DC/DC Gegentaktwandler 12V/+-25V

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 10 2025  08:02:16      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Autor
DC/DC Gegentaktwandler 12V/+-25V

    







BID = 13705

pampelmus

Gerade angekommen


Beiträge: 4
Wohnort: Neu-Isenburg
 

  


Hallo Forum,
eine prinzipielle Frage. Ich habe eine Schaltung die aus dem KFZ-Bordnetz eine +-25V (200VA max.22A/12V eingang) erzeugt (versorgt HIFI Endstufen im Auto). Leider wird der Trafo mit Kupferfolie gewickelt und zwar 4|11 (2mal) auf Ferritkern N27. Angesteuert wird mit festen 20 kHz im gegentaktbetrieb. Laut Aussage betraegt der Wirkungsgrad ~ 80%. Ich habe den Trafo mit isol.Trafodraht gewickelt und festgestellt dass der Ruhestrom unbelastet ca.600 mA betraegt. Habe dann auf beiden Seiten die Wicklungszahl verdoppelt und bin danach auf akzeptable 250mA gekommen. Leider konnte ich die Wicklungen nicht sehr sauber hinbekommen. Ich glaube dass dadurch der grosse Spg.verlauf zwischen 18V (2A) und 60V (Leerlauf) entstanden ist. Nun meine Frage wenn ich hoeher takte als die 20 kHz kann ich dann mit der Windungszahl runter (sauberer gewickelt)gehen oder wenn ich einen anderen Ferrit verwende der einen groesser 'Al' Wert hat und somit die Windungszahl automatisch kleiner ausfaellt? Bin ich abhaengig von der Baugroesse des Ferritkernes? Danke und
Gruss
Christian

BID = 13808

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Da ist mir vieles nicht klar. Kannst Du mal den Schaltplan mit den exakten ist und soll Wickeldaten posten und auch den verwendeten Kern?
N27 bezeichnet ja nur das verwendete Ferrit.

Auch der Aufbau (Verschachtelung) der Wicklungen spielt eine Rolle.
Cu-Folie wird zur Verminderung des Skin-Effekts genommen, und ist auch relativ leicht in Hobby-Läden erhältlich.
Alternativ kann man viele dünnere CuL-Drähte parallel wickeln, oder spezielle HF-Litze nehmen, die aber nicht billig ist.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186015751   Heute : 6126    Gestern : 16912    Online : 245        26.10.2025    8:02
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0614898204803