Autor |
|
|
|
BID = 290427
Topf_Gun Schreibmaschine
    
Beiträge: 1236
|
|
Sind auf einer oder auf allen 3 Phasen die Störungen?
Welche Netzform (TT oder TN)?
Tritt es auf, wenn große Lasten zugeschaltet werden?
erster Schuß ins Blaue:
Lose klemme auf der EVU-Seite.
Gruß Topf_Gun |
|
BID = 290429
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
|
Für die Netze gibt es IMHO auch Maximalwerte für den Oberwellengehalt. Rundsteuersignale sollten nicht synchron mit der Netzperiode sein (alles ungerade Frequenzen)und wären damit einfach auszuschließen. Sind die Störungen auf allen Phasen zu messen? Hat der Nachbar das gleiche Problem? Schreib auch mal die genauen Zeiten auf, womöglich wird irgendwo ein defekter großer Verbraucher aufgeschaltet. Wie lange halten die Störungen an?
Der Versorger ist normalerweise schon daran interessiert, die Ursache dafür zu finden. Dazu hat er auch Langzeitaufzeichnungsgeräte die er vor Ort installieren kann. Übrigens gelingen mit der Digicam Scopefotos auch von analogen Oszilloskopen ganz gut. Kannst ja hier mal eins reinstellen.
Mit freundlichem Gruß
Christian |
|
BID = 290451
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
Ähm, wenn die Zacken wandern (also durch die Periode durchlaufen) sind das mit hoher Wahrscheinlichkeit Rundsteuerimpulse. Die muß das EVU teuer erzeugen und ist an einer Beseitigung derselben wahrscheinlich nicht sonderlich interessiert.
Mit freundlichem Gruß
Christian
|
BID = 290459
wulfi Neu hier

Beiträge: 37
|
Also der Landwirt macht eh praktisch gar nichts mehr und hohe Stromverbraucher hat der auch nicht.
Rundsteuerimpulse in einer Höhe von bis zu 100 Volt?
Achso: auch keine Bahnlinie. Gasleitung wurde glaub ich mit dem Erdkabel auch unterm Bürgersteig verlegt aber hab ich jetzt wie die Muffe für unseren Hausanschluss angebracht wurde nicht aufgepasst ob da ein gelbes Rohr zu sehen war.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulfi am 14 Jan 2006 18:38 ]
|
BID = 290484
Chris11 Stammposter
   
Beiträge: 465
|
Zitat : wulfi hat am 14 Jan 2006 18:29 geschrieben : | Rundsteuerimpulse in einer Höhe von bis zu 100 Volt?  |
Wenn die Sinusförmig aussehen (der Netzspannung sinusförmig überlagert) und durchwandern ( anzeichen das sie auf einer absichtlich neben der Netzfrequenz liegen) so ist die Ursache höchstwahrscheinlich Rundsteuerimpulse. Warum die bei dir mit so hoher Amplitude (auch dafür gibt es Grenzwerte) auftreten, solltest Du vom EVU klären und beseitigen lassen.
Mit freundlichem Gruß
Christian
|
BID = 290505
wulfi Neu hier

Beiträge: 37
|
Könnten vielleicht schon mehrere Sinusperiode sein, die durchwandern. Aber die sollten doch für Rundsteuerung höchstens ein paar Volt hoch sein?
Ich werd vielleicht mal versuchen ein Video hochzuladen. Videokamera ist einfacher, da muss ich nicht den richtigen Moment erwischen und man sieht eh mehr.
|
BID = 290510
Topf_Gun Schreibmaschine
    
Beiträge: 1236
|
Rundsteuersignale sind so in etwa 10 bis 30 sec lang.
Normalerweise machen Rundsteuersignale aber keine Probleme.
Gruß Topf_Gun
|
BID = 290516
wulfi Neu hier

Beiträge: 37
|
Das war jetzt wirklich ganz auf die Schnelle im wmv-Format.
[edit]
Wird doch nicht gleich auf Anhieb geklappt haben?
[/edit]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: wulfi am 14 Jan 2006 21:24 ]
|
BID = 290619
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Nimmt man diese Minizacken auch schon durch Flackerlicht und Gebrumsel wahr?
Das Video ist gut. Könnte auch zur Nachfrage beim EVU unterstützend wirken.
Darüber zu spekulieren, was solche Störungen verursacht, wäre reine Kaffeesatzleserei.
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 290648
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
ae nich unbedingt erwähnen, dass die am HAK gemessen sind, nicht dass die da unfreundlich drauf regieren...
wi hast eigneltich oszilloskopiert, wenn da SLS raus ist? doch wohl nicht etwa die fehlende verplombung ausgenutzt?
|
BID = 290675
wulfi Neu hier

Beiträge: 37
|
Zitat : Teletrabi hat am 15 Jan 2006 11:53 geschrieben : |
ae nich unbedingt erwähnen, dass die am HAK gemessen sind, nicht dass die da unfreundlich drauf regieren... |
Ach warum nicht? Momentan ist der ja frei zugänglich. Und wenn sie was dagegen haben dann sollen sie halt endlich mal kommen
Zitat : |
wi hast eigneltich oszilloskopiert, wenn da SLS raus ist? doch wohl nicht etwa die fehlende verplombung ausgenutzt? |
Per Akku und Wechselrichter (hätte aber genauso gut meine PC USV nehmen können, wollte ich aber nicht extra abstöpseln) - schon alleine um (zusätzliche) Störungen des Oszilloskops durch die Netzspannung vorzubeugen.
Hab schon überlegt E-ON das Video per Email zu schicken - aber ob die damit was anzufangen wissen (bzw. einem, der damit was anzufangen wüsste damit überhaupt erreicht wird)...?
|
BID = 290679
wulfi Neu hier

Beiträge: 37
|
Zitat : Ltof hat am 15 Jan 2006 09:13 geschrieben : |
Nimmt man diese Minizacken auch schon durch Flackerlicht und Gebrumsel wahr? |
Flackern ja - aber markant ist vor allem das Brummen von Trafos, Leuchtstoffröhren-Vorschaltgeräten und wie gesagt ganz extrem der Induktionsherd. Hat auch andere Nebeneffekte, etwa PC-Peripherie, die ständig an geht weil sie an einer Master-Slave-Steckdosenleiste hängen. Gut, wird der PC wenigstens dann richtig ausgeschaltet um das zu verhindern...
|
BID = 290862
[cxt]Phil Stammposter
   
Beiträge: 471
|
Wie können solche Störungen entstehen? Kann es sein dass sie vom Mittel Spannnungsnetz kommen, oder eher irgendwo nach dem Trafo erzeug werden.
|
BID = 290866
wulfi Neu hier

Beiträge: 37
|
Zitat : [cxt]Phil hat am 15 Jan 2006 23:12 geschrieben : |
Wie können solche Störungen entstehen? Kann es sein dass sie vom Mittel Spannnungsnetz kommen, oder eher irgendwo nach dem Trafo erzeug werden. |
Also Freileitung und Erdkabel gehen mit ziemlicher Sicherheit vom selben Trafo(-Haus) aus. Da die Freileitung jetzt störungsfrei ist muss die Störung nachher "erzeugt" werden.
Seltsam ist die Geschichte jedenfalls schon. Wie anfangs beschreiben war die Störung genau so zuvor auf der Freileitung, jetzt ist die Freileitung absolut "sauber" und das Erdkabel betroffen.
|
BID = 290874
Jesaja Gerade angekommen
Beiträge: 17
|
Kann es sein, dass gleichzeitig mit die evtl n anderer Nachbar umgeschaltet wurde, welcher die Netzstörungen erzeugt?
|