kein Schutzleiter im Altbau

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  15:49:19      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
kein Schutzleiter im Altbau
Suche nach: schutzleiter (4350)

    







BID = 115535

gemuellert

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: München
 

  


Hallo,

ich bin absolut kein Fachmann und habe die bisherigen Nachrichten im Forum zu meinem Problem nicht verstanden. Daher bitte einfach verständliche Antworten für einen Nicht-Fachmann.

Hier mein Problem/Frage:

1. In unserem Altbau haben die Steckdosen keinen Schutzleiter (kein grün-gelbes Kabel kommt aus der Wand, sondern nur zwei, also Phase und Nulleiter, wenn ich da richtig liege).

Ich will nun einen Kühlschrank anschliessen und es steht explitzit in der Anleitung, dass der Hersteller keine Haftung bei schadhaftem oder nicht vorhandenen Schutzleiter übernimmt.

Was soll ich jetzt machen?

Jemand in einem Elektroladen meinte, ich solle den Nulleiter an der Steckdose mit einem kurzen Stück Kabel auf den Masseanschluss der Steckdose legen.

Sollte man das machen oder nicht?

Bitte die Antwort für einen Nicht-Fachmann verständlich begründen und die eigene Meinung angeben. Ich kann den Kühlschrank leider nicht woanders anschliessen.

2. Kann man von einem Vermieter die Nachrüstung eines Schutzleiters in einem Altbau verlangen?

Danke für eine Antwort!

Achim

BID = 115545

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

 

  

Hallo Achim,

erstmal Willkommen im Forum!


Es ist sehr erfreulich, daß Du so umsichtig an die Sache herangehst.
Diese beiden Adern können L und PEN sein, wie Du vermutest. Es kann aber auch sein, daß es "nur" ein N ist!

Daher auch vorab:
Der Tipp ist mit größter Vorsicht zu genießen! Mach das erstmal auf kleinen Fall.


Aber um Dir konkrete Auskunft geben zu können, fehlen noch ein paar ganz wesentliche Angaben:

-welche Netzform liegt vor, TN oder TT (beim E-WErk anrufen)?

-gibt es für die Wohnung einen Fehlerstromschutzschalter (FI)?

-haben die eigentlichen Steckdosen denn einen (nicht angeschlossenen) Schutzkontakt oder nicht (dann wären sie flach mit nur 2 Löchern)?

-ist das in allen Räumen gleich? Oder gibt es irgendwo auch Steckdosen mit (angeschlossenem, ggf. über so eine Brücke) Schutzkontakt?

-hat die Wohnung Zentralheizung?

-welche Fußbodenbeläge haben die einzelnen Räume?

-ist das ein EFH oder ein MFH? Wie alt ungefähr?

-in welcher Etage liegen die Räume?

-sind das Holzbalkendecken oder Massivdecken (z.B. Stahlbeton, preußische Kappen o.ä.)

-gibt es in der Küche und /oder in anderen Räumen einen Wasseranschluß? Aus welchem Material sind die Rohre?

Dann sehen wir weiter.

Die zweite Frage kann man so pauschal nicht beantworten. Wenn die Installation ohne Schutzleiter bei sder Errichtung zulässig war unmd seitem keine Änderung der Verhältnisse und Nutzung eingetreten ist, kann es sein, daß keine Nachrüstpflicht besteht. Meist ist in solchen Fällen aber nicht mehr alles bestimmungsgemäß und dann müßte der Vermieter die Anlage umrüsten lassen.


Gruß,
sam2

P.S.
Was für Leitungen sind verlegt? Einzeladern in Rohr oder Mantelleitung/Stegleitung!


_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 115574

gemuellert

Gerade angekommen


Beiträge: 3
Wohnort: München

Hallo Sam2,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Hier meine Antworten zu Deinen Fragen.

-welche Netzform liegt vor, TN oder TT (beim E-WErk anrufen)?
>>Lt. Stadtwerke München haben alle Stromanschlüsse in München eine TN-Versorgung, d.h. 3-Phasen plus Erde.

-gibt es für die Wohnung einen Fehlerstromschutzschalter (FI)?
>>Wie finde ich das Raus? Es gibt auf jeden Fall einen Sicherungskasten, mit Sicherungen für die verschiedenen Räume.

-haben die eigentlichen Steckdosen denn einen (nicht angeschlossenen) Schutzkontakt oder nicht (dann wären sie flach mit nur 2 Löchern)?
>>Die Steckdosen haben einen nicht angeschlossenen Schutzkontakt, sind also nicht flach.

-ist das in allen Räumen gleich? Oder gibt es irgendwo auch Steckdosen mit (angeschlossenem, ggf. über so eine Brücke) Schutzkontakt?
>>Das müsste ich erst nachsehen. Kann ich heute Abend machen, wenn es unbedingt notwendig ist. Ist halt ein bisschen aufwendig, alle Dosen aufzuschrauben.

-hat die Wohnung Zentralheizung?
>>Ja, nachgerüstet, aber schon älteres Modell.

-welche Fußbodenbeläge haben die einzelnen Räume?
>>Alle Parkett.

