Thomson TV 29DF42ES Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Reparatur - Fernsehgeräte - Beschreibung: Reparaturprobleme mit Fernseher, TV, Farbfernseher
Autor |
|
|
|
BID = 99828
neblb Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 83 Wohnort: Obersöchering
|
|
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : 29DF42ES
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________
Hallo Zusammen,
hab einen Thomson Fernseher. Er hat, eigentlich von Anfang an genau in der Bildmitte einen hellen ca. 1cm breiten Streifen. Dieser Streifen ist manchmal mehr, manchmal weniger zu sehen. Scheinbar ist es vom Bildinhalt abhängig. Ich hab bei Verkäufer nachgefragt, er hat gemeint, es ist eventuell ein "Wasserstreifen"... Was das auch immer ist. Kennt jemand dieses Phänomen oder hat irgendjemand schon mal was von einem "Wasserstreifen" gehört???
Vielen DAnk für die Hilfe.
VG
Bernhard |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 99892
torti Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 479
|
|
Genau in der Mitte - oder doch etwas links davon ...
Um Störstrahlung nach aussen hin zu vermeiden (VDE-Norm) sind ein paar Sachen drin, die leider auch diesen Streifen verursachen können.
Darf man aber Schritt für Schritt ändern.
Müsste Chassis : ICC20 sein
1. In der nähe des DST (ca 6cm richt. Netzteil) sitzt ein kleiner Draht mit einer Ferritperle. Diese Perle kaputtmachen (Draht ganzlassen)
Bezeichung : LL032 Pos:H6
2. genauso LL011 : Pos:L7
3. bei der LL010 allerdings wird eine Diode von unten dazugelötet. : POS:K7 |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 100006
neblb Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 83 Wohnort: Obersöchering
|
Hallo Torti,
danke für die Tips. Das Chassis ist tatsächlich ICC20. Ich hätte da aber zu Deiner Beschreibung noch ein paar Fragen:
1. LL032 Ferrit-Perle kaputtmachen... ist soweit klar.
2. LL011 Ferrit-Perle kaputtmachen... Hab ich in den Schaltplänen leider nicht gefunden, muß noch auf der Platine schauen ob sie da vorhanden ist...
3. LL010: Wie meinst Du das mit der Diode? Soll ich eine Diode vom Transistor TL010 (Kollektor) in Sperrichtung nach Masse löten? Welche Diode sollte ich verwenden? 1N4148, 1N914, BAT46, 1N4007, BAV21... hab einige zur Auswahl, welche empfiehlst Du oder ist der Typ unkritisch?
Vielen Dank für Deine Hilfe und Grüße nach Zweibrücken.
Bernhard
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 100056
torti Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 479
|
Die tips sind aus dem technischen Training ...
Diode : Kathode zum HOT
Typ: RGP 15G
Die Änderungen sind auch nach und nach in die Serie eingeflossen. Kann sein, dass bei dir schon was gemacht ist.
LL010 und LL011 hängen lt. Plan in Reihe.
Hab den Streifen selbst nur einmal gesehen und behoben. Seitdem waren nur Fernseher auf meinem Tisch, wo immer schon die Diode von unten drauf war.
![](/phpBB/images/smiles/smilie_super.gif)
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 105164
neblb Gelegenheitsposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 83 Wohnort: Obersöchering
|
Hallo Torti,
lang hats gedauert, aber ich mußte es ja testen, ob der streifen wirklich weg ist. siehe da, einwandfreies bild. vielen dank für deinen tips.
Du kennst Dich ja scheinbar recht gut mit den Dingern aus, ich hätte da aber noch eine Frage, Habe ein komisches relativ lautes Brummgeräusch, daß ich bei einem anderen Fernseher, gleichen Typs nicht hör. Jetzt wo ich das Gehäuse offen hab, konnte ich dem Geräusch etwas nachgehen. Es kommt scheinbar vom Ende der Bildröhre. Ist da was bekannt, oder muß ich damit leben?
VG und Danke.
Bernhard
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 105168
torti Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 479
|
Die Ablenkung brummt bei den Thomson ein wenig. Kann mal lauter und leiser sein. Mal mit dem Griff vom Schraubenzieher von allen Seiten drücken, obs leiser wird. Kann man aber nic dran machen.
Auskennen ... musste/durfte schon ein paar Lehrgänge bei Thomson mitmachen. Ist auch dringend notwendig bei den Dingern.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: torti am 22 Sep 2004 21:36 ]
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 26 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183077661 Heute : 5442 Gestern : 7451 Online : 414 18.2.2025 17:25 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0193829536438
|