Autor |
|
|
|
BID = 112661
Homi Gesprächig
  
Beiträge: 137
|
|
Hallo,
wer hat Erfahrungswerte mit dem Betrieb von mehreren Kühlschränken/Truhen an einem Stromkreis ?
Im Einzelnen geht es um 2x140l und 2x300l Kühlschränke und 2x300l Gefriertruhen.
Obwohl die Typenschilder nicht sichtbar und die Bedienungsanleitungen (natürlich) nicht mehr vorhanden sind, sollte es mit dem Nennstrom (16A) keine Probleme geben.
Wie sieht es aber mit dem Einschaltstrom der Kühlschränke aus ? Nach Murphy muss man ja wohl mindestens von dem Fall ausgehen, dass 4 Kühlgeräte exakt zur gleichen Zeit anlaufen, während die restlichen 2 bereits laufen...... hält das ein B16A ?
Wenn nein, wieviele Kreise in welcher Kombination sollten bei vertretbarem Aufwand annähernd betriebssicher sein ?
C16A fällt übrigens mangels FI i.V.m. zu langer Leitung (Abschaltebedingung) aus.
Viele Grüße |
|
BID = 112667
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
|
Also ich würde das schon aufteilen, normalerweise sind ja Kühlschränke immer extra abgesichert.
Am einfachsten wäre es natürlich eine NYM 5x2,5² Leitung zu legen und daraus 3 Wechselstromkreise zu machen.
Wie sind denn die Gegebenheiten für ein neues Kabel?
_________________
In dubio pro reo |
|
BID = 112674
Homi Gesprächig
  
Beiträge: 137
|
Hallo,
die Gegebenheiten um eine neue Leitung zu legen sind denkbar schlecht (UV voll belegt, Küchenbereich gefliest usw. usw.)... daher möchte ich eigentlich nur neu installieren, wenns wirklich nötig ist. Die 2 Truhen könnten evtl. auch über ne Verlängerung an einem anderen Kreis gehängt werden, an dem andere kleinere Verbraucher hängen....also wer hat Erfahrungen wie viele Kühlschränke an einem B16A dauerhaft funktionieren ?
Viele Grüße
|
BID = 112687
Atommafia Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Tach
warum nicht warten bis die Sicherung auslöst,die Truhen abgetaut sind und dann den Betreiber eine neue Leitung legen etc
Ganz oder garnicht
Und an Eltako: das mit den 5x2,5 und daran drei getrennte
Stromkreise, das wäre nur erlaubt wenn man die drei Hebel
der Sicherungsautomaten verbindet, so das im Fehlerfall
dreipolig abgeschaltet wird
Wieder daneben geschossen bzw gepfuscht, so ist das wenn man die Vorschriften nicht kennt
MfG
|
BID = 112695
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Meine liebe Atommafia,
es reicht langsam!
Wer hier ständig "danebenschießt" und offenbar die Forumsregeln nicht kennt, das bist erstmal Du.
Bitte rufe daher unverzüglich die diversen pm ab, welche ich Dir inzwischen bereits geschickt habe.
Hierzu im sepiafarbenen Balken im Kopf des Forums in der Mitte den Textlink "Private Nachrichten" anklicken.
sam2
(Mod.)
Zum fachlichen:
Nein, Atommafia hat nicht Recht! Es muß nicht zwingend ein 3poliger LS verwendet werden. Nach VDE ist lediglich eine allpolige Freischaltmöglichkeit gefordert. Das kann ein 3pol LS sein, aber z.B. auch ein FI oder ein 3poliger Installationsschalter.
Für Neuanlagen sollte aber aus verschiedenen Gründen auf die Aufteilung von Drehstromkreisen möglichst verzichtet werden.
|
BID = 112701
psiefke Schreibmaschine
     Beiträge: 2636
|
Zitat :
|
Wieder daneben geschossen bzw gepfuscht, so ist das wenn man die Vorschriften nicht kennt
|
da frage ich mich doch ernsthaft, ob du jemals eine VDE Norm in den Händen gehalten hast oder dein "Wissen" nur aus VDE0100 erlaubt/verboten ziehst.....
_________________
phil
PS:
Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.
|
BID = 112922
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7616 Wohnort: Wien
|
Das mit dem Verbinden der Hebel klingt ziemlich amerikanski, dort ist das wirklich Vorschrift. Dort sind wir aber nicht, also gilt der NEC auch nicht.
|
BID = 113013
Eltako Schreibmaschine
    
Beiträge: 1138
|
Zitat :
Atommafia hat am 10 Okt 2004 23:12 geschrieben :
|
Wieder daneben geschossen bzw gepfuscht, so ist das wenn man die Vorschriften nicht kennt
|
_________________
In dubio pro reo
|