So, auf zur nächsten Runde...
Vorab:
Die Installation ist nicht in Ordnung!
Aber der Fehler ist leicht zu beheben. Der Rest hört sich zumindest nicht schlecht an. Brauchbares Material, guter Installationsumfang. Über die Qualität der Ausführung könnte man evtl. aufgrund von Fotos (z.B. Verteilerinneres)noch etwas sagen.
Die SLS sind i.O., auch der kleine FI paßt.
Aber die drei anderen FI müssen dringend durch solche mit einem Nennstrom von mindestens 40A ersetzt werden!!!
Ach ja: (noch´n Tippfehler)
LS-Schalter Hager MB116S - 16 A / sind
1-polig !
Wie fast immer furchtbar viele von den (billigeren) 16A-LS verbaut, was aber in Ordnung sein
kann, falls die Leitungsquerschnitte und Längen samt Verlegeart und evtl. Häufung hinhauen.
Immerhin hat er 2x nen 13er verbaut. Entweder waren die anderweitig "übrig", oder er hat wirklich gerechnet. Kann durchaus sein.
Zur Abschalt-Problematik:
Das soll und darf eigentlich natürlich nicht sein!
Es hat aber nichts mit der unzureichenden Belastbarkeit der FI zu tun! (das hattest Du wohl vermutet)
Der FI erkennt seine Überlastung (sofern es überhaupt eine war) nicht. Er schaltet
nur bei Überschreiten eines bestimmten Fehlerstroms ab.
Also besteht irgendwo ein Erdschluß!
Das kann nun entweder ein gealterter Heizkörper im Herd selbst sein. Oder auch ein N-PE-Schluß an ganz anderer Stelle (aber hinter dem Herd-FI), welcher sich nur dann auswirkt, wenn aufgrund hoher Last auf dem N ein gewisser Spannungsfall entsteht.
Ursache kann z.B. auch ein Nagel in einer Leitung sein oder ein Isolationsfehler in einer Leuchte...
Solche Fehler sind recht schwer festzustellen. Es muß abschnittweise gemessen werden, was ggf. aufwendig werden kann.
War denn der Herd bei Einzug neu? Wie alt ist er?
Tritt das Problem so seit Einzug auf oder erst später?
Habt Ihr schonmal beim Elektriker reklamiert und was hat er ggf. daraufhin unternommen?
Vergessen:
Liegt Euch das Meßprotokoll der Erstinbetriebnahme der Elektroanlage vor?
Darauf habt Ihr einen Anspruch!
Sonst je nach Vertragslage sofort beim Bauträger oder beim Elektriker anfordern. Der Elektriker müßte in jedem Falle auch eine Ausfertigung bei sich archiviert haben. Ggf. Kopie anfordern.
Wer wettet mit mir, ob wirklich korrekt gemessen wurde...?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 23 Sep 2004 13:53 ]