Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten.....

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  13:11:46      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Bräuchte Infos zur Vergoldung von Kontakten.....

    







BID = 13629

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich glaube daß ich einen geeigneten Ersatz für den VB020-4 gefunden habe, der zu einem vernünftigen Preis auch in Einzelstücken lieferbar ist.
Nach meinen Informationen hat Arrow Electronics, dazu gehören in Deutschland Spoerle und Sasco, 44Stück VB927T für je knapp 8 Euro plus Steuern am Lager. Inwieweit die einen Mindermengenzuschlag verlangen, weiß ich nicht.

Elektrisch der hauptsächliche Unterschied ist, daß der VB927T den Zündstrom bei 9A begrenzt, während der VB020-4 auf 6A eingestellt ist. Man sollte klären, ob die Zündspule den höheren Strom aushält.

Die höhere Leistungsfähigkeit verdankt der VB927T hauptsächlich seiner besseren Kühlung.
Er hat aber im Gegensatz zu dem alten Chip einen Überhitzungsschutz eingebaut.
Da wir nicht wissen, woran der alte Chip gestorben ist, es könnte ja auch Überhitzung der Grund gewesen sein, würde ich den VB927T vorziehen.

Wenn die 9A für die Zündspule zuviel sein sollten, kann man den Strom reduzieren, indem man den Chip einfach schlechter kühlt. Dann reduziert die Überhitzungsschutzschaltung den Strom wenn es dem Chip zu warm wird.

Der neue Chip ist in der Ansteuerung empfindlicher, die Steuerspannungen liegen auch etwas anders, ich vermute aber, daß das kein Problem darstellt, man kann auch leicht nachmessen: Low muß unter 3V sein und High über 3,6V liegen.

Der VB927T hat auch ein etwas anderes Gehäuse, aber er sollte sich trotzdem montieren lassen. Schau Dir mal die Maßzeichnungen in den Datenblättern an.

Da Du in einem Elektronikforum gelandet bist, sei eine Frage gestattet:

Zitat :

Von den ca. 500 hergestellten ECU haben sicher 50 % den Geist aufgegeben


Was ist das ? Handelt es sich ein Motorrad ?
Und wenn es nur um die Zündung geht, kann man sicherlich auch ausweichen. Andere Mütter haben bestimmt auch schöne Töchter.



Uploaded file: 5983.pdf

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 13630

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Hab ein Doppelposting gemacht. Irgendwas geht immer schief.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 10 Feb 2003  2:34 ]

BID = 13889

MadMax

Gerade angekommen
Beiträge: 8
ICQ Status  


Hi perl,

sorry, war eine Zeit lang nicht am Rechner!

Hm, ich schau mir die Datenblätter mal, ich denke der höhere Zündstrom ist kein Problem, zur not müssen eben passende Zündspulen her.......

Was mir sorgen macht, ist die high/low geschichte, aber ich sehe mir die Daten erst mal an!

Die Einspritzung ist eine der Fa. TDD (Bologna), jetzt Walbro!

Es ist ein kombinierter Zünd-/Einspritz-Rechner, deshal würde ich gern so wenig wie möglich darin herum"pfuschen"

Eingebaut wurden diese Rechner bei Motorrädern soviel ich weiß nur bei Bimota! Die machen aber viel für Rally-Autos etc...

Bis denne,

und vielen Dank für die Mühe mit den Datenblättern!

Max

BID = 14850

MadMax

Gerade angekommen
Beiträge: 8
ICQ Status  

Hi Perl,

long time no hear!

Na ja , vielleicht liest du das ja trotzdem!

Also, ich habe auch mal genauer gesucht und die günstigsten vb020, die ich auftreiben kann, liegen so um die 50 Euro.

Aber ich habe ein datenblatt des 927T mit einer Abbildung der Isowatt-Bauform, d.h. mit 5 pins!

Das passt von der Größe her besser und ich denke ist einfachen, wg. den zünspulen mache ich mir keine Gedanken, ich mache mir mehr sorgen wg. Ansteuerung , wie soll ich das vorher kontrollieren??

Ich lege das Datenblatt mal bei!

Ach so, ich habe einen Bekannten mal gebeten sich die Platine des Rechners anzuschauen, er wollte unbedingt die unterseite sehen, anscheinend sind zig pins nicht sauber verlötet!!

Der macht hier in toulouse platinen für Airbus, der macht das schon hoffe ich! lol

Max

Uploaded file: vb927t.pdf

BID = 15095

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das Datenblatt des VB927, das Du gepostet hast, stammt aus Juni 1998, das, welches ich weiter oben gepostet hatte, aus Januar 2003.
Das Ausgabedatum steht jeweils auf der ersten Seite unten links.

Da in dem neueren DB kein Hinweis auf die Isowatt-Version ist, kann es gut sein, daß diese Ausführung nicht mehr gefertigt wird, zumal sie thermisch ungünstiger war.

Wegen der Ansteuerung würde ich mir keine großen Sorgen machen. Du solltest die Steuerspannung mit einem normalen Digitalvoltmeter messen können, selbst wenn das IC ausgebaut ist.
Die Grenzen, Low muß unter 3V sein und High über 3,6V liegen, besagen ja lediglich, daß die Ansteuerung diese Pegel mindestens erreichen muß.
Es ist z.B. auch völlig Ok, wenn Lo bei 0,2V und High bei 12V liegt.



_________________


Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  8 Mär 2003 19:17 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181555628   Heute : 3816    Gestern : 8333    Online : 686        26.6.2024    13:11
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.019168138504