Kabel in Cu-Rohr einziehen.

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 18 2 2025  08:25:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Kabel in Cu-Rohr einziehen.
Suche nach: kabel (27398)

    







BID = 112115

mroehler

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hallo Fachleute,

ich muss im DG einen Temperatur-fühler für die Heizung (im Keller) installieren. Glücklicherweise habe ich ein Cu-Rohr mit Durchmesser 18mm vom Keller auf die Bühne (über DG) verlegt, welches eigentlich für eine Solarheizung gedacht war, jetzt aber für die Kabelverlegung genutzt werden soll.
ABER! Aller bisherigen Versuche mit Ziehdraht, Spirale usw. haben keinen Erfolg gebracht, da die 90Grad Bögen nahezu (bis auf den 1. nach 2m) unüberwindlich scheinen.
Hat jemand eine Idee oder Erfahrung.
Besten Dank für Eure Mühe
Gruß
Martin

BID = 112133

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

 

  

Hallo Martin,

erstmal willkommen im Forum!

So, nun zu Deinem Problem:

Bitte noch folgende Infos nachreichen:

Wieviele Bögen sind insgesamt verbaut?
Wie lang ist die Rohrleitung insgesamt?
Welche Betriebsspannung benötigt der Fühler?
Reichen zwei Adern zum Anschluss des Fühlers?

Im Allgemeinen kann man sagen, dass Dein Problem schwierig aber nicht unlösbar ist.

Es besteht u.U. die Möglichkeit, eine Zugschnur in die Rohrleitung einzublasen (Druckluft) und daran dann eine hochflexible Leitung einzuziehen.

Vor weiteren Überlegungen benötige ich aber o.a. Daten.




_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 112175

psiefke

Schreibmaschine

Beiträge: 2636
ICQ Status  

Leitungen in CU Rohr gefallen mir generell nicht (mit CU ist doch sicher Kupfer gemeint oder?

Die in VDE 0605 Teil 1 gestellten Anforderungen an elektrisch leitende Rohre und deren Beschaffenheit sind nicht ganz ohne...

Kann die Leitung nicht anders verlegt werden?

_________________
phil

PS:

Ein Millimeter ist so klein, daß tausend übereinandergestapelt nur einen Meter hoch wären.

BID = 112177

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Vielleicht geht es auch nach der "Hausmacher"-Methode mit einer "Kabelmaus"?

Kräftigen Staubsauger ans untere Ende hängen und leichten Zugfaden an geeignetem Anker durchsaugen lassen.


Aber die vom Kollegen erbetenen Angaben sind auf jeden Fall wichtig.
Und:
-Welchen Radius haben die Bögen?
-Ist das ein Innen- oder Außenfühler?
-warum soll der dort oben sitzen?
-mit welchjer Spannung arbeitet der Fühler?
-welcher Aderquerschnitt ist erforderlich?


@psiefke:
Solange es entweder eine (schutzisolierte) Mantel- bzw. Schlauchleitung ist, wäre das leitfähige Rohr kein Problem.
Oder Betrieb mit SELF/PELF.
Wenn es gelötete Verbindungen sind, wäre andernfalls auch die Einbeziehung in die Schutzmaßnahme möglich (Erdungsschelle).



_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 112444

Indako

Gelegenheitsposter



Beiträge: 62

Hallo

Meines erachtens spricht nichts direkt gegen die Nutzung des Rohres, nur weil es aus Kupfer ist. Entspricht, abgesehen Leifähigkeit, der Verlegung in Stahlpanzer- oder Alu-Rohren.

Wichtig ist nur:
1. Alle Leitungen,hin und Rückweg, müssen durchs selbe Rohr geführt werden.
2. Beim Einziehen der Leitung muß darauf geachtet werden, das die Leitung nicht beschädigt wird. Weder am Anfang und Ende des Rohres, noch durch Lötzinnnasen im Rohr.
3. Erfassung des rohres in den Potentialausgleich. Müßte aber eigentlich bereits Jetzt vorhanden sein. Da dies nicht abhängig davon ist, das in dem Rohr eine Letung liegt.

Das einzige was dagen sprchen würde, ist die Gefahr der Verwechselung bei Renovierungsarbeiten. Z.B. Abriss einer Wand und Änderung aller Wasserleitungen. Da aber der Fühler wahrscheinlich nur Kleinspannung führt, dürfte man dies wohl vernachlässigen.

Indako

BID = 112455

Teletrabi

Schreibmaschine



Beiträge: 2317
Wohnort: Auf Anfrage...

@Sam:

Sind neumodisch gepresste Verbindungen einer gelöteten ebenbürtig hinsichtlich der Einbeziehung in den Potentialausgleich? Denk schon, oder?

BID = 112468

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Tja Trabi,

das habe ich mich auch schon gefragt.

Denn es handelt sich hierbei nicht (wie gerne angenommen wird) um echte Kaltpreßschweißungen, sondern die Abdichtung erfolgt durch O-Ringe und die Verformung dient lediglich dazu, eine Hinterschneidung herzustellen, damit die Rohrenden nicht mehr auseinandergehen.

Ob das auch für eine dauerhafte elektrisch leitende Verbindung ausreicht, bin ich mir nicht sicher.

