| Autor |
|
Problem mit Säulenbohrmaschine! |
|
|
|
|
BID = 142793
KurzschlussKarl Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
|
Hi, habe ein Problem mit meiner Säulenbohrmaschine (EDER SB20-16, ist schon alt ) und zwar ist schon seit längerem der Schalter für Linkslauf kaputt ( Rechts, Links und Aus vorhanden), heute habe ich mal wiedier schnell etwas gebohrt und die Maschine ging nicht mehr aus ( irgend ein Problem mit dem AUS- Taster). also hab ich stecker gezogen und mal den schaltkasten aufgemacht um acuh nach dem problem für den Linkslauf zu suchen (nebenbei will ich noch neue Taster hinmachen).
ich habe das "schaltschränkchen" aufgemacht und 2 schütze vorgefunden, nur hab ich gemerkt das ein schütz nicht anzieht wenn ich den linkslauf drücke (auch nicht wenn ich direkt das schütz betätige) beim anderen funktioniert es. da ich leider keinen schaltplan habe ist es schwer die verkabelung zu prüfen, also hab ich mal selbst einen schaltplan für den steuerteil entworfen (leider nur mit PAINT). nur hab ich noch probleme mit der spannungsversorgung der schütze, normalerwise ja 230V zwischen einem L und N, jedoch hab ich keinen N... außerdem weiss ich auch nicht wo ich die spannung am schütz anlegen soll, so ein schütz ist mir nicht bekannt...
hoffe es versteht irgendjemand
zum schaltplan: S1 = links. S2 = rechts, S3 = aus
noch eine frage, wie kann ich die drehrichtung des motors ändern? (also welche phasen vertauschen)
DANKE
mfg
|
|
BID = 142794
KurzschlussKarl Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Hier noch ein Bild von dem niedlichem Schaltschränkchen
kann man irgendwie auch mehrere bilder uploaden?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: KurzschlussKarl am 26 Dez 2004 22:49 ]
|
BID = 142802
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo zuerstmal
3 fragen
Arbeitet diese Masch mit Drehstrom oder Wechselstrom ?Wieviele Adern gehen zum Motor ??
Was steht auf dem Typenschild des Motors ?
gruß Bernddi
|
BID = 142812
KurzschlussKarl Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Ja, es ist ein Drehstrommotor, 4 Kabel gehen zum Motor (L1,L2,L3,PE) Typenschild, siehe bild
|
BID = 142863
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2209 Wohnort: Hamburg
|
Das erste Bild sieht sieht schon recht gut aus, ich würde jedoch den S3 ( Aus ) nur einmal in die Zuleitung legen.
Die Zuleitung muss über den Kontakt des Motorschutz am linken Schütz gezogen werden.
Beachte bitte das es sein kann das die beiden Schütze eine Spulenspannung von 400 V haben können.
Um die Drehrichtung eines Motors zu drehen brauch nur 2 Phasen gedreht werden. Dabei ist es (in diesem Fall) egal welche.
Du schreibst das das Schütz "links" nicht anzieht.
Läuft der Motor dann wenigstens wenn du das Schütz von Hand betätigst ?
Am rechten Schütz kann ich auf dem Bild oben rechts hinten eine Klemme sehen, das müste ein Klemmpunkt der Spule sein.
Der 2. scheint unten rechts hinten zu sein.
Leider ist auf dem Bild in den Bereichen nicht viel zu erkennen
123abc
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 27 Dez 2004 9:43 ]
|
BID = 142898
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo zuerstmal
Also die Spannung gelangt über den Motorschutzschalter auf die Leistungskontakte der beiden Schütze Schütz 1 (rechtslauf Schaltet diese (l1, l2 , und l3 auf die Motorwicklungen )Schütz 2 schaltet bei linkslauf zb l1 l3 und l2 auf die Motorwicklung vertauscht also 2 Aussenleiter am Motoranschluss !!!
Die Spulenwicklungen Der schütze sind in der regel mit A1 und A2 gekennzeichnet !!
wie du schon in deiner Schaltskize gezeichnet hast ist S3 der Ausschalter und nur einmal erforderlich die jeweils anderen kontakte der Schütze stellen eine Schützveriegelung dar und die Schalter s1 und s2 bilden mit den Kontakten 14 und 15 der schütze die Selbsthaltung
Lastteil : bei rechtslauf l1 >motorschutz >K1 >u anschluss vom motor ,L2>motorschutz >K1 >v vom motor ,L3 >motorschutz >K1 >w vom motor
bei linkslauf :l1 >motorschutz >k2 >u vom motor ,L2 >motorschutz >k2 >w vom motor , L3 >motorschutz >k2 >vom motor es werden also am motor die ausenleiter l2 und l3 vertauscht !!! Die Schützberigelung verhindert einen Kurzschlus von 2 Ausenleitern es darf nur immer einer anziehen ! am motor selbst ist der N anschluss nicht erforderlich jedoch sollte dieser auf die Anschlüsse a2 der schütze gehen der 2 te Anschluss (a1) geht über die Steuertaster auf einen Ausenleiter !!!
gruß Bernddi
|
BID = 142905
alra Stammposter
   
