RS232-RS422 Konverter

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 22 6 2024  12:41:34      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
RS232-RS422 Konverter
Suche nach: konverter (672)

    







BID = 10871

Gast

Nichtregistrierter Benutzer
 

  


Wie ist so ein Konverter aufgebaut? Wie sieht die Verschaltung aus?
Danke im voraus
Grüße
Marco

BID = 10873

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

Die Schaltung der 9Pol Stecker und Buchse ist im Anhang.

Uploaded Image: cable232_422.gif

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 10874

Gast

Nichtregistrierter Benutzer

oh danke für die schnelle hilfe, das sieht schon gut aus. Gibt es evtl. noch erläuterungen zu diesem Thema, um noch einen weiteren Background zu haben...?
Grüße
Marco

BID = 10881

Gast

Nichtregistrierter Benutzer

noch eine Frage: Wie sieht es denn mit den Pegeln aus, wird ein Pegelumsetzer benötigt?

Grüße
Marco

BID = 10884

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7101

Nachträgliche Anmerkung: Ich verwende RS422 ohne Bustreiber und/oder Pegelumsetzer im Studio mit den verschiedenen MAZen.

Beschreibung: RS422 / V11

RS422-Eigenschaften:
Die RS422-Schnittstelle ist die am weitesten verbreitete moderne Schnittstelle für serielle Datenübertragung.

Verbindungstypen:

Die RS422-Schnittstelle ist sowohl busfähig und kann auch für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen erwendet werden.

Signaltyp:

das RS422-Schnittstellensignal ist ein differenzielles tripolares Spannungs-Signal, d.h. es werden pro Signal zwei Kabeladern benötigt. Zwei zusammengehörige Signal(leitungen) bilden zusammen ein Datensignal. Es gelten alle Eigenschaften einer differenziellen Datenübertragung.

Störempfindlichkeit:

Die absolute Höhe des Signals ist für die logische Erkennung durch dem Empfänger weniger bedeutsam, dafür aber für die Störsicherheit. Je größer die Spannung ist desto störunempfindlicher ist die Datenübertragung, da eine höhere Störleistung erforderlich ist um ein +12V-Signal in den negativen Spannungsbereich zu ziehen als es z.B. bei einen +3V-Signal erforderlich wäre. Der Eingangswiderstand eines V24-Empfängers liegt bei ca. 3..4,5 kOhm, d.h. es fließt nur ein relativ geringer Strom vom weniger als 4 mA, was diese Art der Datenübertragung vergleichsweise Störanfällig macht.

Kabelanforderungen:

Die V24-Schnittstelle stellt geringe Ansprüche an das Kabel. Es können praktisch alle Kabel dafür verwendet werden mit Querschnitten ab 0,14 qmm. Es wird pro Signal eine Ader benötigt, zusätzlich eine Signal-GND- Ader.

Geschwindigkeit und Reichweite:

Die V24-Schnittstelle ist für relativ langsame Datenübertragungen über relativ kurze Entfernungen geeignet. Sie wurde ursprünglich für langsame Modems mit ein paar Kilobaud Übertragungsrate entwickelt. Es gibt zwar Treiberbausteine die ein paar hundert Kilobaud ermöglichen, die damit erzielbare Reichweite liegt jedoch nur bei wenigen Metern. Die Richtwerte liegen bei 10 bis 15 Metern bei 10 kBit bis 20 kBit.

differenzielles Spannungs-Signal:

Die beiden Signale die zusammen ein Datensignal bilden werden in der Praxis unterschiedlich benannt, es gibt aber immer ein nicht-invertiertes Signal "S" und ein invertiertes Signal "S/". Ob eine logische 0 oder eine logische 1 übertragen wird hängt nicht von der absoluten Spannungshöhe ab.

V11--Eigenschaften:

die deutsche Bezeichnung V11-Schnittstelle ist identisch mit der gebräuchlicheren amerikanischen Bezeichnung RS422-Schnittstelle.

Noch eine Beschreibung zu diesem Thema ist auf der Seite:
http://www.kolter.de/rs422_rs485.html zu finden.
_________________
mfg Jornbyte
Für weitere Fragen Bitte auch den Chat nutzen.
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Jornbyte am  9 Jan 2003 14:54 ]

BID = 10898

Gast

Nichtregistrierter Benutzer

wieso geht das ohne pegelumsetzer, wenn die schnittstellen verschiedene pegel haben? wie sehen denn die pegel genau aus, dass es trotzdem geht? (RS232 +/-12V, RS422 +/-2V ???)

der ansatz ist einen RS232 und einen interface-baustein RS422 zu nehmen und dazwischen die oben angegebene logik zu verwirklichen. vorher müssen allerdings in meinen augen die pegel angepaßt werden...?

wenn nein: bin ich total auf dem holzweg?
wenn ja: welche interface-bausteine können das?

grüße
marco

BID = 11196

Gast

Nichtregistrierter Benutzer

Hallo,
im ELV-Journal 5/94 habe ich eine passende Schaltung gefunden. Vielleicht interessiert es einen.

kann man eigentlich die platinen samt bauteile komplett bei elv bestellen? kennt sich da einer genauer aus?

Grüße
Marco

BID = 11226

cp-enders

Gerade angekommen
Beiträge: 1
Wohnort: Hohenthann
Zur Homepage von cp-enders

Hi!
Für beide Schnittstellen gibt es IC´s:
RS232: MAX232
RS422: SN75176
Damit sind die Pegel immer korrekt.

cu
christian


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 18 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181526149   Heute : 2538    Gestern : 8308    Online : 741        22.6.2024    12:41
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.022027015686