Autor |
Oszi zu gebrauchen für den Hobbytechniker (Fernseher) Suche nach: fernseher (10731) |
|
|
|
|
BID = 168078
le loup Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 14 Wohnort: berlin
|
|
Zitat :
harzjoe hat am 24 Feb 2005 10:07 geschrieben :
|
...............
Zu Deiner Frage nach den Unterlagen:
Ich habe die Originalunterlagen inklusive Schaltpläne und Bauelementelagepläne zu den Platinen.
Hab leider keinen Scanner, könnte die Unterlagen aber kopieren und zusenden!...........
|
moin
die unterlagen zum EO213 gibt es in form zweier gezippter pdf-files hier: http://www.raupenhaus.de/
einfach ne mail an den betreiber schreiben und um die daten des link bitten.
bei der gelegenheit mal ne frage:
kann mir jemand den unterschied zwischen EO213 und EO203 erklären?
ich habe letzteren und leider keine daten zum gerät.
le loup
|
|
BID = 168967
harzjoe Stammposter
   
Beiträge: 200 Wohnort: Blankenburg/Harz
|
|
Hallo le loup,
vielleicht ist es eine Weiterentwicklung des EO201 (Einkanaloszi).
Dieser hat eine 7-cm-Röhre.
Beim EO203 könnte es dann eine 13-cm-Röhre sein (?).
Vielleicht die Einkanalvariante des EO213....?
Die Daten dürften dann identisch sein.
Manchmal gab es auch Messgeräte, die für den rein militärischen Einsatz gebaut wurden......anderes Gehäuse, oder leichte Konfigurationen in der Schaltung (Akkubetrieb und so was in der Art).
Den EO174A z.B. gab es auch in einer Militärversion.
Vielleicht hilft Dir das n bissel weiter?
Jörg
|
|
BID = 169190
le loup Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 14 Wohnort: berlin
|
[quote]
harzjoe schrieb am 2005-03-02 18:17 :
Hallo le loup,
vielleicht ist es eine Weiterentwicklung des EO201 (Einkanaloszi).
Dieser hat eine 7-cm-Röhre.##9
moin
sowohl EO203 als auch EO213 sind zweikanalgeräte mit 13cm bildröhre. die gehäuse sind ebenfalls baugleich.
einziger bisher bemerkter unterschied:
der 213 hat an der frontplatte zusätzlich einen kleinen blendschutzrahmen.
Zitat :
|
Vielleicht hilft Dir das n bissel weiter?
Jörg |
leider nicht, aber danke für den versuch.
le loup
|
BID = 169246
harzjoe Stammposter
   
Beiträge: 200 Wohnort: Blankenburg/Harz
|
Hallo,
es war halt ein Versuch, weil ich den 203er nicht kenne.
Hab beim googlen nichts weiter gefunden, bis auf Deine Anfrage in einem anderen Forum.
Hat wohl mit den Unterlagen vom Gerd H nicht geklappt?
Naja,dann nix für ungut und schönen Tag noch!
Jörg
|
BID = 169568
le loup Gerade angekommen
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 14 Wohnort: berlin
|
Zitat :
harzjoe hat am 3 Mär 2005 14:34 geschrieben :
|
Hallo,
es war halt ein Versuch, weil ich den 203er nicht kenne.
Hab beim googlen nichts weiter gefunden, bis auf Deine Anfrage in einem anderen Forum.
Hat wohl mit den Unterlagen vom Gerd H nicht geklappt?
Naja,dann nix für ungut und schönen Tag noch!
Jörg
|
moin
mittlerweile hab ich die beiden files des EO213 runtergeladen und ausgedruckt.
der EO203 ist im wesentlichen baugleich mit dem EO213.
einziger bisher erkennbarer unterschied:
lt. handbuch des EO213 ist der kleinste wert der zeitbasis 0,2µS/T und beim EO203 reicht das nur bis 0,5µS/T.
bandbreite des EO213
nennwert 10MHz
garantierter wert (-3db) 12 MHz
wer also ein solches modell, egal ob von grundig oder von rft irgendwo günstig erhalten kann hat für kleines geld ein zweikanal oszilloskop mit ausreichenden fähigkeiten für den hobbybastler.
le loup
|
BID = 170067
harzjoe Stammposter
   
Beiträge: 200 Wohnort: Blankenburg/Harz
|
Aha....Danke für die Info!
Gruß Jörg 
|