerhaltungssatz mehr Strom in die LED hinein als heraus!" (Prof. an der TU im Fach "Bauelemente")

BID = 299206

bazooka1980

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Unterfranken


Hey ESL-Freak!

Danke für die Antwort.

Naja, es sind schon einige Jahre her ... aber die Kabel sind schon überdurchschnittlich dick! Dicker als 2mm².

Naja, alleine mache ich das nicht. Werde schon eine Fachkraft bestellen. Nur, wenn dieser keinen Rat mehr hat, kann ich ihm Eure Ideen und Erfahrungen weitergeben, damit er mein Problem löst!

Entschuldige, aber was ist ein "DLH"!?

Vielen Dank für weitere Ideen und Vorschläge.

MfG
bazooka1980

BID = 299210

krake

Gelegenheitsposter

Beiträge: 64
Wohnort: CH- Berner Oberland


Hallo bazooka1980
Meine Unterlagen besagen, dass der Stiebel Eltron DHB-E21 eine Leistung von 21kW hat. Dies ergibt einen Nennstrom von ca. 30A. Du schreibst aber was von 20A Sicherungen?
Vermutlich sind die falschen Sicherungen drin. Aber ACHTUNG! Es muss durch (d)eine Fachkraft überprüft werden ob die Leitung die höhere Absicherung auch verträgt.

BID = 299211

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Hallo bazooka1980,

erstmal noch willkommen im Forum!

Mit "DLH" meint ESL-Freak wohl genauso den Durchlauferhitzer wie ich, wenn ich als Kürzel "DLE" verwende...

Zur Sache:
Vermutlich ist das Gerät völlig in Ordnung, aber die Installation ist Murks!!!

Denn ein 21kW-Drehstrom-Gerät zieht am 230V/400V-Netz etwas mehr als 3x30A. Es braucht daher eine Absicherung mit 3x32A oder 3x35A.

Wenn da nur 20A-Neozed drin sind, müssen die nach ein paar Minuten durchbrennen. Für die ist das schließlich ne mehr als 50%ige Überlast und da ist es deren ureigenste Aufgabe, den Stromfluß zu unterbrechen, bevor Schlimmeres (z.B. Leitungsbrand) passiert...

Klarer Fall:
Den Sachmangel (unrichtige Installation mit der Folge von Ausfall der Warmwasserbereitung) beim Vermieter melden. Und zwar schriftlich mit Angabe einer Frist zur fachgerechten Behebung!

Bitte halte uns auf dem Laufenden.


Fränkischer Gruß,
sam2


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 299213

ESL-Freak

Gelegenheitsposter



Beiträge: 51
Wohnort: Wien



Zitat :

Naja, es sind schon einige Jahre her ... aber die Kabel sind schon überdurchschnittlich dick! Dicker als 2mm².



...es werden wohl 2,5mm2 sein, evtl. auch (je nach Verlegeart, Häufung, Leitungslänge) auch 4mm2. 2mm2 sind nicht üblich...


Zitat :

Entschuldige, aber was ist ein "DLH"!?



Durchlauferhitzer - auch als DLE abgekürzt.


_________________
"...und weil die LED Licht abgibt, fließt nach dem Energieerhaltungssatz mehr Strom in die LED hinein als heraus!" (Prof. an der TU im Fach "Bauelemente")

BID = 299214

bazooka1980

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Unterfranken


hey krake!

Danke für die Antwort!

Ich meine, es klingt sehr logisch was du sagst. da hält die 20A Sicherung natürlich nicht lange, wenn das gerät schon bis zu 30A ziehen kann.
Na klar. Ich mache nichts daran. Mehr Amper durchlassen bedeutet auch irgendwo, dass der Querschnitt des Kabels grösser werden muss und so. Sonst schmorts durch.
Das werde ich vom Elektriker machen lassen.

Was muss alles beachtet werden, wenn man die Amperanzahl der Sicherungen erhöht!? Muss was bestimmtes an den Stromkreis dran ausser evtl. dickere Kabel!?

Vielen Dank.

grüsse
bazooka1980

BID = 299216

didy

Schreibmaschine

Beiträge: 1775


Also die Sachlage is ganz klar: 3x20A und 21kW-Durchlauferhitzer passt nicht so ganz zusammen....

3x20A sind grad mal 13,8kW. 21kW wären etwa 30,5A.

