Wie schließ ich den Haupt FI-Schutzschalter an ? Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Wie schließ ich den Haupt FI-Schutzschalter an ? Suche nach: schutzschalter (1574) |
|
|
|
|
BID = 105537
jetigismo Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Hallo,
habe ein Frage wegen des Haupt FI Schutzschalter, den ich in eine Unterverteilung einbauen soll. (63A)
Und zwar wie schließ ich ihn an, wenn ich eine Zuleitung von 4 mal 16mm habe? Also L1 , L2 , L3 und PE !
Klar ist, erstmal zu den Vorsicherung (50A) und von da aus zum FI mit L1, L2 und L3 aber wie klemme ich den N an den FI, wenn ich nur PE habe?
Oder klemmt man dann den PE an den FI und dann von da aus zur N-Sammelschiene, dann eine Brücke zu PE Sammelschiene , die dann an den Erspieß geht ?
Danke
Gruß
|
|
BID = 105542
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
|
Hallo Jetigismo,
erstmal willkommen im Forum!
Bist Du Dir sicher, dass Du die fachlicheQualifikation besitzt, derartige Installationen zu tätigen?
Bitte nicht falsch verstehen, wir helfen hier wirklich jedem gerne, aber mit Strom ist nicht zu spassen!!!
Wer macht denn die vorgeschriebenen Messungen vor der Inbetriebnahme?
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden! |
|
BID = 105548
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
Hast du einen PE oder einen PEN (kombinierter PE+N-Leiter, ebenfalls gn-ge gefärbt)?
Anschluss bei 3 außenleitern, ohne N:
Auf hinweise vom Hersteller ahcten, üblicherweise liegt odrt ein Zettelchen bei, dass dir sagt, von welchem Außenleiter man zu welchem der beiden N-Anschlüsse man eine Brücke einbaun muss.
Wenn du alelrdings mit entsprechend großen Drehstrommotoren hantierst, die 4x16mm² erfordern,s olltest du das eigentlich wissen.
Wenn's nicht nur reine Drehstromverbraucher gibt und es dann auch kein PE sondern ein PEN ist, müsstest du den PEN auf die PE-Schiene legen, von dort mit blauer 16mm²-Ader weiter zur N-Klemme des FI-Eingangs, und dann vom N-Ausgang zur N-Sammelschiene.
Noch besser wird's dann, wenn's dann eigentlich ein TT-Netz ist, aber die Zuleitung fälschlicherweise in sw/br/bl/gn-ge ausgeführt wurde anstatt sw/br/bl/sw. Denn dann müsstest du deine PE-Sammelschiene seperat erden, während der gn-ge Leiter nur ein N ist und auch nicht mit dem PE verbunden werden sollte und eigentlich die ganze Leitung gegen eine mit blauem N getauscht gehört...
|
BID = 105554
jetigismo Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Hallo,
Lightyear ich hab Fachqualifikation!
bin Energieelektroniker Betriebstechnik von Beruf...mache aber zu selten Hausinstallation (fast nie, 2mal im Jahr).
es handelt sich hier um eine Unterverteilung im Einfamilienhaus..Zuleitung 4 mal 16mm aus Hausanschlusskasten 64A abgesichert. (hinterm Zähler)
mit PEN !
..nur ich hab noch nie einen Haupt FI eingebaut, deshalb fragte ich mal..
Aber so scheint es mir logisch was Teletrabi sagt: PEN zur PE Schiene dann zum FI und vom FI zur N-Sammelschiene..
Lightyear, was meinst du mit Messung vor Inbetriebnahme? Schutzwiderstand? Isolationswiderstand?
Danke...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetigismo am 23 Sep 2004 16:24 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetigismo am 23 Sep 2004 16:29 ]
|
BID = 105569
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Hallo jetigismo,
also da kann ich den Kollegen Lightyear gut verstehen. Meine Antwort wäre etwa genauso ausgefallen!
Denn aus Deinen Worten sprach zwar auf den ersten Blick scheinbar Fachkenntnis, aber derart konfus, daß man nun wirklich nicht mit einen Fachmann rechnen konnte...
Trabi ist Dir sogar auf den Leim gegangen und hat geglaubt, was Du geschrieben hattest (Drehstromnetz ohne N)! Und sich dann die Mühe gemacht, Dir jenen Fall zu erklären...
Vorab ist die Netzform zu klären:
Was liefert das EVU (TT oder TN) und was möchtest Du im Haus haben (bei TT geht nur TT, bei TN geht TN-(C)-S oder lokales TT).
Und wer eine Vorstellung von der Funktionsweise eines FI hat, der kann eigentlich eine Frage wie in Deiner letzten Satz (erste Mail) erst gar nicht stellen!
Auch die Frage nach den Messungen sollte von einem Energieelektroniker Betriebstechnik so nicht unbedingt kommen.
Aber schaun wir mal:
Ist das ein selektiver FI?
Wo sitzt er? HV, UV? Geht es danach direkt auf die UV oder ist da noch Leitung zwischen? Wenn ja, welche?
Wenn TN, wo ist die Verbindung des PEN mit der PAS?
Dann sehen wir weiter.
Gruß,
sam2
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 105595
jetigismo Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
teletrabi hat mir eine vernünftige und verständliche antwort gegeben, obwohl ich zu meiner ersten frage vergaß zu schreiben das die einspeisung mit PEN erfolgt.
