Autor |
Mittelwellenradio: Schaltplan/Funktionsweise Suche nach: schaltplan (24525) |
Problem gelöst
|
|
|
|
BID = 211840
ANOKRON Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Musterland
|
|
Hallo,
Also ich hab mal ne Frage wie eigentlich der Stromkeis bei einem Mittelwellenradio funktioniert.
Ich glaube nämlich dass der Stromkreis nicht bei der Batterie beginnt sondern bei der Ferritantenne, dort tifft ja die Hochfrequnz auf dabei entsteht ein "Schwingkreis". dieser wird dann von dem IC Demoduliert (in niederfrequnten Schwingkreis umgewandelt) und dann vom Transistor Verstärkt.
Worauf ich hinaus will ist : wofür benötigt man die Batterie, dient sie nur zu " Hochfahren" (ähnlich wie beim PC) der einzelnen Bauteile, wenn doch die ganze Schaltung doch Bei der Antenne Anfängt.
Ich hoffe es ist für euch verständlich was ich meine
gruß ANOKRON
Desweiteren hab ich noch einige Fragen:
- Welche Bauteile dienen zum Empfangen und Ausgeben der vom sender Ausgestrahlten Signale?
-Mitwelchem Bauteil wird der Arbeitspunkt des NF-Teils eingestellt?
-Welches Bauteil trennt den HF-Teil vom NF-Teil?
-Welche Schutzfunktion hat eigentlich R3?
|
|
BID = 211844
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| glaube nämlich dass der Stromkreis nicht bei der Batterie beginnt sondern bei der Ferritantenne |
Es gibt mehrere Stromkreise in dieser Schaltung.
Beispielsweise bildet die Antennenspule mit dem Drehko einen Schwingkreis.
Dann gibt es einen weiteren Stromkreis für die HF über den die HF in den ZN414 gelangt. Dieser schließt sich über die Parallelschaltung von Spule und Drehko über C2, "-" und "in" des ZN414.
Dann gibt es noch drei Stromkreise für Gleichstrom:
1) Batterie, Schalter, Ohrhörer, Kollektor und Emitter des BC550.
2) Batterie, Schalter, R4, R3, Basis und Emitter des BC550.
3) Batterie, Schalter, R2, "out" und "-" des ZN414
Desweiteren gibt es noch Stromkreise für die NF. Zwei davon verlaufen z.B. über C5.
Darüberhinaus existieren innerhalb des ZN414 weitere Stromkreise, die man nicht sieht.
Zitat :
| wofür benötigt man die Batterie, |
Sie liefert die Hilfsenergie zum Betrieb der Verstärkerstufen.
Zitat :
| Welche Bauteile dienen zum Empfangen |
Der Ferritstab
Zitat :
| Ausgeben der vom sender Ausgestrahlten Signale? |
Der Ohrhörer "A".
Zitat :
| Welches Bauteil trennt den HF-Teil vom NF-Teil? |
Die Frage ist schlecht formuliert. HF verwandelt sich im ZN414 in NF. Zum entkoppeln dienen C3 und C4.
Zitat :
| Welche Schutzfunktion hat eigentlich R3 |
Ohne R3 könnte der Transistor beschädigt werden, wenn R4 in die niedrohmige Endstellung gebracht wird. Die Basis-Emitter-Strecke kann dann sogar soviel Strom führen, daß die Anschlußdrähtchen im Transistor durchbrennen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 211900
Kaira B Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Link
Hi ANOKRON !
WER hat den von Dir abgebildeten Schaltplan verzappt
@perl:Das mit dem Ohrhörer könnte man mit viel Phantasie
sicher gelten lassen
Ich bin trotzdem für C5
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 27 Jun 2005 10:04 ]
|
BID = 211928
ANOKRON Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Musterland
|
@Kaira B
Dieser Schaltplan stammt aus einem Technikbuch der 10 Klasse
|
BID = 211957
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Das mit dem Ohrhörer könnte man mit viel Phantasie
sicher gelten lassen
Ich bin trotzdem für C5 |
Finde ich nicht. Der C5 leitet das Signal ja nur an den Transistor weiter.
Raus kommt die Musike dann am Ohrhörer.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 211976
Kaira B Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Upps:Da hätte ich bestimmt eine 7+ erreicht...
Wie kommt ihr denn mit der "Übersichtlichkeit"
solcher Schaltpläne klar ???
Unsere japanischen Kollegen haben da auch so
ihre eigenen Vorstellungen...bei "der Bauelementeanordnung in Schaltplänen"...
Egal...
> Ausgeben der vom Sender ausgestrahlten Singnale <
ist wirklich undeutlich formuliert.
Als "Schallsingnal" kommen die natürlich aus dem
"Hörer"...
Geradeausempfänger haben Schaltungsbedingt einen recht
sauberen Empfang und waren (sind?) als Seenotfunkempfänger
sehr zuverlässig.
Noch Fragen ???
@Perl:sind die Empfänger nicht auch in funkgesteuerten
Quarzuhren
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 27 Jun 2005 13:16 ]
|
BID = 212053
Mr.Ed Moderator
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 36265 Wohnort: Recklinghausen
|
Zitat :
|
Dieser Schaltplan stammt aus einem Technikbuch der 10 Klasse
|
Dachte ich mir doch... Welche Note bekommen wir denn nun für deine Hausaufgaben?
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 212057
ANOKRON Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Musterland
|
Da muss ich euch leider entäuschen.
Es ist keine Hausaufgabe meine Schulzeit ist schon vorbei morgen hab ich meine letzte Prüfung und die ist in Technik und ich wollte einfach nur nochmal Nachfragen in der Hoffnung dass mein Prüfer mir genau diese Fragen stellt.
Aber ansonsten würde ich euch die Note 1 geben da euer Gesamtwissen über die Elektronik einfach unglaublich ist.
|