Frage zur Detektordiode

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 6 2024  01:44:21      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk


Autor
Frage zur Detektordiode

    







BID = 129035

kontore

Gerade angekommen


Beiträge: 1
 

  


Hallo, ich hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen..

Ich habe vor mir einen 10 GHz Sender für Amateurfunkzwecke aufzubauen..
Da mir für den Abgleich die Messmittel zur Leistungsmessung leider nicht zur Verfügung stehen, habe ich im Internet nach alternativen gesucht. Habe nun folgendes gefunden..

Detektordiode in Verbindung mit einem Voltmeter.
Damit lässt sich angeblich die relative Feldstärke "messen".. Leider nichts näheres dazu.

Nun meine Frage..

Wie sieht diese "Schaltung" aus, welche dioden eignen sich und wie funktioniert diese "Schätzmethode"..?

Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir weiterhelfen könntet..

Gruß Mattes

BID = 129153

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Das ist natürlich schon etwas hart.
Grundsätzlich brauchst du eine mikrowellengeeignete Diode, die in einen hochohmigen Lastwiderstand arbeitet, vielleicht geht auch ein FET aus einem LNB oder ein BFP405, und eine mit 50 Ohm abgeschlossene Stripline.
Wenn du davor ein Dämpfungsglied setzt, werde auch die durch die zweifellos auftretenden Reflexionen erzeugten Resonanzen bedämpft, sodaß man das bei niedrigerer Frequenz kalibrieren können sollte.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 129352

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728

Für den Selbstbau bietet sich ein thermischer Leistungsmesser an. Geht je nach Meßkopf von DC - 60GHz. Baubeschreibung von Vieland, veröffentlicht 1998. Fertiggerät sowie Meßköpfe von Dirk Fischer Elektronik (DFE).
MfG

BID = 129353

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Aber leider wird das mit den Glühlämpchen bei 10GHz wohl nicht mehr gehen, weil die viel zu groß sind.
Schon im C-Band sind die Thermistoren nur noch so groß wie ein Fliegenschiss.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 129363

Her Masters Voice

Inventar


Avatar auf
fremdem Server !
Hochladen oder
per Mail an Admin

Beiträge: 5307
Wohnort: irgendwo südlich von Berlin

Moin Moin.

Wenn ich so an die HF Vorlesungen von damals denke fällt mir zu dem Thema die Lecherleitung ein. Damit wurde eine Stehende Welle in einem Draht erzeugt und man konnte damit die Wellenlänge bestimmen und mit einem HF Tastkopf auch die Stärke des Signals. Mag sein das ich völlig falsch liege. Ist ja schon ne gaaaaanze Weile her.


_________________
Tschüüüüüüüs

Her Masters Voice
aka
Frank

***********************************
Der optimale Arbeitspunkt stellt sich bei minimaler Rauchentwicklung ein...
***********************************

BID = 129433

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728


@perl
Diese Meßköpfe arbeiten mit Micro-NTCs von Siemens (K19) oder Philips, die sich in thermischem Kontakt zu dem Abschlußwiderstand befinden und in einer Brückenschaltung arbeiten. Bei sehr hohen Frequenzen werden Hohlleiter benutzt.
MfG

BID = 129559

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich weiß.
Das Hauptproblem bei selbstgebauten thermischen Meßköpfen dürfte die Trägheit aufgrund der großen thermischen Massen sein. Ich wüßte nicht, wo ein Bastler Polyimid-Folien mit aufgedampfter NTC-Schicht herbekommen sollte.

Zum Abgleich ist imho ein Diodenmesskopf geeigneter, weil er schneller ist. Außerdem ist er empfindlicher und trotzdem robuster.
Später kann man sich ja mit einem thermischen Meßkopf ansehen, wohin die Optimierung geführt hat.

Um aber die Frage nach geeigneten Dioden zu beantworten:
Ich habe hier z.B. die HSMS8205. Das ist ein Schottky Diodenpaar für 10-14 GHz im SOT-23 Gehäuse. Diese und ähnliche gibts bei Farnell zu halbwegs zivilen Preisen. Meine DDC4582-000 und DDC6980-000 von Alpha-Industries waren um ein Vielfaches teurer.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 129563

admin

Administrator



Beiträge: 5025
Wohnort: Heilbronn
Zur Homepage von admin

Da gabs doch die 1N21. Mit der habe ich meine ersten Versuche bei 10GHZ gemacht.

admin

BID = 129583

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Die ist aber für die hohlen Leitern gedacht und mittlerweile auch recht teuer.


_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 129644

Spok

Schriftsteller



Beiträge: 728

Sicher ist die Anzeige träge. Halbe Vollausschlag ca. 1sek. Das ganze hängt natürlich vom Aufbau ab. Vorteil: einfacher Abgleich mit DC bei Meßkopf DC - >10GHz. Empfindlichkeit bei 300µW-10mW. Ausgezeichnete Anpassung.
Diodendetektoren lassen sich nur nur schwer breitbandig kompensieren. Und wie sieht es mit der Kalibrierung des Meßgerätes aus, ohne entsprechende Meßmittel?
Breibandige Diodendetektoren wurden von Vieland in UKW-Berichte 4/87 vorgestellt (mit Serienwiderstand 27Ohm).
Aber sicher wird sich "Kontore" über Deinen praktikablen Aufbauvorschlag freuen.
MfG

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Spok am 18 Nov 2004 18:44 ]


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 17 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181552249   Heute : 430    Gestern : 8333    Online : 638        26.6.2024    1:44
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0630910396576