Autor |
|
|
|
BID = 167216
chutullu Neu hier

Beiträge: 25
|
|
hi,
ich versuche anhand vorliegender Applikationsschaltungen einen analogen Synthsizer zu bauen mit dem Ziel diesen in das DIY Projekt der Midibox zu integrieren.
Leider habe ich keine Erfahrung mit analoger Klangerzeugung, FM Synthese o.ä. und würde mich freuen wenn mir jemand mit sehr guten Kenntnissen der OPV Technik in Hinsicht auf Klangerzeugung helfen könnte.
mfg
chu
|
|
BID = 169182
harzjoe Stammposter
   
Beiträge: 200 Wohnort: Blankenburg/Harz
|
|
Hallo,
wenn Du entsprechende Schaltungen hast, sollte eigentlich nix schief gehen!
Der OPV ist eigentlich ein recht einfach zu handhabendes und zuverlässiges Bauelement.
Ich empfehle Dir, erst die Generatoren auf Versuchsplatinen (Lochraster oder anderes) mit Steckfassungen für die IC's aufzubauen und zu testen. Gegebenenfalls entdeckt man dann mögliche Fehler, die sich weniger ärgerlich beseitigen lassen.
Zuerst den Grundgenerator (meist ein OPV) und nach dessen Funktion die Kurvenformer und Eingangsschaltungen (Steuereingänge).
Die Funktion der OPV's erkennst Du dann meist anhand der Schaltung, und kannst sogar für Deine Belange entsprechend experimentieren!
Ich mache dann immer folgendes:
Ich suche mir mehrere Schaltungen heraus, manchmal auch die Datenbücher(oder Datenblätter aus dem Internet), da sind oft viele Ablikationsschaltungen mit dabei.
Hier lassen sich durch Vergleich der Beschaltungen schon Fehler feststellen!
Auch lässt sich bei fehlendem Typ so leicht ein Ersatztyp (mit evtl. leichter Schaltungsänderung) finden......!
Als Messgeräte sind das Multimeter (oder Analog-Universalmessgerät) und ein Oszi ein Muß!
Ein Experimentier- (oder Labornetzgerät) mit mindestens 4 Ausgangsspannungen (kurzschlußfest!!)wären auch zu empfehlen (+0...30V, -0...30V zur Versorgung der OPV's, +5V für evtl. Digitalschaltungen, und +0...30V zum Steuern der Eingänge).
Hierfür kann es auch sinnvoll sein sich einen separaten Tester (ähnlich eines LFO) aufzubauen, da der Eingangsspannungsbereich durchaus vom negativen in den positiven Spannungsbereich liegen kann.
Wenn Du das alles soweit zusammen hast, kann es mit dem Aufbau losgehen...!
Ich wünsche Dir zumindest viel Erfolg!
...und berichte mal über Dein Vorankommen!
Jörg
|
|
BID = 169229
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| ersuche anhand vorliegender Applikationsschaltungen einen analogen Synthsizer zu bauen |
Wenn du entsprechende AN hast, wo ist dann das Problem ?
OpAmps ans Laufen zu bringen ist keine große Kunst. Das Problem bei der Klangerzeugung ist die richtige Bemessung der Filter, und da nutzt OpAmp-Wissen wenig, sondern eher das Know-How der Orgelbauer.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 169397
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
Bewundere Deinen Elan chutullu !
Würdest Du mal die Schaltplanquelle verraten???
Vor über 30 Jahren gab es wenige die da brauchbares
zuhause schraubten...
Mein Projekt ist nie vollendet worden.
HEUTE bevorzuge ich zum spielen (im kindlichen Sinne)
Software-Programme.
Macht ein Laptop plus Programm nicht schnelleren Erfolg???
http://www.korg.de/products/endprodukt.php?p_ref=183-1285
|
BID = 169539
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
Für Liebhaber der anfassbaren Technik werfe ich einfach mal nen Link:
http://www.oldschool-sound.com/index.php?rub=3
so hat man das früher gemacht :-)
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 169837
Kaira B Schreibmaschine
    
Beiträge: 1570 Wohnort: Dresden
|
|