Autor |
Gebläsesteuerung/regelung |
|
|
|
|
BID = 103146
Greenie Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
|
Zitat :
|
Bei der Schaltung mit dem TEA1007 kann man lt. Datenblatt die Minimumdrehzahl mit dem 470K Poti einstellen.
|
Hallo Lötfix!
Sieht soweit sehr sehr fein aus.
Ich hab mich mal nach einem Temperatursensor umgesehen und bin auf den KTY81-1 Serie gestossen(schein sehr gängig zu sein)
Z.B. der KTY81-112 ändert zwischen 25 und 30°C Seinen Widerstand von 1010 auf 1050 ohm. Die schaltung benötigt aber 0-470kOhm. Wie kann man die schaltung denn anpassen damit sie mit dem Temperatursensor funktionniert.
Praktisch wäre natürlich wenn bei 25°C sprich 1010Ohm am sensor schon 50% der leistung bereitgestellt werden würden.
Grüße,
G |
|
BID = 103167
Lötfix Schreibmaschine
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
|
Hallo!
Schau mal im Datenblatt auf Seite 5 Bild 5 an:
Mit dem 470K Poti an Pin 3 wird die Mindestdrehzahl eingestellt, mit dem Spannungsteiler an Pin 6 der Drehzahlsollwert. Hab mal die Beispielschaltung durchgerechnet mit VS=15V, das ergibt einen Verstellbereich von 0,5 bis 5V an Pin 6. Mit den 40ohm Änderung des KTY wird es etwas schwierig, eine so große Spannungsdifferenz zu erzeugen (Strom durch den KTY würde zu groß). Eine größere Widerstandänderung wäre besser, mal nachsehen was ein PT100 oder PT1000 hat. Man könnte auch noch den Kondensator C2 vergrößern, dadurch wird die Rampe flacher und eine Spannungsänderung an Pin 6 wirkt sich stärker aus.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten! |
|
BID = 103225
Greenie Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Zitat :
|
Mit dem 470K Poti an Pin 3 wird die Mindestdrehzahl eingestellt, mit dem Spannungsteiler an Pin 6 der Drehzahlsollwert. Hab mal die Beispielschaltung durchgerechnet mit VS=15V, das ergibt einen Verstellbereich von 0,5 bis 5V an Pin 6. Mit den 40ohm Änderung des KTY wird es etwas schwierig, eine so große Spannungsdifferenz zu erzeugen (Strom durch den KTY würde zu groß). Eine größere Widerstandänderung wäre besser, mal nachsehen was ein PT100 oder PT1000 hat. Man könnte auch noch den Kondensator C2 vergrößern, dadurch wird die Rampe flacher und eine Spannungsänderung an Pin 6 wirkt sich stärker aus.
|
Hallo Lötfix!
Ich hab mirg erade mal die Dünnschichttemperatursensoren von Heraeus angeschaut z.B. der M-FK 422 als PT1000
ändert seinen Widerstand zwischen 25 und 30°C auch nur um magere 21Ohm.
Also müsste man dann den Kondensator C2 wohl anders wählen.
Ich hab mal versucht die shclatung zu verstehen.
Beim Nulldurchgang der Sinuswelle wird der kondesator C2 über den Nulldurchgangsdetektor entladen. Wenn C2 leer ist, wird er wieder über einen strom geladen der durch das Poti R5(470kOhm) an Pin3 eingestellt wird. Wenn an C2 die selbe spannung anliegt wie durch das 50kOhm poti an Pin6 vorgegeben schaltet die flipflop-schaltung ihm TEA1007. Wie die shcaltung dann weiterhin funktionniert ist mir nichtso ganz klargeworden.
Ber sinn und zweck ist doch eingentlich auf Pin2 und 4 spannungen vorgeben die das Schalten des Triacs neben R8 regeln (?)
Gitbs vielleicht ein programm mit dem man so eine schaltung nachbauen kann, die mir dan zeigen kann wie die zeitlichen verläufe von spannungnen und stromen sind (da werd ich aus dem schaltbild nicht so wirklich schlau)
Wie bist du denn bei deiner berechnung vorgegagen? Würde gerne mal selbst ausrechnen wie ich C2 wählen muss dammit ich einfach einen PT1000 verbauen kann.