-ist das ein EFH oder ein MFH? Wie alt ungefähr?
>>MFH, wundervoller Altbau, Bj. ca. 1890

-in welcher Etage liegen die Räume?
>>EG

-sind das Holzbalkendecken oder Massivdecken (z.B. Stahlbeton, preußische Kappen o.ä.)
>>Holzbalken, vermute ich, jedenfall kann man lange Holzschrauben problemlos in die Deck schrauben (ohne Dübel)

-gibt es in der Küche und /oder in anderen Räumen einen Wasseranschluß? Aus welchem Material sind die Rohre?
>>Wasseranschluss: ja. Allerdings muss ich mich jetzt etwas präzisieren: Ich will keinen Kühlschrank anschliessen, sondern einen Weinklimaschrank (bin Hobby-Weinsammler). Der steht nicht in der Küche und dort wo er steht gibt es keinen Wasseranschluss, aber einen Heizkörper.

P.S.
Was für Leitungen sind verlegt? Einzeladern in Rohr oder Mantelleitung/Stegleitung!
>>Wie findet man das heraus?

Wg. meiner 2. Frage haben die bei den Stadtwerken gemeint, ich solle mal bei der Hausverwaltung nachfragen. Werde ich vielleicht machen.

So, ich bin gespannt, was nun Dein Rat ist.

Vielen Dank in jedem Falls schon mal!

Grüße aus München,
Achim

BID = 115638

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Hallo Achim,

das geht ja flott voran.

Hinweis:
TN bedeutet nicht "3-Phasen plus Erde", sondern (einen oder zwei oder drei) Außenleiter plus PEN ("Nulleiter").
Das ist technisch etwas anderes!
Aber falls der EVU-Mitarbeiter das so gesagt haben sollte, was das vermutlich der "laiengerechten" Formulierung geschuldet...


Zur Sache:
Bist Du ganz sicher, daß in den vorhandenen Steckdosen diese Nullungsbrücken nicht vorhanden sind??? Die können auch ganz unauffällig eingebaut sein, so daß man sie nicht gleich sieht, sondern nur die lediglich zwei Zuleitungsadern.

Das wäre nämlich sonst höchst ungewöhnlich, wenn auch nicht ausgeschlossen.

Empfehlung:
Nicht alles aufschrauben, sondern besorge Dir einen einfachen Steckdosentester, etwa wie dieser hier:
http://www1.westfalia.de/shops/tech.....r.htm

Sollte es auch beim Elektriker um die Ecke oder in besseren Baumärkten geben.
Dann alles Steckdosen damit durchprüfen.

Ergebnis hierher.


Sollte es aber tatsächlich so sein, daß auch nur bei einer Steckdose die Schutzkontakte nicht angeschlossen sind, so besitzt die ganze Anlage keinen Bestandsschutz mehr und muß (natürlich auf Kosten des Eigentümers) erneuert oder umgerüstet werden.

Durch den Einbau der Warmwasserumlauf-Heizungsanlage mit leitfähigen Rohren wurde nämlich die früher vielleicht in den Räumen vorhandene Standortisolierung aufgehoben ("Schutz durch nichtleitende Räume"). Nur unter dieser Bedingung waren aber Steckdosen der Klasse 0 zulässig.


Den Fehlerstromschutzschalter solltest Du - sofern vorhanden - im Sicherungskasten finden. Es ist ein etwas größeres Teil und es steht normalerweise drauf, daß es einer ist. Und dann schau n och beim Zähler (wenn der separat sitzt). Ich tippe aber eher auf kein FI...
Kannst Du vielleicht ein paar Foto von der ganzen Cjose hier hochladen?


Da EG-Wohnung, schau dir mal die Kellerdecke von unten an (dranklopfen). Oft sind bei solchen Baujahren zwar Geschoßdecken noch als Holzbalken ausgeführt, aber die Kellerdecke (das wäre ja Dein Fußboden) ist meist schon massiv!
Und der Fußboden im Kellerraum wird mit Sicherheit leitfähig sein (Material?).


Ob Einzeladern in Rohr oder Mantelleitung/Stegleitung verlegt sind, findest Du heraus, wenn Du z.B. mal einen Lichtschalter herausnimmst. Gehen die Adern etwas beweglich in ein Rohr oder haben sie einen gemeinsamen Mantel und sind dann fest eingeputzt?
Woraus sind die Aderisolationen? Kunststoff (Farbe?) oder Textil?


Ist das ein privater Vermieter oder ein gewerblicher?

Wurde die Wohnung als "saniert" oder "renoviert" angeboten?


Gruß,
sam2

BID = 115695

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien


Zitat :
Nur unter dieser Bedingung waren aber Steckdosen der Klasse 0 zulässig.


Hier war aber explizit von Schukosteckdosen mit nicht angeklemmten/vorhandenen Schutzleiter die Rede, was IMHO zu keinem Zeitpunkt zulässig war. Es ist also bereits massiv der Wurm drin. Bleibt wohl nur mehr PE nachrüsten. Notfalls Aufputz zu jeder Steckdose extra, das ist unschön aber zulässig und sicher.
Was die Kellerdecke angeht: Ja, die kann bei solchen (und auch viel viel älteren) Baujahren sehr wohl massiv sein, z.B. Ziegelgewölbe. So um 1890 sind auch die Spannbetondecken aufgekommen.

