DAC ausgang verstärken

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  16:48:30      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
DAC ausgang verstärken

    







BID = 175471

hansjüre

Neu hier



Beiträge: 34
 

  


Hallo
Ich möchte mit dem Velleman Interface Board K8000 ne kleine LED Beleuchtung mittels 6bit DAC ansteuern. Da die Ausgänge der Karte nur 8mA zur verfügung stellen, reicht das nicht mal für eine einzige Led anzusteuern. Alle Leds zusammen nehmen ungefähr 500mA auf.
Kann ich jetzt nur einen Transistor am DAC ranhängen um die Leds zu dimmen ??
Hätte da vielleicht jemand nen kleinen Schaltplan ?

BID = 175501

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

 

  

Wie viele LED's willst du den ansteuern?
LED Nennstrom und Nennspannung
Welche Betriebsspannung?

Im Prinzip braust du nur einen Transistor mit entsprechenden Vorwiderstand.
Ein Bipolar-Transistor ist im Prinzip eine Strom gesteuerte Stromquelle (Zumindest prägt er den Kollektorstrom. Vorraussetzung ist aber eine entsprechender Kollektorstromkreis, der den Stromfluss zulässt und Transistor nicht in der Sättigung.)

Nachteilig ist die große Streuung des Stromverstärkungsfaktors.
Für jede LED Kette brauchst du einen eigenen Transistor mit passenden Basiswiderstand.

Besser Regelung mit OP. (gesteuerte Stromquelle)

Als erstes immer ins Datenblatt schauen!!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 17 Mär 2005 20:34 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 17 Mär 2005 20:34 ]

BID = 175902

hansjüre

Neu hier



Beiträge: 34

Es wären weisse Leds mit einem Strom von 20mA und 4V Durchlassspannung. Gesamthaft hätte ich 69Leds, je drei in Serie an 12V.

BID = 175925

high_speed

Schreibmaschine



Beiträge: 2073

3 LED's sind dann bei 12V zu viel.

Entweder du benutzt eine größere Betriebsspannung oder Schaltest maximal 2 LED's in Reihe.
Dem Transistor musst du schließlich noch etwas Spannung lassen, damit der im aktiven Bereich gesteuert werden kann.

Bei LED's muss der Strom eingeprägt werden.

https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/faq/led/

Das währen bei 12V 35 Transistoren, durch die je maximal 20mA fließen.

BID = 176240

hansjüre

Neu hier



Beiträge: 34

Hmm..
Dann wird das doch etwas komplizierter als ich dachte
Könnte ich dann die Leds zusammenhängen und mit zwei oder drei Transen als Verstärkerschaltung an den DAC hängen ??

BID = 176242

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5443


Zitat :
weisse Leds ... 4V Durchlassspannung
Meine weissen hatten bis jetzt alle so 3,3V - 3,4V Durchlassspannung bei 20mA, nur so am Rande.

BID = 176326

ManniHorsti

Stammposter



Beiträge: 337
Wohnort: Rheine

Man sollte an LEDs nicht einfach eine Spannung anschließen, da sich je nach Temperatur, die Ströme durch die Dioden gewaltig ändern können, das heißt, je wärmer sie werden, desto größer wird der Strom. Der Strom durch die Dioden muss unbedingt durch eine Regeleinrichtung (Stromquelle) geregelt werden, da die Dioden sonst zerstört werden können. Für soviele Dioden empfiehlt sich ein Schaltregler, der als Sperrwandler aufgebaut wird und dessen Schaltfrequenz durch den DA-Converter geändert wird.

Gruß Manni

BID = 176607

fenterhannes

Stammposter



Beiträge: 312
Wohnort: Osnabrück

Evtl. ist sowas etwas für dich....?
Die Schaltung zeigt eine einfache Konstantstromquelle mit einem Operationsverstärker. Werden alle LEDs über einen Analogkanal gedimmt, oder giebt es mehrere Kanäle? Bei vielen Kanälen könntest du die Schaltung einfach mehrmals mit irgentwelchen Standard 4-fach OPVs aufbauen die den Strom können. Wenn du alle LEDs an einen Kanal hängen wilst(wie ichs in der zeichnung angedeutet hab)brauchst du einen Leistungs OPV. zB. TDA2030 ...das ist zwar eigentlich ein audio Verstärker, ich könnte mir aber denken das man den für solche zwecke gut missbrauchen kann(billig(ca.70ct/reichelt) und gegen alles geschützt, strom, Temperatur).



BID = 176615

ManniHorsti

Stammposter



Beiträge: 337
Wohnort: Rheine

Hallo,

ich würde ja einen Sperrwandler bevorzugen, aber wenn die Energie unbedingt verheizt werden soll, würde ich den TDA2030 als Stromquelle schalten.

Gruß Manni




Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186835252   Heute : 32920    Gestern : 47700    Online : 101        26.11.2025    16:48
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0595409870148