Danke nochmal Teletrabi.
werde mich in zukunft etwas detalierter äußern..
zu dem netz hatte ich ja geschrieben, das ich die erdung lokal mache über erdspieß also TT.
aber das was du da schreibst sam2 kannst du für dich behalten. brauchst dich nicht beweisen, wie gut du dich auskennst, dafür kenne ich mich in meinem Fachgebiet Betriebstechnik/Anlagentechnik bestimmt besser aus und erzähl dir das nächste mal was sam2
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetigismo am 23 Sep 2004 18:27 ]
|
BID = 105637
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Zukünftig detaillierter wäre wirklich nicht schlecht.
Und etwas mehr Zurückhaltung wohl auch.
Denn schließlich warst diesmal Du es, der eine Frage gestellt hatte! (wenn Fragen aus Deinen Spezialgebiet im Forum auftauchen, kannst Du Dich gerne austoben)
Schade daß Du der Meinung bist, es nicht nötig zu haben, auf fachliche Hinweise bzw. Rückfragen einzugehen.
Aber wenn Du es wirklich so machen willst, wie Du beschrieben hast, dann kann es sich entweder nicht um ein TT handeln, oder Du machst groben Murks.
Aber das kann Dir ja eigentlich auch Trabi erzählen.
Also klink ich mich hier mal aus.
Getreu der alten Hausregel: Wohltätigkeiten werden nicht aufgezwungen!
Tschüß,
sam2
|
BID = 105656
jetigismo Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
*******************************************************
Schade daß Du der Meinung bist, es nicht nötig zu haben, auf fachliche Hinweise bzw. Rückfragen einzugehen
******************************************************
doch gehe ich ja..muss mich nur erstmal wieder das Fachjargon lernen, habe ja schließlich nicht jeden Tag damit zu tun..
sorry meinte nicht TT Netz, sondern TN-S-Netz mit PAS unter der UV.
gruß
|
BID = 105664
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
also doch TN? Dann halt den PEN zur PE-Schiene, von dort mit blau zum FI und weiter zur N-Schiene. Zusätzlich (wenn eine Erdverbindung des PEN nicht schon woanders vorhanden) die PE-Schiene mit der PAS/Erder verbinden.
Alternativ lokales TT draus machen, wo dann der PEN (lediglich in seiner N-Funktion genutzt) direkt auf den N-Eingang gelegt wird*, von dort weiter zur N-Schiene; Die PE-Schiene dann über seperaten Leiter an die PAS hängen.
*) würde meiner unfachmännischen Einschätzung nach okay sein. Der EVU-PEN hat ausreichende Erdungsquallität, was die gelb/grüne Kennzeichnung rechtfertigen sollte, auch wenn er hier nur in seiner N-Funktionverwendet wird. Ab der Verteilung dann aber saubere Farbzuordnung bl=N, gn/ge=PE verwenden.
Man kann allerdings auch die Ansicht vertreten, dass zuvor auf einer Klemme eine PEN-Aufteilung durchzuführen ist, auch wenn der PE-Abgang dieser Aufteilung unbenutzt bleibt oder das schon ab HAK der N blau sein müsste.
Vermeiden sollte man aber, aus einem TT-Anschluss ein TN zu machen, indem man einfach den N mit auf die PAS brückt. Wenn man Pech hat, besitzt man dann weit und breit die einzige Erdverbindung des N, da könnten dann nennenswerte Erderströme auftreten.
|
BID = 105682
jetigismo Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
***********************************************************
also doch TN? Dann halt den PEN zur PE-Schiene, von dort mit blau zum FI und weiter zur N-Schiene. Zusätzlich (wenn eine Erdverbindung des PEN nicht schon woanders vorhanden) die PE-Schiene mit der PAS/Erder verbinden.
**********************************************************
Ok, so mache ich es, werde die PAS aber mit der Erde zusätzlich verbinden, da ein Fundamentstreifen vorhanden ist.
Danke
Gruß
|
BID = 106251
Atommafia Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Tach
Zitat :
jetigismo hat am 23 Sep 2004 16:15 geschrieben :
|
Hallo,
Lightyear ich hab Fachqualifikation!
bin Energieelektroniker Betriebstechnik von Beruf...mache aber zu selten Hausinstallation (fast nie, 2mal im Jahr).
es handelt sich hier um eine Unterverteilung im Einfamilienhaus..Zuleitung 4 mal 16mm aus Hausanschlusskasten 64A abgesichert. (hinterm Zähler)
mit PEN !
..nur ich hab noch nie einen Haupt FI eingebaut, deshalb fragte ich mal..
Aber so scheint es mir logisch was Teletrabi sagt: PEN zur PE Schiene dann zum FI und vom FI zur N-Sammelschiene..
Lightyear, was meinst du mit Messung vor Inbetriebnahme? Schutzwiderstand? Isolationswiderstand?
Danke...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetigismo am 23 Sep 2004 16:24 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: jetigismo am 23 Sep 2004 16:29 ]
|
sachmal bis du wirklich Fachmann ?
vonwegen 64 Ampere HA,Messung vor Inbetriebnahne ?
PEN,Neutralleiter usw
das sind ja Fragen vergleichbar warum Rechts vor Links,
warum bei Rot halten und bei Grün fahren usw
Oder einfach zu bequem mal wieder ins Fachkundebuch zu schauen ?
MfG
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 16 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184727134 Heute : 8307 Gestern : 8642 Online : 163 17.7.2025 23:37 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0359699726105
|