Autor |
LED an 220V ~ als Kontroll-LED Suche nach: led (32643) led (32643) |
|
|
|
|
BID = 15973
anaconda37 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
|
Hallo,
Wie kann ich eine Standard LED als Kontroll-LED an 220V betreiben. Wenn ich einen Widerstand mit 10k / 9W nehme, leuchtet die LED zwar nur wird der Widerstand extrem heiß.
Gibt es eine einfache Möglichkeit?
Ich habe auch schon versucht einen Kondensator mit 0,22 Micro-Farad und einem 4.7 kOhm in Serie zu schalten.
|
|
BID = 15975
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Bei Wechselspannungsbetrieb mußt Du eine Diode antiparallel zur LED legen, weil die nur ein paar V Sperrspannung aushält und sonst beschädigt wird.
Oder Du verwendest einen Brückengleichrichter vor der LED dann verschenkst Du nicht eine Halbwelle.
Die Lösung mit dem Kondensator ist nahezu optimal, wenn Du außerdem wie oben verfährst. Der Serienwiderstand darf ruhig kleiner sein, selbst die blauen LEDs halten mindestens 100mA Stoßstrom aus. Normalen LEDs würde ich auch das fünffache zutrauen.
Bei 0,22µ gibt das ohne daß ich nachgerechnet habe rund 15mA Dauerstrom.
Über den Kondensator gehört ein Widerstand von 1..2MOhm, damit Du keine gewischt bekommst.
Wenn Du eine Low-Current LED verwendest, kommst Du schon mit 2mA aus, dann geht das auch mit einem Widerstand 120kOhm 0,5W.
Aber nie vergessen: keine hohe Sperrspannung an die LED anlegen !
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 15977
anaconda37 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Kann ich auch eine normale Diode in Serie vor die Led schalten, dann kommt ja auch nru eine Halbwelle durch?
Der Widerstand mit 4.7 kOhm passt schon mit einem 0.22µ Kondesator?
PS: Treffen wir uns gleich im Chat?
|
BID = 15981
anaconda37 Gerade angekommen
Beiträge: 4
|
Ich habe mal die folgende Schaltung verwendet - mal sehen, wie lange die LED hält.
Uploaded Image: Kontroll-Led.gif
|
BID = 15995
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Die Schaltung wird nicht funktionieren.
Der Kondensator lädt sich auf und dann ist Schluß, es fließt kein Strom mehr.
Deshalb muß die Diode, sie braucht nicht viel Sperrspannung auszuhalten, antiparallel zur LED liegen.
Ich finde den 4k7 Widerstand reichlich groß.
Dadurch reduziert er unnütz den Strom durch die LED, außerdem erwärmt er sich zu stark.
Die einzige Aufgabe dieses Widerstandes ist es, den einmalige Einschaltstoß, wenn der entladenden Kondensator schlagartig auf 300V geladen wird, zu begrenzen.
Ich würde 470 Ohm, höchstens 1kOhm dafür verwenden.
Mein Schaltungsvorschlag:
(NetzN, KathodeLED, AnodeDiode),
(AnodeLED, KathodeDiode, Widerstand470OhmPin1), (Widerstand470OhmPin2, KondensatorPin1, Widerstand2,2MOhmPin1),
(KondensatorPin2, Widerstand2,2MOhmPin2, NetzL)
P.S:
Bin erst in der kommenden Woche wieder im Chat
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 22 Mär 2003 20:42 ]
|
BID = 16000
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
|
BID = 16087
Gurney Gesprächig
   Beiträge: 193 Wohnort: Stuttgart
|
Ich hab mal ne Frage zur Funktionsweise dieser Schaltung. Sie wird ja aus unserem Stromnetz betrieben, also 220Veff 50Hz. Nehmen wir mal an, wir hätten jetzt die positive Halbwelle. Es fließt solange Strom, bis der Kondensator aufgeladen ist. Dann geht die Spannung irgendwann wieder auf 0V zurück, der Kondensator entlädt sich, die LED leuchtet weiter. Und dann, bei der negativen Halbwelle? Was pasiert da? Da die Spannung jetzt ja quasi andersherum gerichtet ist, müsste auch der Strom andersherum fließen, über die Diode an der LED vorbei (der Ladevorgang des Kondensators ist dann ja auch egal). Dann würde die LED während der negativen Halbwelle nicht leuchten, und es sieht nur wie ein kontinuierliches Leuchten aus, weil die Frequenz des Stromes deutlich über der Frequenz liegt, ab der das Auge keine Bewegungen mehr unterscheiden kann. Hab ich die Funktionsweise dieser Schaltung jetzt richtig verstanden? Oder ist da irgendwo ein Denk-/Verständnisfehler  ?
Bin für eure Hilfe jetzt schon sehr dankbar
Gurney
|
BID = 16089
hannoban Schreibmaschine
    
