Autor |
LCD TFT Belinea (Maxdata) 101536 |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 233734
schmalzz Neu hier

Beiträge: 20
|
|
Hi,
hab heute das Ersatzteil bekommen und gleich eingebaut. Elko ist auch drin. Hab dann mal so ziemlich alle Halbleite (sofern möglich) gemessen ob i. O.
Teil eingesteckt -> tut sich nix (aber auch keine Rauchzeichen!). Nach ca. 20 Sekunden hat dann eine Z-Diode geglüht. Die ist ganz hinten am Ausgang des NT im 12 V Zweig. Geht von 12V nach Masse. Leider kann ich jetzt nicht mehr lesen was das für eine war. Eine Z-Diode ist im 5V Zweig verbaut, die ist auch hin. Auch hier kann ich beim besten Willen nicht mehr lesen was das war, meine jedoch "7" zu entziffern können. Jemand nen Tipp was ich für die beiden einen Wert nehmen könnte?
Gruß, schmalzz |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 234237
j-moeller Schriftsteller
    
Beiträge: 509 Wohnort: Bissendorf
|
|
Hallo
ich hoffe dass du das ohne dein TFT gemacht hast denn sonst ist der jetzt vermutlich auch hin...
das Netzteil ansich funktioniert anscheinend...
aber die Regelung nicht die besteht aus dem Vermutlich TL431
und ein paar widerständen sowie den Optokoppler ...
ich vermute dass der Optokoppler defekt ist und zwar auf der Primärseite...
er hat bestimmt durchgang auf beiden pinns ...
die Z-Dioden sind der Überspannungsschutz "gewesen"
bei 5V können ca7V wohl passen bei 12V würde ich ca15V vermuten...
die Z-Dioden sind solange alles funktioniert nicht nötig nur im falle eines defektes sollen sie schlimmeres verhinden aber ob dass klappt ???
du solltest dir also ruhig richtig dicke gönnen damit die demnächst auch richtig schützen..
villeicht bei 5V sogar nur 5,6V - 6,2V einbauen aber ich weiss nicht genau bei welcher Spannung die 5,6V anfangen zu leiten...
bei 5V sollen sie ja noch garnicht leiten...
dann soltest du zum Testen des NTs z.B. eine KFZ Birne mit 12V 21W am 5V Zweig anschlißen den 12V Zweig kannst du unbelastet lassen...
wie gesagt nur wenn der TFT nicht drann war sonst brauchst du wenn du pech hattest das Netzteil eh nicht mehr...
bis dann...
MfG Jens
|
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 234259
schmalzz Neu hier

Beiträge: 20
|
ALso,
hab festgestellt das es die Schutzdiode im 12Volt Zweig zerbröselt sobald ich einstecke. Hab nun schon die dritte drin, sofort hin nach dem Einstecken. Dann hört man ganz leise das NT ticken.
Hab jetzt denke ich alle Bauteile gemessen, einen Schluß kann ich nirgends messen außer an dieser Diode.
Jemand ne Idee?
Gruß, schmalzz
[ Diese Nachricht wurde geändert von: schmalzz am 17 Aug 2005 23:58 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 234260
Spok Schriftsteller
    
Beiträge: 728
|
Die Dioden sind im Netzteil nicht eingezeichnet. Werden aber vermutlich 5,6 und 13V haben. Es handelt sich um Schutzdioden, die bei Überspannung einen Kurzschluß bekommen. Wenn man 5V-Logik auch nur Kurzzeitig mit 8V versorgt, kann das Teil gleich in die Tonne.
MfG
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 234346
Schwanti Gesprächig
  
Beiträge: 138 Wohnort: Altenmarkt
|
Hallo!
Also mein Tipp wäre: Vergiss es, das kaputte Netzteil wirst du wohl nicht mehr flott kriegen. Ich würde da nach einem externen Tischnetzteil o.ä suchen. Bei Reichelt oder Conrad haben die meistens gute Sachen, sogar mit 2 Spannungen in einem Gerät integriert.
Die Frage ist halt, wieviele Ampere der TFT auf dem 12V und dem 5V Zweig "zieht".
Als Anstoß hab ich da mal bei Reichelt geguckt. Ist ein Schaltnetzteil, bei der Suche einfach eingeben: "PSA 25L-201" natürlich ohne Anführungszeichen!
Bei Conrad hab ich auch geguckt, konnte aber auf Anhieb nichts dergleichen finden.
Grüsse
Schwanti
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 234586
j-moeller Schriftsteller
    
Beiträge: 509 Wohnort: Bissendorf
|
Hallo
original Netzteil ist aber immer schöner...
der TL 431 ist eine "Einstellbare" Z-Diode er arbeitet im Netzteil wie volgt....
Das Netzteilschwingt "Vorsichtig" an dann endsteht eine Spannung am ausgang... wird der nennwehrt der Spannung ereicht schaltet der 431 die LED im Optokoppler ein
der Fototransistor im OK wird leitend und "sagt" dem Regler IC es soll seine Pulsbreite reduzieren sodass die Spannung wider kleiner wird...
dann schaltet der 431 die LED usw.. wider aus und das IC erhöht seine Pulsbreite wider...
das Ganze geht natürlich sehr Schnell sodass sich dann eine stabiele Spannung einstellt...
wenn du also sagst dass die Secundärseite OK ist dann schlißt der Fototransistor nicht mehr weil er z.B völlig weggebrannt ist
oder die Bauteile die den Fototransistor mit dem IC Verbinden haben eine Macke (Widerstände z.B) ...
jedenfalls bekommt das IC keine Rückmeldung über die Tatsächliche Spannung am ausgang sodass das IC immer "vollgas" gibt... das finden die Z-Dioden nicht so toll
ich würde auf den OK tippen weil das vorherige IC ja defekt war und den oder seine vorbeschaltung mitgerissen hat...
der 431er und die LED seite des OK wird noch funktionieren...
bis dann...
MfG Jens
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 234751
schmalzz Neu hier

Beiträge: 20
|
Hi,
also ich bleib an der Reparatur dran da ich das TFT im Schlafzimmer verwenden will. Und wenn ich da mit einem ext. Netzteil ankomm sinkt der WAF gleich wieder.
Ich besorg mir heut mal den OK und den 431 und mess mal die Bauteile die da rundrum sind, mal sehen. Meld mich dann wieder.
Gruß, schmalzz
[ Diese Nachricht wurde geändert von: schmalzz am 19 Aug 2005 10:19 ]
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 235467
schmalzz Neu hier

Beiträge: 20
|
Hi Leutz,
also: DIE KISTE LÄUFT WIEDER !!!
Hab den OK getauscht und nu läuft se wieder!
VIELEN DANK NOCHMAL AN ALLE DIE MIR WEITERGEHOLFEN HABEN!!!
Gruß, schmalzz
Erklärung von Abkürzungen |