Hochsichern kann man aber so ungeprüft jetzt keinesfalls. Ist ja nicht gesagt, daß die Leitung das dauerhaft abkann (bislang begrenzen ja die Sicherungen, daß das über längere Zeit drübergeht). Dicker als 2,5 ist zwar immerhin schonmal etwas, aber ob es genug ist kann man ohne weiteres Wissen nicht sagen.

Ich würd mal den Vermieter drauf hinweisen, daß die Sicherungen für den Durchlauferhitzer unterdimensioniert sind, und ein Fachmann (der es gemacht hat?) sich das nochmal anschauen muß.

So prima, jetzt bin ich zu spät dran
Ob sonst noch was beachtet werden muß? Vorausgesetzt die Installation ist nicht so alt, daß sie die Belastung eigentlich garnichit verträgt: Sofern weitere Großverbraucher da sind (v.A. Nachtspeicherheizung) muß die wohl verriegelt werden - sprich die Speicheraufladung während DLEH-Gebrauch abgeschaltet. Sollte ein Elektriker aber wissen.

Wichtig in dem Zusammenhang: Elektroinstallation ist Sache des Vermieters. Weder du noch ein von dir beauftragter Fachbetrieb darf ohne Zustimmung des Vermieters was machen. (Nur weil du das etwas anderst formuliert hast....)


Gruß
Didi

BID = 299220

ESL-Freak

Gelegenheitsposter



Beiträge: 51
Wohnort: Wien


Mist, zu langsam...

Naja, meine Prämisse, dass die "Fachkraft" nicht zu dumm war, war also notwendig...

Hat mich eh gewundert, dass der DLE nur 13kW Leistung haben sollte. Welcher Irre hat das installiert? Du kannst nur hoffen, dass es eine 6mm2-Leitung ist, sonst wird es bei den üblichen Verlegearten eng werden mit 35A Absicherung. Das hieße dann: Leitungen neu einziehen, wobei die Frage ist, ob die dann in die schon vorgandenen Rohre reinpassen. Wenn nicht: Au weia!

_________________
"...und weil die LED Licht abgibt, fließt nach dem Energieerhaltungssatz mehr Strom in die LED hinein als heraus!" (Prof. an der TU im Fach "Bauelemente")

BID = 299226

krake

Gelegenheitsposter

Beiträge: 64
Wohnort: CH- Berner Oberland


Hallo bazooka1980
Massgebend, wie stark eine Leitung (oder ein einzelner Leiter) belastet werden darf, sind in jedem Fall folgende Punkte:
- Art der Isolierung (PVC/PUR/Gummi)
- Anzahl belastete Leiter
- Leitermaterial, heute wohl nur noch Cu
- Verlegeart
- Häufung
- Umgebungstemperatur

Gruss: krake

BID = 299228

ESL-Freak

Gelegenheitsposter



Beiträge: 51
Wohnort: Wien


Ach ja, eine Möglichkeit gäbe es natürlich auch noch: Der Elektriker hat alles richtig gemacht, nur hat irgendwer mal die falschen Schmelzsicherungs-Einsätze reingetan - Kleinere passen ja immer, unabhängig von der Größe der Passschraube. Überprüfe mal die Farbe der Passschraube und des Sicheringseinsatzes und gib uns Bescheid!

_________________
"...und weil die LED Licht abgibt, fließt nach dem Energieerhaltungssatz mehr Strom in die LED hinein als heraus!" (Prof. an der TU im Fach "Bauelemente")

BID = 299229

ESL-Freak

Gelegenheitsposter



Beiträge: 51
Wohnort: Wien



Zitat :

- Art der Isolierung (PVC/PUR/Gummi)
- Anzahl belastete Leiter
- Leitermaterial, heute wohl nur noch Cu
- Verlegeart
- Häufung
- Umgebungstemperatur




...und Leitungslänge (Spannungsfall).

_________________
"...und weil die LED Licht abgibt, fließt nach dem Energieerhaltungssatz mehr Strom in die LED hinein als heraus!" (Prof. an der TU im Fach "Bauelemente")

BID = 299231

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)


Achtung:

Du darfst NICHT auf eigene Faust einen Elektriker mit der Fehlerbehebung beauftragen (selbst wenn Du bereit wärst, ihn aus eigener Tasche zu bezahlen)!!!
Das ist ne Mietwohnung, da ist Dir jede bauliche Änderung (und das wäre es) ohne Zustimmung des Eigentümers VERBOTEN!

Außerdem: Warum solltest Du für die Fehler anderer löhnen...?

