Autor |
flexible Halterung für Akku Einzelzellen zur Ladung in Reihe Suche nach: akku (11454) |
|
|
|
|
BID = 117138
andiG Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Ich besitze ein Akku Ladegerät von Graupner, das Ultra Duo 30.
Damit kann ich 1-30 Zellen laden.
Ich möchte nun immer unterschiedliche Mengen von Einzelzellen des gleichen Typs, z.B. 10 Stück AA NiMh 2200 mAh oder 16 Stück AA NiCd 1100 mAh. mit diesem Gerät laden bzw. entladen. Es sind keine Akkupacks sonder Einzelzellen.
Ich habe festgestellt, dass die klassischen Akkuhalter zu dünne Federn haben und bei höheren Strömen das Delta Peak des Ladegerätes irritieren.
Hat jemenad eine Idee oder Bauanleitung, wie ich verschiedene Mengen an Zellen für den Ladevorgang verbinden kann?
Ich stelle mir vor, die Akkus irgendwo reinzustecken und zum Schluss der Reihe einen Deckel draufzustecken. 16 Stück hintereinanderlegen geht irgendwie nicht, also wäre ein hinstellen in 4er Reihen vielleicht vom Platzbedarf am Besten.
Jede Idee ist willkommen.
Beste Grüße
AndiG |
|
BID = 117491
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1960 Wohnort: Dresden
|
|
Du willst wirklich 16 Einzelzellen mit hohem Strom laden ??
Bedenke, daß das nur mit absolut gleichen Zellen(Entladezustand) vernünftige Ergebnisse bringt. Ansonsten nehmen irgendwann einige Zellen Schaden (Überladung).
Als einfachste Lösung fällt mir Installationsrohr ein, da kannst Du die Zellen zumindest stapeln, nur für die Kontakte habe ich keine Lösung .... |
|
BID = 117572
andiG Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Na ja, 16 Zellen wird vermutlich selten bis nie vorkommen. Es handelte sich eher um ein Beispiel.
Die Idee mit dem Installationsrohr gefällt mir schon ganz gut. Man könnte ja für jeweils 4 Zellen das Rohr anpassen und von unten einen Deckel mit festem Kabel versehen. Oben kann man nun entweder einen Deckel draufsetzen mit festem Ladekabel (für Ladung von 4 Zellen), oder eine Deckel mit angelötetem, zweitem 4er Rohr. So könnte man immer in 4er Schritten das Ganze aufbauen. Wenn die Deckel lose sind, kann man ja auch 2er oder 8er Rohre verwenden.
Das wäre also eine recht flexible Lösung.
Nochmal zu den 16 Zellen: Der Entladezustand ist vermutlich tatsächlich nicht identisch.
Gibt es eine Lösung, wie man alle Zellen auf das gleiche Entladeniveau kriegt?
Und dann noch: Könnte man die Zellen auch parallel laden?
z.B. 16 * 2.000mAh NimH Akkus mit Ladestrom von 1,5 Volt und 5 Ampere Ladestärke. Die müssten doch dann in 6-7 Stunden voll sein.
Ist das nicht sogar besser, da dann jede Zelle nur das läd, was Sie verkraften kann? Wenn dann alle Zellen voll sind müsste doch die Temperatur/ Delta Peak Kontrolle anspringen und das Ladegerät abschalten. Dann hätte man auch nicht das Problem mit den unterschiedlichen Entladezuständen, oder?
|
BID = 117574
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Die einzig sinnvolle Lösung bei Zellen mit unterschiedlichem (Ent-) Ladezustand ist, sie getrennt zu laden!!!
|
BID = 118696
Goetz Schreibmaschine
     Beiträge: 1960 Wohnort: Dresden
|
schau mal unter www.rc-line.de ins Forum, da ging es vor einiger zeit um einen "Ladeexpander" . Der hat 8 Akkus nacheinander geladen, voraussetzung: das Ladegerät startet automatisch beim Anschließen des Akkus (tut das UltrDuo !?)
|