Autor |
|
|
|
BID = 108165
dödö Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
|
Na hallo,
ich suche eine geeignete Schaltung für mein Problem, vielleicht kann mir ja jemend helfen, wäre supy!
Also, ich habe eine 24 VDC Spannung, immer wenn diese zuschaltet möchte ich ein Relais kurz anziehen lassen. Wenn die Spannung wieder weggenommen wird, soll ebenfalls das Relais kurz anziehen. Also von der Sache her ein Wischrelais, habe eben leider im Handel nichts passendes gefunden. Jetzt will ich mir halt selbst eins bauen.
Gruß dödö |
|
BID = 108177
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Einen Elko in Reihe mit der Relaisspule legen.
Dann fließt nur solange Strom durch die Spule bis der Kondensator aufgeladen ist.
In ganz grober Näherung dauert das R*C. Also bei 1000µF und 1000 Ohm etwa 1 Sekunde.
Parallel zum Kondensator einen Widerstand legen, der vielleicht 10...20x größer ist als der Widerstand der Relaisspule, damit der Kondensator sich gelegentlich wieder entladen kann.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 108225
DrZoidberg Stammposter
    Beiträge: 277
|
Gute Idee, aber das Relais soll ja auch dann kurz anziehen, wenn die Spannung wieder weggenommen wird.
Vielleicht mit einem Transistor, der den Kondensator über das Relais entlädt, wenn keine Versorgungsspannung mehr anliegt?
|
BID = 108250
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Ja, das hatte ich übersehen.
Dummerweise leiten die meisten Transistoren ohne Ansteuerung nicht.
Dann wird's wohl doch etwas komplizierter werden.
Nach meiner Vorstellung wären dann noch ein Transistor, eine Diode und ein Widerstand erforderlich.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 108537
dödö Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
Ja, so einfach ist die Sache eben leider nicht, zumindestens für mich. Habe mal einen Schaltungsversuch aufgemalt, den habe ich mir von einem anderen Forenthema zusammengereimt und ausgebaut. könnt ihr mir da villeicht nochmal die Werte kontrollieren? Könnte das überhaupt funktionieren? Ich habe also die Versorgungsspannung die ständig anliegen kann und eben meine Steuerspannung von der ich nur Impulse beim ein- bzw auschalten haben will.
PS: wo gibts rechnerprogramme fürs Schaltungen zeichnen und wo gibts Datenblätter für meine Bauelemente?
Danke schon mal fürs helfen!
Grüße dödö
Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen
|
BID = 108539
dödö Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
oh nein ich versuch das bild nochmal kleiner zu bekommen moment bitte 
|
BID = 108560
DrZoidberg Stammposter
    Beiträge: 277
|
Moment mal. Du hast zusätzlich zu der Steuerspannung noch eine Versorgungsspannung, die ständig anliegt?
Warum hast du das denn nicht gleich gesagt? Da kann man dann ja einfach ein Flipflop oder ein 555 oder so nehmen und braucht nicht nen riesigen Kondensator.
Übrigens - lade Bilder nicht als BMP mit 2000 * 3000 Pixel oder so hoch, sonder nimm ein .gif mit 300 * 200 oder ähnliches.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: DrZoidberg am 30 Sep 2004 19:39 ]
|
BID = 108615
dödö Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
sorry, hat etwas länger gedauert, hatte noch Frauenbesuch! 
|
BID = 108639
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Das ist im Prinzip richtig, aber bei CMOS kannst du den Widerstand viel größer und den Kondensator folglich viel kleiner machen.
10MOhm und 100nF sollten auch noch ok sein.
Da du dann kaum noch Steuerstrom brauchst, kannst du den unteren Spannungsregler, dem übrigens das Massebein fehlt, weglassen und ihn durch einen einfachen Spannungsteiler z.B. zwei 10k Widerstände ersetzen.
Wenn sichergestellt ist, daß die Steuerspannung beim Abschalten zusammenbricht, kannst du sogar darauf noch verzichten, denn über 100k Ohm oder mehr kommen keine Ströme, die dem CMOS schaden könnten.
Falls du den 4070 nicht auf Lager hast, kannst du dir auch aus 4 NAND Gattern leicht ein XOR basteln.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 110224
dödö Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
ok, das massebein trag ich noch nach!
funktioniert die sache eigentlich auch wirklich beim abschalten der steuerspannung? reicht der geladene kondensator dann zum durchsteuern des xor und wie lang dauert´s denn ca bis er sich entladen hat und ich wieder einen neuen einschaltimpuls geben kann? die werte der bauteile werd ich erstmal so lassen, ich hab sie einmal da und auf den stromverbrauch kommts nicht gar so an, müßte ja mit den werten gehen.
danke für den der mir antwortet
gruß dödö 
|
BID = 111514
dödö Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
hilfe,
die schaltung funktioniert zwar soweit, aber scheinbar nicht immer 100% tig!
das heißt, auch wenn das Relais nicht anziehen dürfte fällt über ihm ca. 3V ab, der rest von 9V liegen über dem Transistor. bei den 3V die eben immer über dem Relais liegen, kann es manchmal passieren das es nicht wieder ordnungsgemäß abfällt und meine Signale nicht richtig kommen.
an der basis vom transistor messe ich ca. 0.7V am ausgang vom CD4070 allerdings 0V bezogen auf die masse. Wenn ich dann die Basis vom Transistor mit einer Brücke auf 0V ziehe erhöht sich sogar die spannung über dem relais auf ca 3,5V!
was soll ich tun, den transistor hab ich schon mal gewechselt immernoch das gleiche!
grüße dödö 
|
BID = 111532
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Einen 10K Widerstand von der Basis gegen Masse.
Wenn das nicht hilft, eine Diode zwischen Emitter und Masse (E---|>|---| ), dann sollten die 0,7V an der Basis den Transistor nichtmehr aufsteuern können.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 7 Okt 2004 22:28 ]
|
BID = 111813
dödö Gerade angekommen
Beiträge: 7
|
na grüße,
habe jetzt zwischen emitter und masse 300ohm da fallen über dem relais nur noch ca 2,2V ab und es fällt bis jetzt sicher zurück. kann ich das auch so lassen, funktionieren tut´s ja bis jetzt? Wie warm kann den eigentlich so ein Spannungsregler werden? man kann an ihnen eine leichte erwärmung spüren, ist doch aber sicher normal oder? nicht das es noch was abschießt.
grüße dödö
|
BID = 111817
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Solang Du ihn bei Nennlast noch dauerhaft anfassen kannst, ist alles paletti!
|