Oszi zu gebrauchen für den Hobbytechniker (Fernseher)

Im Unterforum Messgeräte - auch im Selbstbau - Beschreibung: Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  20:03:18      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Messgeräte - auch im Selbstbau        Messgeräte - auch im Selbstbau : Vorstellung und Diskussion über Meßgeräte, die auch für Hobby noch erschwinglich sind.

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Oszi zu gebrauchen für den Hobbytechniker (Fernseher)
Suche nach: fernseher (10731)

    







BID = 168078

le loup

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 14
Wohnort: berlin
Zur Homepage von le loup
 

  



Zitat :
harzjoe hat am 24 Feb 2005 10:07 geschrieben :

...............
Zu Deiner Frage nach den Unterlagen:
Ich habe die Originalunterlagen inklusive Schaltpläne und Bauelementelagepläne zu den Platinen.

Hab leider keinen Scanner, könnte die Unterlagen aber kopieren und zusenden!...........


moin

die unterlagen zum EO213 gibt es in form zweier gezippter pdf-files hier: http://www.raupenhaus.de/

einfach ne mail an den betreiber schreiben und um die daten des link bitten.

bei der gelegenheit mal ne frage:
kann mir jemand den unterschied zwischen EO213 und EO203 erklären?
ich habe letzteren und leider keine daten zum gerät.

le loup

BID = 168967

harzjoe

Stammposter



Beiträge: 200
Wohnort: Blankenburg/Harz

 

  

Hallo le loup,

vielleicht ist es eine Weiterentwicklung des EO201 (Einkanaloszi).
Dieser hat eine 7-cm-Röhre.
Beim EO203 könnte es dann eine 13-cm-Röhre sein (?).
Vielleicht die Einkanalvariante des EO213....?
Die Daten dürften dann identisch sein.

Manchmal gab es auch Messgeräte, die für den rein militärischen Einsatz gebaut wurden......anderes Gehäuse, oder leichte Konfigurationen in der Schaltung (Akkubetrieb und so was in der Art).
Den EO174A z.B. gab es auch in einer Militärversion.

Vielleicht hilft Dir das n bissel weiter?

Jörg

BID = 169190

le loup

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 14
Wohnort: berlin
Zur Homepage von le loup

[quote]
harzjoe schrieb am 2005-03-02 18:17 :
Hallo le loup,

vielleicht ist es eine Weiterentwicklung des EO201 (Einkanaloszi).
Dieser hat eine 7-cm-Röhre.##9

moin
sowohl EO203 als auch EO213 sind zweikanalgeräte mit 13cm bildröhre. die gehäuse sind ebenfalls baugleich.

einziger bisher bemerkter unterschied:
der 213 hat an der frontplatte zusätzlich einen kleinen blendschutzrahmen.


Zitat :

Vielleicht hilft Dir das n bissel weiter?
Jörg


leider nicht, aber danke für den versuch.

le loup

BID = 169246

harzjoe

Stammposter



Beiträge: 200
Wohnort: Blankenburg/Harz

Hallo,
es war halt ein Versuch, weil ich den 203er nicht kenne.
Hab beim googlen nichts weiter gefunden, bis auf Deine Anfrage in einem anderen Forum.
Hat wohl mit den Unterlagen vom Gerd H nicht geklappt?

Naja,dann nix für ungut und schönen Tag noch!

Jörg

BID = 169568

le loup

Gerade angekommen

Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 14
Wohnort: berlin
Zur Homepage von le loup


Zitat :
harzjoe hat am  3 Mär 2005 14:34 geschrieben :

Hallo,
es war halt ein Versuch, weil ich den 203er nicht kenne.
Hab beim googlen nichts weiter gefunden, bis auf Deine Anfrage in einem anderen Forum.
Hat wohl mit den Unterlagen vom Gerd H nicht geklappt?

Naja,dann nix für ungut und schönen Tag noch!

Jörg


moin
mittlerweile hab ich die beiden files des EO213 runtergeladen und ausgedruckt.
der EO203 ist im wesentlichen baugleich mit dem EO213.

einziger bisher erkennbarer unterschied:
lt. handbuch des EO213 ist der kleinste wert der zeitbasis 0,2µS/T und beim EO203 reicht das nur bis 0,5µS/T.

bandbreite des EO213
nennwert 10MHz
garantierter wert (-3db) 12 MHz

wer also ein solches modell, egal ob von grundig oder von rft irgendwo günstig erhalten kann hat für kleines geld ein zweikanal oszilloskop mit ausreichenden fähigkeiten für den hobbybastler.

le loup



BID = 170067

harzjoe

Stammposter



Beiträge: 200
Wohnort: Blankenburg/Harz

Aha....Danke für die Info!

Gruß Jörg


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183860564   Heute : 8574    Gestern : 10055    Online : 220        30.4.2025    20:03
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0576870441437