Klein-Durchlauferhitzer (6 KW, 1/PE ~ 230V/32A) anschließen

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 6 2024  23:37:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Klein-Durchlauferhitzer (6 KW, 1/PE ~ 230V/32A) anschließen

    







BID = 141907

TanjaBee

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf
 

  


Hallo,

als Laie habe ich folgendes Vorhaben:
einen Durchlauferhitzer von Siemens (6 KW, 1/PE ~ 230V/32A) fest an eine Wandleitung anzuschließen.
Masse und die anderen Farben an die anderen Farben entsprechend (per Lüsterklemmen) verbinden, das war's doch oder?
Oder muss sich daran auche in Elektriker machen?
was gibt es denn noch weiteres zu beachten (außer natürlich: Sicherungen vorher aus, nicht an den Herdanschluss....)

Gruß;

Tanja

BID = 141916

123abc

Schreibmaschine



Beiträge: 2190
Wohnort: Hamburg

 

  

Querschnitt der Leitung,
Leitungslänge,
Einbauort,
Vorsicherung der Wohnung/SV (wir hatten früher mal nur 1* 25A
für alles)

Ansonsten haben wie üblich "Laien" nichts an der E-Anlage
suchen.

123abc

BID = 141921

notaufnahme

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Berlin

yep...ruf einen Elektriker an...du bekommst ´ne Rechnung und damit die Bestätigung das alles korrekt angeschlossen ist.

6kw kannt du nicht an jedes beliebige Kabel, was aus der Wand kommt,anschließen...ruf einen Fachmann

machst du´s nicht, vergiß nicht den DH zu entlüften bevor du einsicherst

wahrscheinlich kommt aber eh gleich die Sicherung...dann schraubt der Laie gern mal was größeres rein...und dann brennt ihm das Kabel weg...und dann gibt´s ´ne saftige Rechnung

Also lieber Finger weg!

_________________
...immer mit einem Bein im Knast...warum hab ich nichts vernünftiges gelernt...?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: notaufnahme am 23 Dez 2004 16:09 ]

BID = 141977

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Tanja,

erstmal Willkommen im Forum!

Aber die Kollegen haben schon Recht:
Was Du da vorhast ist nicht so einfach und sehr gefahrträchtig!
Da sollte unbedingt ein Fachmasnn dran, der nicht nur über die nötigen Kenntnisse, sondern auch die speziellen Meßgeräte verfügt, welche erforderlich sind, um einen gefahrlosen Betrieb zu ermöglichen.

Zuerst muß man für ein derartiges Gerät meist eine Genehmigung vom E-Werk einholen, daß es dort überhaupt angeschlossen werden darf!
Dann ist zu prüfen, ob der Zähler, die Zuleitung und Vorsicherung so eine Last aushalten.

Und die Leitung zum Gerät muß einen ausreichenden Querschnitt aufweisen (je nach Länge und Verlegeart).

Übrigens:
Lüsterklemmen haben im Zuge festverlegter Leitungen nichts verloren.
Und was war da mit dem Herdanschluß...?

Bitte deutlich mehr Informationen.
Danke!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 142065

TanjaBee

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf


Zitat :
123abc hat am 23 Dez 2004 15:55 geschrieben :

Querschnitt der Leitung,
Leitungslänge,
Einbauort,
Vorsicherung der Wohnung/SV (wir hatten früher mal nur 1* 25A
für alles)



Stimmt, wo Du's sagst, dämmert mir was...

BID = 142070

TanjaBee

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: Düsseldorf


Zitat :
sam2 hat am 23 Dez 2004 19:15 geschrieben :

Hallo Tanja,

erstmal Willkommen im Forum!

Aber die Kollegen haben schon Recht:
Was Du da vorhast ist nicht so einfach und sehr gefahrträchtig!
Da sollte unbedingt ein Fachmasnn dran, der nicht nur über die nötigen Kenntnisse, sondern auch die speziellen Meßgeräte verfügt, welche erforderlich sind, um einen gefahrlosen Betrieb zu ermöglichen.

Zuerst muß man für ein derartiges Gerät meist eine Genehmigung vom E-Werk einholen, daß es dort überhaupt angeschlossen werden darf!
Dann ist zu prüfen, ob der Zähler, die Zuleitung und Vorsicherung so eine Last aushalten.


Übertreibst Du nicht ein wenig (was die Genehmigung angeht)? Immerhin gibt es auch im Bad einen DLE, der wird mehr haben. Im Prinzip hast Du aber recht.


Zitat :

Und die Leitung zum Gerät muß einen ausreichenden Querschnitt aufweisen (je nach Länge und Verlegeart).

Übrigens:
Lüsterklemmen haben im Zuge festverlegter Leitungen nichts verloren.


Du meinst also, es muss verlötet werden....

Zitat :

Und was war da mit dem Herdanschluß...?

Ich sagte doch "nicht an den Herdanschluss"

Zitat :

Bitte deutlich mehr Informationen.
Danke!


Nee, ihr habt schon recht - ich lasse da mal lieber jemanden ran, der sich besser auskennt.


Zitat :

Gruß,
sam2



Ciao,

Tanja

[ Diese Nachricht wurde geändert von: TanjaBee am 23 Dez 2004 22:43 ]

BID = 142077

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Tanja,

nein, ich übertreibe nicht. Denn die Frage der Genehmigungsbedürftigkeit hat erstmal nichts mit der Funktionalität zu tun! (nicht alles, was funktioniert, ist auch erlaubt)
Wenn es allerdings schon einen genehmigten DLE gibt und man die beiden Geräte gegeneinander verriegelt, dann wäre es keine Leistungserhöhung und somit völlig problemlos.

Nein, verlötet werden darf es selbstverständlich nicht! Ich meinte lediglich, daß geeignete und zulässige Klemmen zu verwenden sind (z.B. Steckklemmen, Einzel-Dosenklemmen, Klemmleisten oder (in der Anschlußdose) Geräteklemmen.

Und wie kommst Du dann auf den Herdanschluß? Warum eigentlich nicht über diesen?
Fragen über Fragen...


Ich glaube, Du hast es verstanden: Lasse da mal lieber jemanden ran, der sich besser auskennt!


Weihnachtliche Grüße,
sam2


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 16 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 30 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181586944   Heute : 6720    Gestern : 6037    Online : 488        30.6.2024    23:37
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0406920909882