E-Herd anschliessen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  13:35:36      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
E-Herd anschliessen
Suche nach: herd (7658)

    







BID = 176287

Aydo

Gerade angekommen


Beiträge: 15
 

  



Zitat :
Triac hat am 19 Mär 2005 19:55 geschrieben :

Wenn ich dich richtig verstanden habe willst du vom HAK mit einer ader auf deinen Herd? Wenn ja das geht mit einer nötigen sicherung und wen der herd nicht über 20 A zieht.


Genau!

Die drei adern die zum Herd führen will ich auf eine ader klemmen!?

BID = 176361

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

 

  

Aydo: das wird dir aber nicht viel helfen.
Wenn du derzeit einen Sicherungsautomaten (oder eher eine Schraubsicherung ?!) für den Herd hast fließt deswegen nicht mehr Strom durch die Leitung weil du noch 2 Adern mehr aufklemmst. Der Strom muß ja auch irgendwie zurück

Interessant wird es wenn du Drehstrom zur Verfügung hast und 2 weitere Sicherungen bzw. einen 3er Block einsetzen willst. Damit kann man dann tatsächlich die zur Verfügung stehende Leistung erhöhen.
Ohne Drehstrom wird das nix...

BID = 176399

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Aydo,

erstmal Willkommen im Forum!

Ich darf gleich mal an die Regeln erinnern:
Bitte keine derart überflüssigen "Fullquotes" produzieren.
Zum normalen Antworten (ohne Zitat) also nicht die Funktion "quote" verwenden, sondern "Antworten" (zu finden unten, links der Mitte).
Falls doch einmal Zitate nötig scheinen, diese bitte auf das Wesentliche beschränken (z.B. durch Herauslöschen des Rests nach Benutzung der "quote"-Funktion).

Zur Sache:
Irgendwie hab ich kein gutes Gefühl bei Deiner Fragestellung.

Erstens willst Du (entgegen Deiner obigen Aussage) hoffentlich ganz bestimmt nicht "vom HAK mit einer Ader auf Deinen Herd"...!
Das wäre nämlich dann Stromdiebstahl.

Und dann sah es anfangs nach einer Frage zu einer bestehenden, also nicht von Dir errichteten oder geänderten/erweiterten Anlage aus. Nun schreibst Du aber

Zitat :
Die drei adern die zum Herd führen will ich auf eine ader klemmen!?
Da fragt man sich nicht nur, warum die Adern klein geschrieben sind, der Herd dagegen groß (na gut, der Herd ist ja auch größer... ). Sondern das riecht ein bisschen nach geplantem Eigenmurks.

Die von Triac erwähnten "max. 20A" stehen ohne richtigen Bezug da. Wir kennen ja nicht mal Leitungstyp, Verlegeart und Länge.


Generell kann man sagen:
Der Neuanschluß eines Herdes an nur Wechselstrom bedarf meist der Zustimmung des EVU. Falls Drehstrom vorhanden, wird diese i.d.R. nicht erteilt.
Wenn ein Wechselstromanschluß nötig und zulässig ist, muß die Leitung (wie stets) einen ausreichenden Querschnitt haben. Für einen üblichen Haushaltsherd sind 2,5mm² dabei allerdings zu wenig.

Keinesfalls dürfen die drei Adern L1, L2 und L3 auf verschiedene Sicherungen des gleichen Außenleiters (phasengleich) geklemmt werden!!!
Dabei käme es zu einer krassen Neutralleiterüberlastung mit üblen Folgen bis hin zum Brand.

Deswegen ist es auch sehr mit Vorsicht zu genießen, diese drei Adern auf ein- und dieselbe Sicherung/LS zu klemmen.
besser nur eine Ader davon verwenden und die beiden anderen unbenutzt lassen. Die Brücke dann erst im Herd einlegen.


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 20 Mär 2005 10:17 ]

BID = 176430

Aydo

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Hallo sam2,

danke für deine Antwort.

Ich hab noch mal nach geschaut, Drehstrom ist vorhanden.

Habe ein 5-adriges Kabel(2,5mm²) gezogen welches zum E-Herd führt. Ich hab ein dreierblock 16A C Sicherungen, jede Sicherung ist an eine Phase(L1-L3) angeschlossen. Soweit dürfte es es doch keine Probleme geben!?


MfG

Aydo



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aydo am 20 Mär 2005 11:56 ]

BID = 176441

Aydo

Gerade angekommen


Beiträge: 15

@sam


Ich bin gelernter Energieelektroniker


Hab aber in der Richtung lang nichts mehr gemacht. Ich muss mich erst mal wieder in die Materie einarbeiten.


Ich hoffe du hast jetzt ein etwas besser "Gefühl".


MfG

Aydo

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aydo am 20 Mär 2005 12:13 ]

BID = 176451

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Etwas.

Drehstrom hört sich gut an.
Dann müßte man aber zwischen den Außenleitern jeweils 400V messen können!

C16 in 3pol paßt vielleicht (gibt es einen FI? - Abschaltbedingung!!!), wenn man auch für Herde üblicherweise lieber 3 einpolige nimmt (wegen höherer Verfügbarkeit im Störungsfalle).

Wie lang ist die Leitung, von welchem Typ und in welcher Verlegeart?

BID = 176458

Aydo

Gerade angekommen


Beiträge: 15

5x2,5q(nym??) Starr es wurden ca 15-20 m verlägt.

FI ist leider keiner Vorhanden!




