Autor |
|
|
|
BID = 166248
Patrick7 Gesprächig
  
Beiträge: 131
|
|
Hallo,
was sind Leistungsschutzschalter?
Unter google find ich nur auktionen, wo sie welche anbieten. und mit den drei antworten die ich mit de heisigen suche gefunden habe, kann ich auch nichts anfangen :/
soweit ich weiß, sind sie im zählerschrank nun pflicht. habe aber selber noch nie sowas in der firma gesehen oder eingebaut. |
|
BID = 166255
Meistermacher Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 53 Wohnort: Hamburg
|
|
Du meinst keine Leistungsschutzschalter, sonder die, nach der TAB2000 geforderten selektiven Haupt-Leitungsschutzschalter, sogenannte SH-Schalter.
Google doch mal danach, dann wirst Du auch fündig.
|
|
BID = 166260
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
oder auch mal als SLS oder SHLS bezeichnet.
Oder meinst du einfach nur Leitungsschutzschalter? Also gewöhnliche Sicherungsautomaten? Die schreibt man aber ohne "s" an vierter Stelle.
|
BID = 166355
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
.->
Leitungsschutzschalter :
An Stelle von Schmelzsicherungen (6A bis 35A) werden in Hausinstallationen Leitungsschutzschalter (LS-Schalter) , auch Sicherungsautomaten genannt, verwendet.
Bei Überlastung löst ein thermischer Auslöser verzögert aus.
Bei Kurzschluß unterbricht ein elektromagnetischer Auslöser sofort .
Die Auslöser liegen in Reihe und schützen so gegen Überlastung und Kurzschluß.
Man kann LS-Schalter nach dem Auslösen wieder betriebsbereit schalten.
-
Leistungsschalter : (von Leistungschutzschalter kann man auch sprechen !)
Sind Schaltgeräte, die Betriebsströme, Überlaststöme und Kurzschlußströme sicher schalten können.
Sie schalten bei Überlastung oder bei Kurzschluß in nur einem Außenleiter allpolig ab und verhindern
damit z.B. den Zweiphasenlauf von Drehstrommotoren.
Der thermische und der elektromagnetische Auslöser sind getrennt einzustellen.
Damit wird Selektivität zu vor- und zu nachgeschalteten Schutzeinrichtungen erreicht.
Durch den Anbau eines Unterspannungsauslösers ist auch eine Fernauslösung des Schalters möglich.
Nach der Art der Lichtbogenlöschung unterscheidet man Leistungsschalter mit Nullpunktlöschung und mit
Kurzschlußstrombegrenzung.
Nullpunktlöscher löschen den Wechstrom-Schaltlichtbogen beim Nulldurchgang.
Leistungsschalter mit Kurzschlußstrombegenzung begrenzen den Stoßkurzschlußstrom auf einen
kleineren Druchlaßstrom .
-
Auszüge ABB-Stotz Katalog 2005 :
Haupt-Sicherungsautomaten oder Selektive Haupt-Leitungsschutzschalter
meistens nach E DIN VDE 0645
Sie sind spannungsunabhängig, d.h. sie funktionieren unabhängig von einer Hilfsenergie (SHU).
Unabhängig vom Bemessungsstrom besteht zu nachgeschalteten Sicherungsautomaten Kurzschlußselektivität bis
mindestens 6 kA.
Das Kurzschlußschaltvermögen des ABB S700 z.bsp. sowie des ABB S720 beträgt über den kompletten
Bemessungsstrombereich 25 kA.
Aufgrund seiner besonderen strombegrenzenden Selektivitätseigenschaften unterstützen STOTZ-Haupt-Sicherungs-
automaten nachgeschaltete Sicherungsautomaten im Kurzschlussfall bei der Energiebegrenzung und reduzieren
damit die Belastung einer Vorsicherung sowie der gesamten elektrischen Anlage.
Sie eigenen sich zum Freischalten von Stromkreisen und Anwendungen, in denen heute noch Schmelzsicherungen
als gruppen- oder Vorsicherungen eingestzt werden :
- in Hautpverteuilungen oder Schaltanlagen als Gruppen- oder Vorsicherungsautomat
- am Zählerplatz im unteren Anschlussraum.
...eben wie in allgemeinen TAB 2000 gefordert wird.
Kurzzusammenfassung :
- sicheres Führen des Bemessungsstromes im ungestörten Betrieb.
- Schutz der Leitungen und Kabel bei betriebsmäßiger Überlast.
- Schutz der Kabel und Leitungen bei Kurzschluß.
- Sichere Abschaltung eines Kurzschulßstromes.
- Begrenzung des Druchlaßstromes und der Durchlaßenergie.
- Trennen und Freischalten der Anlage.
- Selektivität zu vor- und nachgeschalteten Überstromschutzeinrichtungen.
<-.
|
BID = 166424
Gonzo2k1 Aus Forum ausgetreten
|
Sicher das ein SHU bzw. SLS in der TAB200 vorschrift ist ?
Soweit mir bekannt ist, ist bei der ENBW kein SHU sondern nur ein allpoliger Schalter vor dem Zähler gefordert. Irre ich?
|
BID = 166428
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, die TAB 2000 sehen SLS vor.
Aber viele VNB haben etwas abweichende eigene Regelungen.
Z.B. wird manchmal bei Einkundenanlagen mit nur einem Zähler auf die SLS verzichtet.
Wenn Du es genau wissen willst, mußt Du schon die örtlichen TAB des jeweiligen VNB einsehen. Einfach dort anfordern!
|
BID = 166618
Gonzo2k1 Aus Forum ausgetreten
|
NE is schon ok. danke der antwort mir war nicht bekannt das ein SHU nach TAB2000 pflicht ist.
|