britische steckdosen sicherer?

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 20 2 2025  14:27:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
britische steckdosen sicherer?

    







BID = 125831

Patrick7

Gesprächig



Beiträge: 131
 

  


Hi,

hab ebend in einem thread gelesen, dass bei britischen steckdosen, der schutzkontakt die steckdose "entriegelt". sind die briten in sachen sicherheit uns vorraus?

bei deutschen steckdosen kann man ja i.d.r. ohne kinderschutz locker mit nem draht die phase kontaktieren...

BID = 125940

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland

 

  

..kenne jetzt gerade keine britischen Steckdosensysteme , wenn es aber so wäre , wären die sicherer.
Aber man kann ja Kinderschutz nachrüsten mit abschliessbaren Deckeln , Einsätzen und Einsätzen zum Einkleben , da muss man dann den Schuko-/Eurostecker beim Einstecken drehen !

Gruss
Gretel

PS: gerade ein Bildchen von einem möglichen britischen Steckdosenmodell (Freilauffähig - an Schutzmassnahmen im Allgemeinen nicht interessiert ! Dafür Schmutzwasser-Schutzklasse von Geburt an - Schlammtauglich !) gefunden .






[ Diese Nachricht wurde geändert von: gretel am 10 Nov 2004  7:51 ]

BID = 125964

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Patrick,

das würde ich so pauschal nicht sagen!

Stechdosen nach dem BS 1367 (siehe auch hier: https://forum.electronicwerkstatt.d.....m=17) sind eben etwas anders als die hierzulande üblichen Schukosteckdosen.

Es gibt dabei viel wesentlichere Gesichtspunkte als die Polabdeckung ("Kindersicherung"), z.B. die Frage, wo und wie abgesichert wird. Dort nämlich im Stecker, während die Steckdosen an einer (oft mit 30A bis 35A abgesicherten) Ringleitung angeschlossen sind.

Richtig ist, daß dort seit vielen Jahren Steckdosen mit dieser Sicherung weit verbreitet sind. Früher waren sie auch dort ohne, wie es heute noch in manchen Commonwealth-Ländern etc. der Fall ist.

Aber wenn man nicht Äpfel mit Birnen vergleicht, sondern britische mitKindersicherung mit deutschen auchmit Kindersicherung, dann hat wieder die Schukosteckdose klar die Nase vorn.

Denn unsere Kindersicherung ist nur sehr schwer zu überlisten, während in GB schon jedes Kind wissen kann, daß es z.B. nur einen Brillenbügel in die Schutzkontaktöffnung zu stecken braucht, um die spannungsführenden Pole freizulegen...
Und dann sind deren (rechteckige) Öffnungen deutlich größer als die runden Löcher bei Schuko.


Für viel wichtiger als die Frage von Steckdosensicherungen halte ich aber den Punkt, daß alle Stromkreise in Haushalten mit Fehlerstromschutzschaltern (max. 30mA) auszurüsten wären.
In dem Punkt z.B. hinken wir hinter Österreich oder auch Schweden (wo es jeweils die gleichen Steckdosen gibt) stark hinterher. Und das nicht nur im Bestand, sondern auch bei den ME in diesem Punkt viel zu laschen VDE-Bestimmungen für Neuanlagen!


Gruß,
sam2

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 126059

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

Die Iren sind noch besser! Da gabs aufgrund des hohen Verbreitungsgards in den 70ern eine große Sicherheitskampagne, Kurzinhal: Man möge doch bitte Stecker verwenden und nicht die losen Drahtenden mittels Zündhölzern in den Steckdosenöffnungen festklemmen... auch beliebt: Eurostecker mit Gewalt in BS1363...
Die Iren sichern dafür nur meistens mit LS 20A oder Diazed II und Radialkreise mit 2,5mm2.


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183093294   Heute : 4924    Gestern : 7954    Online : 253        20.2.2025    14:27
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0768990516663