Beiträge: 1722 Wohnort: Hinter Düsseldorf die 4. Mülltonne links
|
Hi!
Hmm... also eigendlich ist doch die Schaltungsbeschreibung auch gleich mit dabei. Ich würde sagen das stimmt schon so. Die LED kann und darf in der negativen Halbwelle nicht Leuchten; nein besser; die Spannung muß mit der Diode an der LED vorbeigeführt werden, weil die LED sonst zerstört würde. Die hält die Sperrspannung nicht aus.
MfG hannoban
_________________
|
BID = 16117
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
Ich denke mir diese Frage passt ganz gut in diesem Thema rein:
Kann ich auch mit einer ganz einfachen Schaltung ein kleines Relais 24VDC (20mA) ansteuern??? Ich dachte bei dieser Schaltung als information für eine Schaltung ob die 230V~ vorhanden sind.
Im voraus besten Dank!
MFG Lazee
|
BID = 16126
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das geht bestimmt.
Du brauchst einen Vorschaltkondensator von etwa 0,3 µF der 250V Wechselspannung im Dauerbetrieb aushält (X-Kondensator).
Dazu an das Relais einen Brückengleichrichter, der ebenfalls die Netzspannung aushalten muß. Kannst Du Dir leicht aus 4 x 1N4007 selbst bauen.
Über den Vorschaltkondensator gehört ein Entladewiderstand von 1 bis 2 MOhm.
Und schließlich solltest Du eine 63mA oder höchstens 100mA Schmelzsicherung in die Netzzuleitung legen, damit es keinen Brand gibt, wenn der Kondensator durchschlägt.
Und ganz wichtig:
Das Ganze berührungssicher einbauen !
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Mär 2003 13:16 ]
|
BID = 16129
lazee85 Stammposter
   
Beiträge: 200
|
Okay...ich werds mal versuchen, ich danke dir!
Aber was ist denn eigentlich ein X-Kondensator???
MFG Lazee
|
BID = 18098
Hannes Gelegenheitsposter
  Beiträge: 53
|
TACH
X-Kondensator ist doch ein Kondensator der beim abrauchen nicht zu einem Kurzschluss wird sonder zu einem Kondensator mit unbegrenzter Kapazität....somit kann net zu einem elektrischen Schlag kommen
Wenn ich falsch liege bitte verbessern
bin ja noch beim lernen
|
BID = 18107
Electronicfox Schreibmaschine
    
Beiträge: 1634 Wohnort: hamburg
|
Die X-Kondensatoren sind dafür bekannt, sich nach einem Durchschlag selbst zu heilen. Ausserdem entstehen nicht die giftigen Dämpfe die bei einem Kurzschluss auftreten können. Deshalb nie einen Folienkondensator für solche zwecke verwenden.
_________________
Es ist nicht mein Ziel mit dem Kopf durch die Wand zu gehen, sondern mit den Augen eine Tür zu finden. Also warum kompliziert, wenn’s einfach geht.
|