BID = 176464

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Dann vermute ich mal, daß die C-Charakteristik nicht geeignet ist. Man müßte den Schleifenwiderstand messen!

Besser: FI nachrüsten!

Wie wurde denn die Leitung genau verlegt? AP, UP im Rohr, Kanal, Massivwand, Hohlwand etc.?

BID = 176503

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7616
Wohnort: Wien

Aber doch wohl kaum wenn besagter Zählerkasten in deinem Ferienhaus ist und du bereits wieder in der Stadtwohnung bist!
Nur mal als Beispiel...

BID = 176624

Aydo

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Hi,

also die kabel wurden in einem aufputz Kabelkanal verlegt.

Im Sicherungskasten gibt es nur drei Hauptleiter L1-L3 u. einen PEN. Ist es schlimm wenn alle drei Phasen den PEN als Rückleiter verwenden!?


MfG

BID = 176674

Deneriel

Schriftsteller



Beiträge: 981
Wohnort: Westmünsterland
ICQ Status  

Jein - aus technischer Sicht müsste das gehen, aus sicherheitstechnischer Sicht wäre es aber veraltet, höchstbedenklich und bei Neuanlagen seit zig Jahren nicht mehr zulässig.
Wenn die Kabel eh im Kanal liegen spricht ja nichts gegen eine Modernisierung mit FI und was so dazu gehört...

BID = 176700

Homi

Gesprächig



Beiträge: 137

Hallo,

@SAM2 : 5x2,5mm² C16A und L=20m "Dann vermute ich mal, daß die C-Charakteristik nicht geeignet ist"

Das vermute ich nicht, da ein Schleifenwiderstand bis zu 1,43Ohm zulässig wäre, den man ohne schlechte Abzweigdosen, die ja nicht vorliegen, mit 20m nie erreicht.

Eine (hin&rück) 2,5mm² Leitung hat bei l=20m etwa 0,43 Ohm, 1Ohm für die restl. Schleifenwiderstände sind unrealistisch.
Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass die Leitung gemessen gehört und B-Charakteristik für nen Herd immer reicht.

Auch Verlegeart ist unrelevant, da 16A für 2,5mm² selbst bei A2 und 30Grad nicht kritisch werden.

Viele Grüße

BID = 176727

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Aydo,

hat diese Leitung einen eigenen Kanal oder liegen da (zumindest auf Teilstrecken) noch andere (Stromversorgungs-) Leitungen mit drin?

Wie meinst Du das mit dem PEN?
Was sollen die drei Außenleiter denn sonst als Rückleitung benutzen, wenn nicht den (PE)N???

Verstehe ich das richtig, daß der PEN nur auf der Strecke bis zum Unterverteiler ("Sicherungskasten") vorhanden ist und der Endstromkreis ab dann (da fünfadrig), mit getrenntem N und PE ausgeführt ist?
Welchen Querschnitt hat die (nur vieradrige) Zuleitung bis zum UV? Gibt es (alte) Endstromkreise mit PEN (also z.B. nur zweiadrige Wechselstromkreise)?

Hat das Gebäude Freileitungsanschluß oder erdverkabelte Zuleitung? Steht es allein oder in ländlicher bzw. städtischer Siedlung?


Gruß,
sam2

BID = 176733

Aydo

Gerade angekommen


Beiträge: 15

Hallo Sam,


"hat diese Leitung einen eigenen Kanal oder liegen da (zumindest auf Teilstrecken) noch andere (Stromversorgungs-) Leitungen mit drin? "

Im momment liegt nur das eine Kabel zum Herd drinnen.


"Verstehe ich das richtig, daß der PEN nur auf der Strecke bis zum Unterverteiler ("Sicherungskasten") vorhanden ist und der Endstromkreis ab dann (da fünfadrig), mit getrenntem N und PE ausgeführt ist?

Welchen Querschnitt hat die (nur vieradrige) Zuleitung bis zum UV? Gibt es (alte) Endstromkreise mit PEN (also z.B. nur zweiadrige Wechselstromkreise)?
"

-Ja
-ziemlich dick ich schätz mal 10q

Das Gebäude steht in der Stadt



BID = 176740

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Gut.

Wenn die Drehstromleitung allein im Kanal liegt, darf sie (unter normalen Umgebungsbedingungen) bis zu 20A belastet werden, die Absicherung mit 3x16A ist also (was die thermische Last angeht) in Ordnung.

Für den Spannungsfall kommt es drauf an, wieviel schon bis zur UV verbraten wird. Der Endstromkreis jedenfall nimmt sich nur 1%, so daß es insgesamt auch diesbezüglich passen wird.

Rechnerisch wird wohl auch hoffentlich der Schleifenwiderstand hinkommen, aber ich hab schon "Pferde kotzen sehen", deswegen ohne Messung keine abschließende Beurteilung möglich.
Man sollte ME trotzdem den LS gegen einen (besser: 3 einpolige) mit B-Charakteristik tauschen.

Was spricht denn nun gegen die Nachrüstung mit einem 4pol-FI?
Und was ist mit den anderen Stromkreisen.

Wenn die Zuleitung zur UV wirklich mind. 10mm²Cu hat, dann ist auch die Ausführung als TN-C in Ordnung. Nicht sehr schön, aber noch zulässig...

Ab UV gibt es dann aber keinen PEN mehr, oder?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Mär 2005  0:11 ]


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184118574   Heute : 4135    Gestern : 10194    Online : 326        16.5.2025    13:35
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0431971549988