Autor |
Quarz diskret ersetzen Suche nach: quarz (1388) |
|
|
|
|
BID = 226848
The_Praiodanish Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Süddeutschland
|
|
Hallo!
Ich habe ein kleines (?) Problem:
Für einen BA1404 benötige ich einen 38 kHz Pilotton - Quarz (um das gleich zu betonen: ich will keinen "Schwarzsender" bauen; das Ding kommt in eine Weissblechdose, alles scön abgechirmt, als Stereomodulator für meine alte Pioneer - Anlage, an der das Cassettendeck hinüber ist).
Leider sind diese Quarze nicht gerade leicht erhältlich, also habe ich mir überlegt, ob es möglich ist, die 38 kHz mittels LC-Schwingkreis oder mit einem NE555 mit Integrator (==>Sinus) o. ä. zu erzeugen und an die Quarzanschlüsse anzulegen?
Ist das ohne weiteres möglich?
Schonmal Danke!
Gruß Thomas |
|
BID = 226849
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
|
Was sollen diese Klimmzüge???
Bevor Du das auch nur halbwegs am Laufen hast, hättest Du zehnmal Deine Anlage mit nem herausgeführten Tape-Eingang versehen!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???" |
|
BID = 226907
The_Praiodanish Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Süddeutschland
|
Hallo,
den Gedanken hatte ich auch schon; werds wohl auch so machen
Es würde mich aber dennoch interessieren, ob ein Quarz in diesem Zusammenhang ersetzbar ist, da ich noch nie über ähnliche Versuche etwas gelesen habe.
Ich weiss nur, dass man beispielsweise bei PICs anstatt eines Quarzes einen ext. Oszillator anschliessen kann, aber ob das folglich immer geht, weiss ich leider nicht.
Danke, Gruß Thomas
|
BID = 226922
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36314 Wohnort: Recklinghausen
|
Ansonsten hier bestellen: Link 2,95$ + 3$ Porto. Zahlbar per Kreditkarte oder Paypal. Allerdings ist der BA1404 nicht unbedingt für guten Klang bekannt. Der externe Eingang wird also die bessere Lösung sein.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 226928
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Oder nimm dir einen kleinen Atmel mit 8MHz Quarz und programmiere einen Teiler durch 421.
Genauer ist der billige Quarz sowieso nicht, und wenns sein muß, kann man den Rest ziehen.
P.S.:
Das war für 19kHz gerechnet, aber andere Frequenzen kann man man genau so machen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 226949
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Ansondten nimm einfach eine Spule + Kondensator parallel dessen Resonanzfrequenz auf 38kHz abgestimmt sind. Ist zwar nicht ganz so Frequenzstabil wie ein Quarz, aber es sollte reichen.
|
BID = 227090
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Im Prinzip geht es auch ganz ohne Quarze.
Z.B. waren im Gegensatz zu den Geräten der US-Army fast alle deutschen Funkgeräte im WK II unbequarzt. Durch geschickte Konstuktion und präzisen Aufbau erreichten sie aber vergleichbare Genauigkeit.
|
BID = 227248
ProximaX Schreibmaschine
    
Beiträge: 2604 Wohnort: Bensheim
|
Für alle, die mit den vorherigen Erläuterungen nichts anfangen konnten, "googelt" nach Schwingkreis!
_________________
VDE beachten!
Mit Verstand löten und schrauben!
http://www.sartorius-sturmjagd.de
http://www.jf-bensheim.de
|
BID = 227524
The_Praiodanish Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 97 Wohnort: Süddeutschland
|
Hey Danke für die zahlreichen Antworten!
Habe mittlerweile einen ext. Eingang angelötet
Werde das mit dem ext. Oszillator aber dennoch mal ausprobieren!
Gruß Thomas
|