Sollte man mal den/die Hersteller solcher Rohrsysteme fragen (z.B. "MANNESMANN"-Preßfittings)!

Wer macht das?

BID = 112522

Lightyear

Inventar



Beiträge: 7911
Wohnort: Nürnberg

Hallo Ihr da draussen,

ich habe vor geraumer Zeit mal bei Mannesmann angefagt, allerdings bzgl. des Mapress-VA-Installationssstems.

Die Antwort war seinerzeit, dass die Verbindungen elektrisch leitfähig seien, und nicht überbrückt werden müssen, sofern es sich "nur" um den Potentialausgleich handelt.

Ich habe allerdings keine erschöpfende Antwort erhalten, was den Fall berifft, wenn die Rohrleitung als Erdungsleitung "missbraucht" wird, d.h. weitere Anzapfungen von der Rohrleitung abgehen.

Ich werde die Tage sowieso mal wieder mit Mannesmann in Kontakt treten und sehen, ob ich ne handfeste Aussage bekomme.

_________________
Gruß aus Nürnberg,


Lightyear


Alles unter 1000°C ist HANDWARM!

Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden!

BID = 113479

mroehler

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Ich bin fasziniert!!!

Mit so vielen interessanten Antworten hätte ich nie gerechnet.
deshalb will ich mich bemühen, alle noch bestehenden Klarheiten zun beseitigen:
Eure Fragen:
An Lightyear
>>Wieviele Bögen sind insgesamt verbaut?
ca. 5 90Grad-Bögen
>>Wie lang ist die Rohrleitung insgesamt?
ca. 12m
>>Welche Betriebsspannung benötigt der Fühler?
Angegeben sind 10V=. Es ist vermutlich ein PT100. Das Gerät Heißt TF26 von CentraBürkle. Habe die Spannung am bestehenden nachgemessen. Beträgt ca. 2,5V =
>>Reichen zwei Adern zum Anschluss des Fühlers?
Ja, aber brauche noch 2 weitere für die Temperaturvorwahl. Wir mit gleicher Spannung betrieben wieder Fühler

An psiefke
Cu bedeutet Kupfer


An sam2:
>> -Welchen Radius haben die Bögen?
90 Grad
>>-Ist das ein Innen- oder Außenfühler?
Innenfühler
>>-warum soll der dort oben sitzen?
Weil die Temperatur dieses Raumes gesteuert werden soll
>>-mit welchjer Spannung arbeitet der Fühler?
siehe anwort an Lightyear
>>-welcher Aderquerschnitt ist erforderlich?
Ist mir nicht bekannt. Habe bisher alles mit 1,5mm² angeschlossen. Da aber der Strom sicher sehr niedrig ist und auch keine absoluten Temp. angegeben werden denke ich dass sicher auc erheblich kleinere Querschnitte möglich sind


>>Kräftigen Staubsauger ans untere Ende hängen und leichten Zugfaden an geeignetem Anker durchsaugen lassen.
Die Idee finde ich gut. Aber was ist ein leichter Zugfaden und was ist ein geeigneter Anker? Werde mal den Versuch starten.
Bin weiterhin dankbar für jeden Hinweis.

Herzliche Grüße
Martin




BID = 113491

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7603
Wohnort: Wien


Zitat :
st mir nicht bekannt. Habe bisher alles mit 1,5mm2 angeschlossen. Da aber der Strom sicher sehr niedrig ist und auch keine absoluten Temp. angegeben werden denke ich dass sicher auc erheblich kleinere Querschnitte möglich sind


DA ist dann wohl nur mehr der Spannungsabfall interessant, um mal ein beispiel zu nennen, bei unserer Vaillant.Kombitherme (24V-Thermostat) waren bei 1,5mm2 über 20m zulässig.

BID = 117513

mroehler

Gerade angekommen


Beiträge: 5

Möchte mich auf diesem Wege nochmals zurückmelden und bedanken.

Habe den Tipp mit dem durchsaugen einer Schnur ausprobiert. Hat hervorragend funktioniert. Als "Anker" habe ich eine kleine Holzperle verwendet. Staubsauger war ein starker Industriesauger.

Als Kabel verwende ich ein LIFYY 4x0,04/04 hoch flexibel.

Zuerst denkt man beim einziehen, das hält das Kabel nie aus. Aber es hat funktioniert und alle Adern haben durchgang. Habe kein Gleitmittel verwendet, war aber sicher hart an der grenze. Ein zürückzioehen ist übrigens in dem Moment nicht mehr möglich, wenn die ersten Beiden Bögen überwunden sind. Dann verklemmt sich das Kabel beim zurückziehen. Gesamtstrecke war es jetzt doch ca 15m.

Nochmals besten Dank für Eure Hilfe
Gruß
Martin



BID = 117547

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

Freut mich, daß der Tipp genutzt hast!

Aber trotzdem: Schwein gehabt...

Wieso hast Du in so einem extrem kritischen Fall denn auf das Gleitmittel verzichtet??? Grober Leichtsinn! Hätte auch gut schiefgehen können...


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183073207   Heute : 987    Gestern : 7451    Online : 176        18.2.2025    8:25
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.039941072464