BID = 115708

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

bei meiner oma (wohnbau siedlung) sind auch nirgens PH leier verlegt. was aber dort sehr verwunderlich idt dass vor einigen jahern die gesamten steigleitungen und UV erneuert wurden. auch fast alle alten steckdosen wurden gegen neue ersetzt. aber es wurde nur zum herd ein PE verlegt!!!

Shark1

BID = 115825

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

Also das is nicht unelegant, das is kriminell. Ich hab wenig gegen ungeerdete Steckdosen (die sind hier einfach noch massiv verbreitet) da weiß ich dann, daß ich entweder keine Schukostecker reinstecke, oder damit lebe, die SK-I-Geräte zu SK 0 zu degradieren. Meingottna. Aber Schukosteckdosen ohne PE sind eine hinterfotzige Schweinerei.

BID = 115843

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

denke ich auch aber was soll man manchen es sind nur stegleitungen in der wand. PE nach ziehen ist unmöglich. und an diese installation haben schon soviele elektiker herum gepfuscht. das einzig erschreckende ist dass man den gesamten UV-HV_kreis erneuert hat und dann im neuen uv mit fi einfach die pe-schiene vernachlässigt hat. weil eigentlich hätte ja die gesamte installation erneüert gehört und nicht nur den uv. weil denn gibt es ja auch keinen bestansschutz mehr!!!!!!

Shark1

BID = 115982

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Ja, wer sowas gemacht hat, gehört mindestens !

Aber, shark1, was ist ein/eine

Zitat :
PH leier
???

BID = 116166

Eltako

Schreibmaschine



Beiträge: 1138

Würde sagen PE Leiter

_________________
In dubio pro reo

BID = 116228

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien

Okay, aber was ist mit der guten alten Methode PEs mit Nagelschellen an den Sesselleisten zu befestigen und zu jeder Steckdose nach oben zu führen? Hat bei uns der Elektriker so gemacht und die senkrechten Strecken teils an der Türverkleidung entlang, teils eingestemmt. Optisch weniger unelegant als eine komplette Neuverlegung, technisch recht solid. Ansonsten... welcher Idiot von Elektriker riskiert seine Konzession dadurch, daß er statt Lichstromsteckdosen Schukos ohne PE montiert??? Die bleiben entweder drin (AFAIK bei neuer UV sowieso seit 98 illegal, sind entscheidende Veränderungen an der Elektroanlage, d.h. es bestheht Nachrüstpflicht für alles Mögliche, z.B. 30mA-FI und Steckdosen mit PE) oder es wird neu verlegt. Alles andere kann den "Elektriker" IMHO bis nach Stein bringen. Dort kann er ann ganz unelektrisch Sackln picken.
Ich kenne einen Elektriker, der sich haufenweise Lichtstromsteckdosen auf Halde gelegt hat, um notfalls welche tauschen zu können, nachdem er sich vom Auftraggeber mit Unterschrift bestätigen hatte lassen, daß nur eine bestehende Steckdose getauscht wurde.

BID = 116626

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

also die schukos hat schon ein elektriker in den 70ern dort installiert. die neue verleilung hat man ca 95 installiert. wieso der großte elektriker in der umgbung das gemacht hatt ist mir bis heute noch ein räzel. erneuert die gesamte HV-UV und schreibt dem vermieter nicht vor uberal PE-leiter zu verlegen. ich habe teilweise H07V-U 1,5 in weiß als PE AP mit nagelschellen an die wand montiert. ich weiß dass das nicht erlaubt ist aber besser als kein pe alle mal!!

Shark1

BID = 116628

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH


Zitat :
sam2 hat am 19 Okt 2004 10:37 geschrieben :

Ja, wer sowas gemacht hat, gehört mindestens !

Aber, shark1, was ist ein/eine

Zitat :
PH leier
???


Eltako hat natürlich recht!!!!!!!!
PE-Leiter; Schutzleiter;...

BID = 116633

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Für wen das besser ist, wäre noch die Frage!

Mit Sicherheit nämlich nicht für Dich, denn dadurch ist die Haftung für den ganzen Altmurks auf Dich übergegangen...


In solche einem Fall muß eben der Mieter den inkorrekten Zustand feststellen lassen und dann vom Vermieter Abhilfe in angemessener Frist verlangen. Für sowas gibt es schließlich vorgesehene Verfahren, die auch recht gut funktionieren.

BID = 116643

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH

ist mir schon klar, aber dort waren zwei steckdosen die schon eine erde hatten aber in der klemmdose endete der pe und von dort hab ich dann einen draht weiter gezogen. dass die wenigstens geerdet sind hab natürlich nicht überal herum gebaut. und bis man bei dem vermieter eine neuinstallation erwirkt hat!! in der wohn sidlung gibt es sowieso mehr hobbibastler als 1A quallitäts arbeit.

Shark1


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183069314   Heute : 4541    Gestern : 18294    Online : 348        17.2.2025    15:49
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.045382976532