Stromaggregat Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
|
|
|
BID = 12270
Rudi Gerade angekommen Beiträge: 19
|
|
Mal eine theoretische Verständnisfrage!:
Wenn ich ein Aggregat bei Stromausfall direkt im Verteiler anschliesse, in wie fern muss ich da auf den Einschaltmoment des Aggregats achten. Habe da mal irgendetwas gehört das man die Hertz Zahl vor dem Zuschalten beachten muss.
Weiss da jemand was genaueres, bzw. hat einer sone Einstiegserklärung??
thx im Vorraus |
|
BID = 12273
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
|
Hallo Rudi,
also wenn Strom schon weg ist, dann brauchst du gar nichts zu beachten. Aggregat an und alles ist ok.
Wenn dein Stromaggregat jetzt läuft, und das Netz kommt wieder, dann sind beide garantiert nicht synchron, und es fliesst ein ausgleichsstrom vom Netz zu deinem Generator, und löscht dir diesen im schlimmsten falle aus!
Also wenn du dein Haus versorgst, musst du dafür sorgen, das das Netz weggeschaltet ist!
Allerdings ist das eine naja ich sag mal bedenkliche Sache.
Automatisch kannst du die Sache schon lösen, mann spricht dann von Netzparallelbetrieb, dazu bedarf es aber einer synchroniesiereinrichtung, die kaum zu bezahlen ist.
Das andere ist: Wenn der Strom weg ist, und du wirfst dein aggregat an, und das Netz ist nicht weggeschaltet, dann speist ja dein Aggregat ins öffentliche Netz. Das ist verboten!!!! Es könnte ja ein Monteur der nach der Ursache des Ausfalls sucht, durch deine Einspeisung eine Gewischt kriegen.
Und ich glaube kaum das dein Aggregat so gross ist, um alle Kühlschränke, Videouhren, Heizungen, usw... in deiner Strasse zu versorgen.
Ok soviel zu dem Thema, das es nicht erlaubt ist.
Jetzt zur Theorie:
Klar, wenn das Aggregat läuft und paralell zum Netz betrieben werden soll, müssen die sinusspannungen ja genau gleich sein, also phasensynchron.
Sonst würde es ja zu ausgleichsströmen kommen, die der Generator des Aggregats nicht lange mitmacht, da er gegen das netz kaum eine Chance hat.
Ich weiss nicht, inwiefern du mit der E-Technik vertraut bist, bei weiteren Fragen einfach posten.
mfg Joe
_________________
|
|
BID = 12281
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Hallo Joe,
Automatisch könnte man die Sache doch mit einem bzw. zwei Schütze lösen.
Bei einem Stromausfall wird das Netz allpolig abgeschaltet.
Über einem Öffner wiederum wird ein Schütz geschaltet,
das den Strom vom Aggregat ins Haus einspeist.
Einfacher noch, Vorsicherung raus und dann rein ins Netz.
Sehe ich das so richtig?
gruß röhre
|
BID = 12292
Labersack Dummschwätzer
 Beiträge: 54
|
Zitat :
| Automatisch könnte man die Sache doch mit einem bzw. zwei Schütze lösen.
Bei einem Stromausfall wird das Netz allpolig abgeschaltet.
Über einem Öffner wiederum wird ein Schütz geschaltet |
Wenn der Srtom weg ist, dass will ich sehen, wie das geht  ???
|
BID = 12294
röhre Inventar
     
Beiträge: 3405 Wohnort: Grenzgebiet NRW-Hessen
|
Kannst Dir vorstellen,
das ein Schütz , wenn es stromlos ist, ein anderes Schütz
wiederum abfallen läßt, dessen Kontakte als Öffner
ausgelegt sind, diese in einem Ruhezustand als Schließer
wirken und an diesen Kontakten die Einspeisung erfolgen soll?
Wenn nein,
werde ich mich ein bisschen umständlicher ausdrücken.
gruß
röhre
|
BID = 12304
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2824 Wohnort: Allgäu
|
Übrigens: drei Phasen wären ja auch net schlecht. Dann wird dein Aggregat noch größer. Da brauchst du ja fast nen Automotor
Bubu
|
BID = 12308
Labersack Dummschwätzer
 Beiträge: 54
|
Zitat :
| das ein Schütz , wenn es stromlos ist, ein anderes Schütz wiederum abfallen läßt, dessen Kontakte als Öffner
ausgelegt sind, diese in einem Ruhezustand als Schließer
wirken und an diesen Kontakten die Einspeisung erfolgen soll |
Ich habe da auch noch 10 Schütze liegen. Wie währe es mit mit eiener Serienschaltung, dass klappert so schön.
|
BID = 12322
joe Schreibmaschine
    
Beiträge: 1747 Wohnort: Ba-Wü
|
Mit einer Schützschaltung ginge das schon, warum auch nicht.
Und 3phasengeneratoren gibt es schon ab 5kw, also ein Automotor ist nicht nötig.
mfg Joe
_________________
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183858672 Heute : 6663 Gestern : 10055 Online : 187 30.4.2025 15:51 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0323760509491
|