| Autor |
|
Lämpchenkette über Stereoanlage einschalten |
|
|
|
|
BID = 159145
Volti Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
|
Hallo. Ich hab eine Lämpchenkette, die direkt über meiner Stereoanlage hängt. Jetzt hab ich mir überlegt, dass es ganz praktisch wäre, wenn diese Kette automatisch angeht, wenn Musik läuft.
Kann man da was mit nem Transistor machen ? Also, dass ein Widerstand in der Lämpchenkette aufgehoben wird, wenn Strom zu den Boxen gelangt ? Ich kenn mich da nicht so aus, deshalb frag ich lieber mal hier nach Danke schon mal
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Volti am 5 Feb 2005 14:40 ] |
|
BID = 159151
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Wenn die mit der Musik blinken soll dann such mal nach "Lichtorgel".
http://www.aaroncake.net/circuits/corgan.htm
Vorsicht Netzspannung! Machst du einen Fehler beim Aufbau ist im besten Falle die Anlage hin, im schlimmsten Falle bist du hin.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 159161
Volti Gerade angekommen
Beiträge: 3
|
Aber dann blinkt es ja zur Musik. Eigentlich wollte ich die Lämpchenkette damit nur einschalten, dass sie dann konstant anbleibt.
|
BID = 159164
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5312 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
kauf dir ne Master Slave Steckdose, das ist am ungefählichsten
_________________
Tschüüüüüüüs
Her Masters Voice
aka
Frank
***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************
|
BID = 159377
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Wäre ne elegante Lösung. Aber je nach Anlage und Ausstattung der M/S-Schaltleiste kannes sein, daß sie nicht korrekt anspricht.
Sind das Einzelkomponenten oder ne Kompaktanlage? Harte(r) Netzschalter? Miß doch mal die Stromaufnahme im Betrieb und im Ausschaltzustand.
|
BID = 159394
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7306
|
Zitat :
|
...Ich kenn mich da nicht so aus, deshalb frag ich lieber mal hier nach ....
|
Zitat :
| Miß doch mal die Stromaufnahme im Betrieb und im Ausschaltzustand.
|
@Sam
Dazu müsste er ans Netz, willste den umbringen ? ? ?
Zitat :
| | kauf dir ne Master Slave Steckdose, das ist am ungefählichsten |
jo, und einstellbar sind die Dinger auch.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 159464
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36324 Wohnort: Recklinghausen
|
Aber auf alle Fälle eine einstellbare kaufen. Die nicht einstellbaren sprechen zu früh an.
Wenn es am Verstärker eine geschaltete Steckdose gibt dann könnte man die auch dafür mißbrauchen. Die gibt es aber nur an Einzelkomponenten, nicht an Kompaktanlagen.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
|
BID = 159710
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Jornbyte schrieb [quote]Dazu müsste er ans Netz, willste den umbringen ? ? ?[quote]
Nö, aufgrund der erkennbar geringen Vorkenntnisse bin ich selbstredend davon ausgegangen, daß diese Mwessung mittels eines handelsüblichen steckbaren Gerätes erfolgt!
Aber vermutlich darf man generell gar nichts als selbstverständlich voraussetzen...
|
BID = 159716
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7306
|
Diese Gedanken solltest du dir vor dem Posten machen.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 159721
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Das werde ich definitiv nicht tun!
Ein gewisses Niveau an Lebenstüchtigkeit setze ich KSW einfach als gegeben voraus. Wenn es dann mal doch nicht vorhanden ist, buchen wir das unter natürlichen Selektionsverlusten...
Du weißt genau, daß ich hier sowieso eher zu den Vorsichtigen gehöre. Und bei kritischen Situationen auch nicht sparsam mit Warnungen bin.
Aber das geht zu weit!
Wer in einem Elektronikforum postet und dann noch in der Rubrik "Projekte im Selbstbau", dem darf ich auch eine Strommessung vorschlagen. Punktum.
Wenn Du anderer Meinung bist, kannst Du gerne jeweils Warnungen und Ergänzungen aller Art anbringen. Aber dann bitte ohne Rücksprache mit mir.
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 159735
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7306
|
Zitat :
| buchen wir das unter natürlichen Selektionsverlusten...
|
Tolle Einstellung .... und das als Mod ....
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 159897
Lötprofi Gesprächig
   Beiträge: 102
|
@sam2
also jetzt bin ich doch leicht enttäuscht von Dir
Denn bisher waren mir Deine Tipps und Beiträge durch Besonnenheit und mahnende grosse Vorsicht aufgefallen. Auch das Bestehen auf korrekte Bezeichnungen und Definitionen wies in die gleiche Richtung. Und nun empfiehlst Du einem Laien, Strommessungen am Netz vorzunehmen. Soweit, sogut. Aber Deine Reaktion auf den (auch in meinen Augen) berechtigten Einwand klingt ziemlich eingeschnappt. Denn die Gefahr, dass ein Laie auf Dein Tipp hin anfängt, mit Multimeter und irgendwelchen Drähten zu hantieren, ist mehr als gegeben. Oder kennst Du auf Anhieb welche "handelsübliche steckbare Geräte", die jeder Laie zur Strommessung im Haushalt hat? Und wie hast Du das mit dem "natürlichen Selektionsverlust" gemeint? Wird wohl nicht Dein Ernst sein?
Und noch was (gilt für uns alle). Etwas (konstruktive) Kritik sollte jeder Fachmann verkraften können, als Mod in diesem Forum erst recht.
_________________
Gruss
heinz
_______________________________________________________
"...Muss es funktionieren, oder darf's auch was von Siemens sein?"
|
BID = 160122
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35321 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo Lötprofi,
ich verstehe Deine Reaktion durchaus.
Und Du hast Recht, daß ich etwas unwirsch reagiert habe. Aber das hat mit einer längeren Vorgeschichte zu tun, die Du nicht kennen kannst.
Meine Geduld ist groß, aber nicht unbegrenzt.
Es tut mir auch leid, daß dieser Disput hier öffentlich abgehandelt wurde, aber das war nicht meine Entscheidung (ich regle sowas üblicherweise direkt mittels pm).
Daß der "natürliche Selektionsverlust" ironisch gemeint war, geht hoffentlich aus dem Kontext hervor. Ich habe den Eindruck, daß Du es auch so verstanden hast.
Und konstruktiver Kritik bin ich durchaus zugänglich. Nur leider war daran so gar nichts Konstruktives (womit wir wieder bei der besagten Vorgeschichte wären...).
In der Sache bin ich nach wie vor der Auffssung, meine Empfehlung auch aus Sicherheitsaspekten vertreten zu können.
Die erwähnten Meßgeräte kann man übrigens (wenn man nicht kürzlich bei einem bekannten Kaffeeröster selbst eines erworben hat) bei nahezu jedem örtlichen EVU ausleihen, meist kostenlos.
Gruß,
sam2
|