Beiträge: 307
|
Ich würde die Verriegelungen in die Selbsthaltung mit hineinnehmen, so daß eine Drehrichtungsumkehr nur nach Betätigung des Austasters möglich ist. Der Motor bekommt dann nicht so harte Schläge (er wird bei dieser Schaltung voll von rechts- auf linkslauf und umgekehrt geschaltet) und die Gefahr, daß doch mal zwei Phasen kurzgeschlossen werden ist gleich Null.
Alra
|
BID = 142910
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo alra
Die Schaltung ist so völlig ok ,da die Schützverieglung ein Umschalten nur nach Betätigung von aus ermöglicht !!! k1 veriegelt k2 und umgekehrt !!!
gruß Bernddi
|
BID = 142925
alra Stammposter
   
Beiträge: 307
|
hallo Bernddi,
richtig, ich hab wohl nicht genau genug hingesehen, bzw. damit gerechnet, daß auch eine Tasterverriegelung enthalten ist.
Eine fehlende Tasterverriegelung ermöglicht das gleichzeitige Einschalten der Schütze und damit einen Kurzschluß zwischen zwei Außenleitern.
Alra
|
BID = 142970
KurzschlussKarl Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Hi, danke vorerst, habe man den Lastteil skizziert (Bild)
Ich habe nur ein 4 adriges Kabel (3 mal L + PE), wie muss ich dann den Steuerstromkreis anschließen wenn kein N vorhanden ist?
Der Motorschutschalter ( ist ja das Teil unter dem ersten Schütz oder?) kann ich ja auch erst nach dem schütz anschließen oder?
Das eine Schütz ist glaub ich kaputt, da der Motor auch nicht läuft wenn ich das Schütz per hand betätige (denke das die spule kaputt ist).
Danke , das Forum ist echt super
mfg
[ Diese Nachricht wurde geändert von: KurzschlussKarl am 27 Dez 2004 15:32 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: KurzschlussKarl am 27 Dez 2004 15:33 ]
|
BID = 142971
KurzschlussKarl Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Hab hier noch das Schild vom Schütz. (14 steht bei dem verdeckten Pol)
Wo krieg ich so ein Scütz evtl her (also Ersatzteil) und wie funktioniert das überhaupt ohne N-Leiter?
Eine Tastverriegelung wäre ratsam oder?
mfg
|
BID = 143028
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2209 Wohnort: Hamburg
|
So sollte es gehen.
Die Spulenspannung der Schütze beträgt 400V
123abc
|
BID = 143035
Bernddi Schriftsteller
    
Beiträge: 530 Wohnort: Waldheim
|
Hallo karl
Wenn di Spulen des Schützes für 400 volt ausgelegt sind liegen diese zwichen 2 Ausenleitern !!!
Bist du sicher das in der Zuleitung nicht der N und der PE im Stecker gebrückt sind ????
Wenn Das so sein sollte ersetz zu deiner eigenen Sicherheit die Zuleitung durch ein Richtig beschaltetes Zuleitungskabel !! Der motorschutz liegt bei dir immer in der Zuleitung zu den Schützen !!! teste mal mit Abgezogenem Stecker ob die Schütze wenn du sie drückst durchgang zwichen R und U , zwichen s und v und zwichen t und W haben !! meine vermutung das die leistungskontakte des 2 ten schützes auf einem Aussenleiter nicht durchschalten !!
Die Schaltung von 123abc sollte so in deiner Bohrmasch funzen aber Achtung überprüfe ob die Steuerspannung wirklich 400 volt beträgt !!! Vorsicht nicht jedes Schütz ist für 400 Volt Steuerspannung ausgelegt !!! Beim Austausch beide schütze gegen solche mit 230 Volt Steuerspannung tauschen und dann beide A2 an N legen !!!!
gruß Bernddi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bernddi am 27 Dez 2004 17:59 ]
|
BID = 143141
KurzschlussKarl Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Also im Stecker ist nichts gebrückt, also meint ihr ich soll die Zuleitung durch eine 5 adrige austauschen?
wie siehts mit der tastverriegelung aus?
und weiss jemand wo ich günstig passende schütze herkriege?
danke
mfg
|
BID = 143213
123abc Schreibmaschine
    
Beiträge: 2209 Wohnort: Hamburg
|
Ich würde weiterhin 400 V Schütze verwenden.
Es hat den Vorteil das gleich eine Phasenausfallkontrolle vorhanden ist.
Passende Pchütze kann dir jeder Elektriker im Großhandel besorgen.Eventuel dauert es ein wenig da 400 V Schütze nicht jeden Tag gebraucht werden.
Desweiteren brauchst du dann nicht die Zuleitung zu tauschen.
Eine Tasterverriegelung würde ich wenn überhaupt nur mit reinnehmen wenn du an den beiden Starttastern noch jeweils einen öffner frei hast.
123abc
[ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 28 Dez 2004 0:22 ]
|