Muchas gracias,
G
|
BID = 103318
Lötfix Schreibmaschine
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Also:
Pin 4 ist ein Eingang und geht auf den Nulldurchgangsdetektor, damit die Schaltung sich mit dem Netz synchronisieren kann.
Pin 2 ist der Ausgang welcher die Zündimpulse an das Gate des Triacs liefert.
Zu meiner Berechnung:
Betriebsspannung (Pin 2+, Pin 8-)laut Datenblatt 13,5 bis 17V, hab mal 15V angenommen.
Habe mal den Strom durch R6, R7 und das 50K Poti ausgerechnet. 15V/(5,1k+50k+56k)=0,135mA
untere Endwert 0,135mA*5,1k=0,69V
oberer Endwert 0,135mA*(5,1k+50k)=7,44V
ergibt einen Verstellbereich von 6,75V
hatte in meiner ersten Rechnung einen Fehler drinn
Der Widerstandsunterschied zwischen 25° und 30° ist 40ohm, damit eine Spannungdifferenz von 6,7V (muß untersucht werden, ob soviel wirklich notwendig ist) entsteht müssen 6,7V/40ohm=168mA fließen und die heizen den Temperaturfühler.
Eventuell kann man da noch eine Verstärkerstufe vorschalten.
Ich habe einen TEA1007 rumliegen, werde mal eine Versuchsschaltung aufbauen und den Zusammenhang zwischen der Spannung an Pin 6 und der Lastspannung ermitteln.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 104346
Greenie Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Hallo Lötfix!
Find ich echt klasse von dir, dass du dir solche Mühe gibst!
Danke!
Ich hab mal etwas in diesem Elektronik-schinken meines Vaters geschmökert und bin auf Operationsverstärker gestossen.
Also wenn ich die sache halbwegs richtig verstanden habe, muss zwischen PIN6 und R6-R7 erst eine Konstantstromquelle (damit sich der PT1000 nicht erwärmt), dann der PT1000/100 und dann wieder ein Operationsverstärker (um wieder auf die gewünschte Spannung von 0,69 bis 7,44V zu kommen.
Praktisch wenn man zufällig einen TAE1007 rumliegen hat Wäre echt super wenn du die schaltung ausprobieren könntest. ICh glaube in den letzten tagen hab ich mehr über E-technik gelernt als in meiner ganzens chulzeit ;)
Grüße,
G
|
BID = 104669
Lötfix Schreibmaschine
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hab gestern den TEA1007 auf einer Liste mit abgekündigten Bauteilen gesehen, weiß nicht ob der noch erhältlich ist! Frag mal deine Bauteilquelle, ob es den noch gibt.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 21 Sep 2004 21:57 ]
|
BID = 104703
Greenie Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
|
BID = 104714
Lötfix Schreibmaschine
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
14€ ist Wucher, hab gerade in den "C" Katalog von 2001 geschaut, da kostet das Teil 2,68€, vermutlich gibt es nurmehr Restbestände oder ist die Inflation so hoch?
Eventuell altenatives Bauteil suchen, was noch hergestellt wird.
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 104759
Greenie Gerade angekommen
Beiträge: 15
|
Hallo!
Ich hab noch weitergesucht, aber billiger wirds nicht mehr... spitzenpreis lag bei 33€
Bei Atmel scheint es aber vielversprechende Kandidaten zu geben z.B. U2008B (den gibts schon für unschlagbare 1,85€ ) bzw U2010B
Hab im datenblatt eine ähnliche schaltung gesehen. Wobei ich nicht ganz verstehe wozu die soft-start-funktion gutsein soll. Ich dachte das schadet den motoren.
Was hältst du denn von den alternativen?
Grüße,
G
|
BID = 105046
Lötfix Schreibmaschine
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Der U2008B sieht gut aus. Der Softstart ist sinnvoll, verringert den Anlaufstrom und mit 1uF wird in ca. 1s von 0 auf Sollwert hochgefahren. Alternativ kann man eine Belastungskompensation machen. Wenn das Teil verfügbar ist, würde ich es damit versuchen. Vorsicht beim Aufbau der Schaltung NETZSPANNUNG!!!
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|