Autor |
Steigende und fallende Flanken zählen |
|
|
|
|
BID = 159575
DodgerTheRunner Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 129
|
|
Hallo Leute,
ich brauch bis Dienstag eine Lösung und steh irgendwie auf dem Schlauch.
Es geht um folgendes:
Ich habe ein Signal, von dem ich die Nulldurchgänge zählen muss. Der Zähler wird dann von einem anderen Signal zurückgesetzt werden. Die Nulldurchgänge der beiden Signale kommen immer abwechseln und ich muss herausfinden, wann eines von beiden zweimal hintereinander kommt.
Also dachte ich mir, mit einem Komparator erzeuge ich immer an einem Nulldurchgang eine Flanke, die dann gezählt wird. Wenn nun Signal2 einen Nulldurchgang hat, wird der Zähler zurück gesetzt und so weiter. Wenn der Zähler nun irgendwann den Wert "2" erreicht, dann hab ich das Doppelschalten detektiert.
Ich weiß nur nicht, wie ich einen Zähler mache, der sowohl bei steigenden als auch bei fallenden Flanke zählt, dann wäre die Schaltung nämlich fertig.
Dodger |
|
BID = 159625
Otiffany Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 13764 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
Hi,
was sind das für Signale (Kurvenform) und innerhalb welcher Zeit erscheinen die (Frequenz)?
Gruß
Peter |
|
BID = 159639
Her Masters Voice Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
wie wärs mit nem Kondensator und ner Halbwellengleichrichtung? Dann solltest du für jede Flanke einen Impuls erhalten und kannst fröhlich draufloszählen. Ein Schmitt-Trigger und/oder ein Monoflop könnten die Signale auf gültige Logikpegel bringen wenn nötig.
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 159893
DodgerTheRunner Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 129
|
Die Signale, bei denen ich die Nulldurchgänge zählen muss sind Sinus-Signale mit Oberwellen. Mit einem einfachen Komparator bekomme ich schonmal Flanken an den Nulldurchgängen. Die Frequenz des Signals ist nicht zu bestimmen, da sich die Verhältnisse der Oberwellen ständig ändern nd somit die Nulldurchgänge mal dicht beieinander mal weit entfernt sind. Im ungüstigsten Fall (Schätzung) ist die Zeit zwischen zwei Flanken kürzer als 10ns.
Wie kann ich mit einem Gleichrichter einen Puls erzeugen?
Dodger
|
BID = 159901
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Du nimmst zwei Komparatoren, wovon einer etwas Zeitverzögert reagiert. Die Zeitverzögerung ist kürzer als die Hälfte der kürzesten Periodendauer. Die Komparatorsignale "verXODERst" Du. Dann hast Du Nadelpulse für jeden Nulldurchgang - egal, ob steigende oder fallende Flanke.
Allerdings - bei 10ns wird der Aufbau nicht mehr trivial!
Gruß,
Ltof
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: ltof am 7 Feb 2005 15:46 ]
|
BID = 159909
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Oder so:
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 159958
DodgerTheRunner Gesprächig
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 129
|
Jawoll, das sieht doch sehr gut aus!!!
Wenn ich Glück habe, dann kommt der Schaltungsteil in ein ASIC, dann gibts da auch keine Probleme bei 10ns hoffe ich.
Aber zu Demonstrationszwecken ist es doch schon mal was. Laut Simulation geht´s ja bis 500kHz recht gut
Vielen Dank
Dodger
|