leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 11 2025  20:02:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )      


Autor
leichter Schlag an der Spülmaschiene / Spüle - wie nennt man das?

    







BID = 144413

hakre

Neu hier



Beiträge: 20
 

  


also, elektriker via vermieter geordert und kommt heute noch vorbei. aus den links habe ich bezüglich des nachrüstens nur folgendes herauslesen können und das hilft mir nicht wirklich weiter, es sei den, wenn nach 1973 die sicherungen eingebaut wurden, dann wurde bestimmt dort mehr gemacht und es dürfte keine klassische nullung mehr geben. aber hier die recherche:

Zitat :
"Eine Nachrüstpflicht für Altanlagen besteht nur bei wesentlichen Änderungen." [wikipedia]. Die TN-C-System mit Schutz durch Überstromschutzeinrichtung (klassische Nullung) darf seit 1973 nur noch bei Neuinstallation bei "Leiterquerschnitten ab 10 mm² Kupfer oder 16 mm² Alu" [Quelle] angewendet werden.


ob sich daraus eine nachrüstpflicht für den hiesigen Haushalt ableiten lässt, keine Ahnung. Die klassische Nullung würde hier in der schuko dose ja nun "neuinstalliert" werden. Oder aber, da das system im haus eh TN-C ist und es sich nicht um eine wesentliche Änderung handelt braucht nicht nachgerüstet werden. eigentlich eine schöne verordnung, die benennt, das die klassische nullung nicht mehr durchgeführt werden soll, auf der anderen seite aber auch nicht klar ist, was nun gut ist. nach meinem verständnis müsste dann ja das gesamte 2 adrige stromnetz durch 3 adern ersetzt werden, damit der PEN (vormals SL) getrennt von den andern 2 adern läuft.

EDIT:
danke für die anmerkungen im posting vor diesem, das scheint mir eine ganz realistische einschätzung zu sein. ich will ja auch auf jedenfall, das das ordentlich gemacht wird, deswegen ist der elektriker in diesem fall (mietsache, altbau etc.) wohl einfach die beste variante.

bleibt abschliessend nur noch die frage, wieso ich auf der wasserleitung spannung anliegen habe. aber das kann ja vielleicht auch der elektriker klären (oder sollte dies sogar tun).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hakre am 31 Dez 2004 15:53 ]

BID = 144427

alra

Stammposter



Beiträge: 307

 

  

die Wasserleitung hat vermutlich Erdpotential (also keine Spannung). Der Spannungsunterschied kommt von der Maschine.

Es handelt sich bei den VDE-Bestimmungen nicht um eine Verordnung sondern um die sogenannten anerkannten Regeln der Technik.

Würde man die Umrüstung aller Altbauten forden (gesetzlich vorschreiben), dann hätten wir einen Aufstand der Hausbesitzer zu erwarten. Deshalb belässt man den Status quo und setzt darauf, daß die alten Installationen peu a peu durch Renovierungen verschwinden.

Das ist im übrigen wie mit den Oldtimern, die ja auch nicht mit jeder (sicherheits)technischen Neuerung ausgestattet werden müssen, obwohl sie sinnvoll wäre (Beispiel: Sicherheitsgurt).

Es wird vermutlich darauf hinauslaufen, daß die klassische Nullung durchgeführt wird und dann würde ich an Deiner Stelle die Ratschläge bzgl. Personenschutz befolgen. Dann hast Du eine höhere Sicherheit als in vielen anderen Haushalten. Und sollte der Fall mal eintreten, daß der PEN-Leiter unterbrochen wird, dann ist der Personenschutz die letzte Instanz, die Dich und Deine Familie schützt.

Und wenn schon der Elektriker kommt, dann bitte ihn darum an allen Steckdosen den Schleifenwiderstand zu messen und zu protokollieren (genau genommen muß er das sowieso machen zu seiner eigenen Sicherheit). Die höchsten Werte postest Du mal, dann reden wir weiter. Schleifenwiderstandswerte in der Größenordnung 1 Ohm sind ok.


Schreib auch gleich, um welche LS-Schalter es sich im Verteilerkasten handelt, die in der Wohnung eingebaut sind. Es sollte ein H, ein L oder ein B darauf stehen. In der Reihenfolge wurden sie auch verbaut (H bis Ende der 70er verbaut; L durften bis 30.09.1990 verbaut werden; B = aktuell). Wären L- oder B- LS-Schalter verbaut, dann wäre die Änderung eindeutig nach 73 durchgeführt worden.

Alra



[ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 31 Dez 2004 16:33 ]

BID = 144447

hakre

Neu hier



Beiträge: 20

so, ich habe mal den sicherungskasten gecheckt. da drin sind sicherungen (LS wie du schreibst) von BBC. auf allen 4 LS steht oben rechts S 261. darunter variiert die bezeichnungs dann zwischen L 16 A (Nr. 22) und L 25 A (Nr. 35). (Nr. XX steht weiter unten).

das wären dann sicherungen vom typ L nehme ich mal an.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: hakre am 31 Dez 2004 16:45 ]

BID = 144452

alra

Stammposter



Beiträge: 307

So ist es. Also ist er Kasten deutlich nach 73 installiert.

