Multilayerchipkondensator--- was ist denn das?

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 05 11 2025  02:51:05      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Multilayerchipkondensator--- was ist denn das?

    







BID = 110934

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf
 

  


Hallo zusammen,

bei den Spannungsreglern sollte man ja keine Elkos verwenden, da diese eine hohe Eigeninduktivität haben...
Es heisst, man sollte Multilayerchipkondensatoren verwenden...
Was zum Geier ist denn das? Sind das Folienkondensatoren? Oder Keramikers?

Grüsse

Mario

BID = 110947

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  

Zu deutsch Vielschichtkondensatoren.
Das sind Keramikkondensatoren bei denen Metallelektroden und keramisches Dieelektrikum hauchdünn, wie bei einem Blätterteig, übereinander liegen.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 110953

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Ahaaa!
Drum haben die auch grössere Kapazitäten als die normalen Keramiks...(ich blätter grad im Conrad-Katalog)
hmm, gibts sowas auch bis 1müF???
oder gibts ne gescheite alternative?
was ist mit Epcos?

Mario

BID = 111003

Itaker

Schriftsteller

Beiträge: 568
Wohnort: Itaka

Ja die gibt es, z.B. bei Farnell:
http://de.farnell.com/jsp/endecaSea.....8&y=9

BID = 111184

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Hmm, und gibts da eine Andere "Sorte", die die gleichen Eigenschaften haben?
Bei Conrad sind die recht teuer..
Oder Soll ich 10 0.1er parallel schalten, um 1müF zu bekommen?
würde gehen, oder?

Greets

Mario

BID = 111213

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Elektrisch ist es oft günstiger mehrere kleine Kondensatoren parallel zu schalten. Aber das bringt nur etwas, wenn die Zuleitungen extrem kurz bleiben.
Aber wenn du das nur für einen 7805 o.ä. brauchst, kommst du sogar mit bedrahten Teilen aus.
Dann setzt du 0,1µF direkt neben den Regler und etwas weiter weg kannst du schon Elkos verwenden.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 111254

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Ah, ich kann Elkos verwenden??
Wieso nur weiter weg???
Ich dachte, mit Elkos beginnen die dinger zu osziellieren, zu schwingen oder was auch immer..

Das wär verdammt praktisch, weil

a) Die Vielschichtler teuer sind
b) Der Regler weeit weg auf dem Computerkühler sitzt, da müssen 3 Leitungen hin pro Regler.. wird mir ein schöner Kabelsalat werden...


Greets

Mario

BID = 111259

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Das heißt nicht, daß du die Elkos weiter weg setzen mußt, sondern daß du das darfst.
Die Keramikkondensatoren kümmern sich um die hochfrequenten Ströme und für die niederfrequenten Anteile sind die Leitungslängen nicht so kritisch.
Übrigens ist der Keramikkondensator auf der Eingangsseite meist mit 0,3µF angegeben. Kein Fehler also, wenn man das auch so macht.

_________________
Haftungsausschluß:



Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.



Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.



Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

BID = 111273

Steppenwolf

Schreibmaschine



Beiträge: 1757
Wohnort: Zürich, Schweiz
Zur Homepage von Steppenwolf

Also, ich machs wie im Datenblatt beschrieben:

7805/7812:

Vor dem Regler ein 0.33er Multilayer
Nach dem Regler zuerst ein 1müFer Elko, dann noch ein 0.1müF Multilayer..
Geht das so?
Die Beiden (Elko und Keramikers) mach ich weiter weg vom Regler, den 0.33er mach ich direkt am Regler, auf dem Kühler.
Geht schon, oder?
Dann noch Schutzdioden dran... Finito

Bei der Variante mit dem Leistungstransistor hab ich davor ein 0.33er Keramik und danach ein 0.1er Keramik.

So, jetzt noch Ebay durchwühlen...
Den Rest kauf ich bei Conrad..

Danke Für die Hilfe!

Gruss
Mario


Zurück zur Seite 1 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186316153   Heute : 3111    Gestern : 32252    Online : 331        5.11.2025    2:51
40 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0768220424652