Also mach, was ich Dir empfohlen habe!


Zur Technikfrage (Voraussetzungen für das Heraufsetzen der Nennstromstärke von Sicherungen):
Erstmal muß der Leitungsquerschnitt (unter Berücksichtigung von Leitungstyp, Umgebungstemperatur, Verlegeart und ggf. Häufung) ausreichend thermisch belastbar sein. Wie das aussieht, kann man nicht sagen, weil die präzise Angabe des vorhandenen Querschnitts fehlt.

Dann sollte man dem Netzinnenwiderstand/Spannungsfall noch einen Blick gönnen (dürfte hier wohl unkritisch sein).

Auch die Belastbarkeit des Zählers, der Zählervor-/Nachsicherungen (sofern vorhanden), des FI-Schutzschalters(!) und der Hauptleitung, ggf. auch des Hausanschlusses ist zu berücksichtigen/zu prüfen.


Schau doch mal in einen der Sicherungssockel hinein (Schraubkappe mit Schmelzeinsatz herausnehmen). Dort solltest Du einen metallenen Paßring sehen. Welche Farbe hat der?

BID = 299238

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien



Zitat :
Das hieße dann: Leitungen neu einziehen, wobei die Frage ist, ob die dann in die schon vorgandenen Rohre reinpassen.



Ich weiß, du bist auch Österreicher...
Nach allem was ich von deutschen Gepflogenheiten weiß, kann er von großem Glück reden, wenn überhaupt Rohre da sind, und nicht NYM in die Wand eingegipst ist.

BID = 299283

bazooka1980

Gerade angekommen


Beiträge: 6
Wohnort: Unterfranken


wow ... ihr seit echt klasse!! gleich soviele Antworten auf einmal!

Also, vorerst wollte ich noch sagen, dass wir in Miete wohnen und die Vermieterin leider sehr alt, weit weg und krank ist.
Wir kennen uns familiär schon seit vielen Jahren und sie hat uns soweit erlaubt am Haus durchaus Änderungen vorzunehmen, wenn es uns gefällt oder es nötig ist. Sie vertraut uns schon etwas und wir ihr auch.
Natürlich trägt Sie die Kosten für grössere Angelegenheiten. Aber wenn das keine grosse Sache ist mit dem DLEH, dann machen wir das ohne sie grossartig damit zu nerven.

Naja, mich interessiert eigentlich eher die technische Lösung, als die Rechtliche!
Trotzdem vielen Dank für den Hinweis, sam2! Da hast du vollkommen Recht!


@didi:
Nein, die Entscheidung zum Hochsichern könnte ich nicht verantworten. Ist mir eine zu heikle Sache.
Also die Installation ist etwa 15Jahre alt. Eigentlich relativ neu (relativ im Bauwesen). Wir haben auch kein Nachtspeicher. Der DLEH ist vielleicht 3 Jahre alt. Vorher war da ein anderer und wahrscheinlich war es einer, der nicht viel gezogen hat.
Der DLEH vom StiebelEltron scheint mir überdimensioniert zu sein. Aber ich werde morgen mir die Leitung mal anschauen um den Querschnitt präziser auszudrücken.

"3x20A sind grad mal 13,8kW. 21kW wären etwa 30,5A."
wie hast du das ausgerechnet???
Mit URI!? Ich konnt das auch mal. Nur damals habe ich es garnicht gebraucht!!

@ESL-Freak:
Ja, den Querschnitt werde ich morgen mal ausmessen. Kann auch sein, dass einer mit 6 verlegt ist. Kabel kann ich nicht abschätzen. Habe zuwenig mit verschiedenen Querschnitten zu tun gehabt.

@krake:
Ja, das sind viele Faktoren ... ich glaube die Kabel sind ummantelt mit PVC. Muss ich auch mal nachschauen.
Aber was meinst du mit "Häufung" und wie relevant ist die Umgebungstemperatur in der Hinsicht!? sam2 redet auch davon.

@Trumbaschl:
Was meinst du!? Was ist NYM!?


Also ne Schmelzsicherung, habe gerade danach gegoogelt, haben wir nicht. Das sind kleine, runde Einsätze.
Bezeichnung:
Sicherungseinsätze D02/E18
20 Amp.
400V (Wechselstrom) 250V(Gleichstrom)
gl/gG

Kann man daran was erkennen!?


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181587037   Heute : 38    Gestern : 6775    Online : 552        1.7.2024    0:20
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0896389484406