Alra

BID = 144464

hakre

Neu hier



Beiträge: 20

so der elektriker ist dagewesen. hat die steckdose aufgemacht. darin war eine lüsterklemme, mit der die phase verlängert wurde, sodass die steckdose angeschlossen werden konnte. diese lüsterklemme war wohl schonmal geschmolzen. dies hat er als fehlerursache ausgemacht, "da die isolierung nicht mehr ausgereicht hätte". hat er nun rausgemacht und die lüsterklemme sowie den verlängerungsdraht mitgenommen (hmm, wieso nimmt der den eigentlich mit).

was mich persönlich wundert, kein wort dazu das es noch nichtmal eine klassische nullung gegeben hat vom elektriker der sonst viel geredet hat und sehr bemüht war zu erklären, das dies alles an einer überlastung gelegen hat (herd ist an der steckdose angeschlossen gewesen, wenn mehr als 2 platten gleichzeitig genutzt worden wären, würde die überlastung stattfinden etc. pp.). ist ja auch wahr, man sollte nicht wasserkocher, herd, backofen, spül- und waschmaschiene an einer steckdose betreiben. aber wie gesagt kein wort zur fehlenden SL/PEN.

so nun habe ich den auf den schleifwiederstand angesprochen, und ihn gebeten den zu erfassen und da wurde er patzig, wozu das den gut sein sollte, da sagte ich ihm, das es halt mal protokoliert ist (an allen steckdosen). er erwiederte, das würde garnichts bringen, weil es keinen FI schutzschalter geben würde.

so und das wars. der vermieter die ganze zeit dabei wurde dann nicht müde zu betonen das man nur ein gerät betreiben darf und die steckdose selber funktioniert jetzt erstmal nicht, da der typ die nicht wieder anschliessen konnte, weil er nicht das richtige zeug dabei gehabt hatte. ansonsten, so der vermieter "legen wir da mal starkstrom und noch 2 leitungen in die küche" (muss ich noch erwähnen?: "natürlich über putz")

das ist nun das ende vom lied. der elektriker kommt nach eigener aussage auch nicht innerhalb von 2-3 wochen dazu die steckdose wieder anzuschliessen.

edit:
nunja, im endeffekt bin ich genauso klug wie vorher und was nun mit der erdung ist, keine ahnung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: hakre am 31 Dez 2004 17:50 ]

BID = 144477

Wilhelm

Neu hier



Beiträge: 37
Wohnort: Stuttgart

Hallo hakre,

ich muss nochmals nachfassen :

Es sind jetzt noch E-Herd inkl. Backofen angeschlossen - an 2x1,5 qmm ?

Oder hat der Elektriker die Steckdosen samt Anschlüsse für E-Herd und WaMa etc... stillgelegt , indem er einfach die Verdrahtung in der Schalterdose ausgelöst hat ?

Die beste Lösung ist es natürlich dann schon diesen Stromkreis totzulegen - auch wenn es auf dem ersten Blick nach Unlust aussieht , !
Und neue - dafür ausgelegte Leitunge zu verlegen !
Hier schonmal überlegen , wie es am besten ginge :
-
Brüstungskanäle können unauffällig aussehen !
-
Zu dem Schleifenwiderstand :
Der ist natürlich zu messen , aber nur wenn der Stromkreis in Betrieb genommen wird - die Erklärung "ohne FI nicht möglich " ist falsch !
- evtl. meinte der Elektriker er braucht es einem Laien nicht erklären , denn wäre ein FI installiert kann man schwerlich einen Schleifenwiderstand messen , dann misst man Abschaltzeiten des FIs sowie dessen Auslösestrom .

Hoffentlich ist nicht noch ein Potenzialfehlerstrom seitens Wasserrohr vorhanden !

Traurig ist aber die Tatsache , dass andere Stromkreis nicht gemessen wurden , da der Elektriker schon da ist !

Trotzdem schönes neues Jahr !

Gruss Wilhelm

BID = 144480

alra

Stammposter



Beiträge: 307

Was ist denn das für ein Elektriker. Der Elektriker des größten Mißtrauens! Schleifenwiderstand und FI!? Damit hat sich der Elektriker das Zeugnis der Ahnungslosigkeit ausgestellt.

Durch die Schleifenwiderstandsmessung kann man beurteilen, ob eine Anlage (ohne Fi) im Fehlerfall (Spannung kommt auf das Gehäuse eines Elektrogerätes) rechtzeitig ausgeschaltet wird.

Angesichts der unsicheren Lage nochmals meinen Rat Geräte ohne Schutzisolierung vom Netz zu trennen.



Alra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 31 Dez 2004 18:11 ]

BID = 144482

hakre

Neu hier



Beiträge: 20

merci, dir auch (und allen anderen am thread beteiligten natürlich auch, danke nochmalst für die ganze hilfe und tipps!!!). mit dem verlegen muss man nun gucken, der elektriker meinte dann eh auch schon: gleich eine starkstrom leitung und 3 normale verlegen, wenn man schon dabei ist.

apropos: das ganze war _eine_ steckdose wo der ganze kram dran war (also: herd, wasserkocher, spültma und waschma). die waren natürlich niemals alle gemeinsam an. aber das das nicht gutgehen kann ist wohl eigentlich klar. und der herd (übernommen) wurde wohl so umgedeichselt, sodass der nicht an 380 sondern an 220 volt passt (vom anschluss her). auch nicht so ganz das gelbe vom ei...

nunja, soll der elektriker mal machen aber bitte nicht erst ende januar und wenn dann die küche geht, hats ja einiges gebracht. vielleicht geht dann das kochen auch wieder schneller.

!so und nun silvestern!

und spenden statt böllern!
edit:
ich werde das gefühl nicht los, dass am ende doch wieder fehlstrom durch die gegend fliesst, aber mal abwarten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: hakre am 31 Dez 2004 18:12 ]

BID = 144490

alra

Stammposter



Beiträge: 307

Einen guten Rutsch ins neue Jahr!



Alra

[ Diese Nachricht wurde geändert von: alra am 31 Dez 2004 18:32 ]

BID = 144491

kaot

Stammposter

Beiträge: 228
Wohnort: Hamburg

Hallo, Ihr glaubt doch wohl nicht im Ernst,das der Elektriker
ein Schleifenmessgerät dabei hat? Der hat den geliebten und hier im Forum gepriesenen Duspol dabei.
Die Firma hat bestimmt nicht für jeden Monteur ein Messgerät Zählt mal bei Euch nach wieviele Monteure und wieviel Messgeräte Ihr habt.Ein Einpersonen Betrieb hat natürlich 100% Messgeräte.
Aber 3neue Zuleitungen und das ausser betrieb nehmen ist doch gut.Ich gehe davon aus ,das die neuen Steckdosen gemessen werden und dann kann er die Anderen ja auch noch messen.
Brüstungs oder Sockelleistenkanal wäre wirklich nicht schlecht
aber das muß der Elektriker dem Vermieter über die Zeitersparnis verkaufen sonst sehe ich dafür schwarz.

Guten Rutsch K

BID = 144493

hakre

Neu hier



Beiträge: 20

so und nun doch nen nachtrag: der vermieter rief gerade an und sagte der elektriker meint folgendes:

da die steckdose keinen schutzleiter hat, könne garkein kriechstrom durch die dose laufen, ergo sei nicht die dose defekt, sondern eins der geräte, nach seiner erfahrung die spülma. ich find nur komisch das der schlag an der waschma länger zurück lag und es da die spülma noch garnicht gab. wat solls, neue leitungen her am besten gleich 3 adrig und gut ist. und die alte leitung garnicht mehr benutzen.

BID = 144494

alra

Stammposter



Beiträge: 307

@kaot,

Elektriker, die ohne geeignete Meßgeräte elektrisch Anlagen in Betrieb nehmen, handeln m.E. kriminell!!!

@hakre,

der Fehler kommt eindeutig vom fehlenden Schutzleiter. Ich kann diesen Fehler hier an meiner Waschmaschine reproduzieren. Wenn der Schuko abgeklemmt ist elektrisiert das Gerät! Sobald der Schuko vorhanden ist, passiert nichts mehr!


Alra

BID = 144495

kaot

Stammposter

Beiträge: 228
Wohnort: Hamburg

Nicht nur 3adig sonder 1mal auch 5adrig oder eine Leitung mit mindestens 4mm2.
So das Bier wartet,guten Rutsch K

BID = 144496

alra

Stammposter



Beiträge: 307

Wenn man vermutet, daß ein Gerät schadhaft ist, dann prüft man das nach und lässt den Kunden nicht einfach allein.

Ich behaupte, wenn die Spülmaschine mit einem geeigneten Meßgerät geprüft wird, dann ist alles in Ordnung mit der Maschine.

Alra

BID = 144498

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2210
Wohnort: Hamburg


Zitat :
da die steckdose keinen schutzleiter hat, könne garkein kriechstrom durch die dose laufen


Ist schon richtig, sie sollten aber.
Denn ohne den Schutzleiter gehen diese Ströme
über den der die Maschiene berührt.

Ansonsten sollte man den Elektriker mal kräftig auf die Finger hauen da er Steckdosen ohne SL in der Küche in Betrieb lässt.

123abc


Vorherige Seite       Nächste Seite
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 12 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186838650   Heute : 36333    Gestern : 47700    Online : 366        26.11.2025    20:02
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0339419841766