Leitermindestquerschnitt für 250A

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 7 2025  21:51:39      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )      


Autor
Leitermindestquerschnitt für 250A

    







BID = 99735

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland
 

  


Danke SPS .

Richtig muss auf 0,5% rechnen , nicht auf 3%.

Rechnungen oben falsch !

gretel

BID = 99739

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland

 

  

jetzta laut 0,5% delta u = 151,93 qmm als A.


gretel
trauriger, sich schämender Elektromeister

BID = 99742

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen

@gertel,

Die letzte Steckdose ist ja am Verteiler. oder?
Zähler kann im Verteiler sein. Ist noch nicht angegeben.
In der Industrie Rechnen auch viele mit mehr Spannungsfall.


Bei uns sollte doch in den TAB etwas über zeitweise angeschlossene Anlagen etwas stehen
Kann das hier helfen?

Hier der Link zum Schaltungsbuch, damit wir alle dieselbe Tabelle haben.

http://www.moeller.net/binary/schabu/SB0901D.pdf
Auslösen der Sicherung
Muß hier mit 1,45 *IZ gerechnet werden?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  9 Sep 2004 13:23 ]

BID = 99746

renoir

Stammposter



Beiträge: 268
Wohnort: Luxemburg

Der Zähler ist im HAK des Energieversorgers. Eigentlich sind noch Steckdosen nach dem Verteiler. Wie ich beschrieben habe, sind in den Containern noch UVs, aber mit max 63A/400V (5x16mm²). Aber für diese Berechnung ist das doch nicht ausschlaggebend, oder?

Ach ja, cos phi = 1, weil 98% ohmische Verbraucher (Friteuse, Convektomat, alles mit Heizschlangen).

[ Diese Nachricht wurde geändert von: renoir am  9 Sep 2004 13:31 ]

BID = 99754

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo renoir,

Ich kenne Vorschriften nur für die Hausinstallation

nicht für diese Anlagen.

Wie lang sind denn die 16mm²
Wie lang sind die Stromkreise nach der UV mm² Sicherung
Welcher Spannungsfall gilt hier?

Gibt es bei euch auch ein Versorger, mit Anschlußbedinnungen wie bei uns mit den TAB?

Spannungsfall
Wann arbeiten die Geräte noch einwandfei?



Hier ein Link zur Tabelle Spannungsfall und max Leitungslänge

http://www.elektro-fachplanung.de/F.....1.htm


[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 9 Sep 2004 13:40 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 9 Sep 2004 13:49 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am  9 Sep 2004 13:54 ]

BID = 99830

swemers

Gesprächig



Beiträge: 112

Hi,

Zitat :
Der N kann, da noch in Planungsphase, wie die Aussenleiter, im Anschlussfeld mit NH-1 250A und an der Steckdose mit D02-63A abgesichert werden, ist aber meines Erachtens und der Kollegen, in diesem Fall nicht nötig.

wie schon erwähnt niemals den N absichern, wenn keine Zwangsläufige Allpolige Trennung gewährlistet ist!!!

Zitat :
Verwenden wollen wir ein NYY Kabel

Das wollt ihr nicht wirklich Du sagtes oben selber das es sich um eine Ortsveränderliche anlage handelt!!!

BID = 99861

shark1

Inventar



Beiträge: 4878
Wohnort: DACH


Zitat :
gretel hat am  9 Sep 2004 12:37 geschrieben :

offtopi :
mal ganz nebenbei : ich muss hier in diesem Forum immer meinen Browser (egal WXP oder W98II mit Inetexplorer5.5 und 6 ) neu laden / refreshen.
Bei anderen Foren passiert das nicht ?
Gitb es da einen Trick ?
gretel


ich verwände opera. mit dem ist es mir noch nie pssiert!
kann man gratis downloaden unter www.opera.com.

Shark1

BID = 99865

gretel

Schreibmaschine



Beiträge: 1169
Wohnort: Deutschland

@shark1 : thx für den tip - habe auf einem zweiten Rechner mit W98 auch Opera 6.x installiert - aber nicht für Foren - werde ich mal ausprobieren.

Zum Problem : momentan Stillstand bei mir, da ich nicht weis wie ich diese Anlage einzustufen habe und ob nicht auch ein 95qmm mit 70er PE-Schirmung hinkommt.

Laut meinem Magengefühl eine Nummer höher , weis aber momentan Querschnitt nicht , ist aber unter 150er !

Vielleicht trifft hier auch Baustromverteilungsvorschrift zu ?

gretel
(soweit ich mich erinnern kann war ich als Geselle öfters dabei , niedrige Querschnitte zu ähnlichen Verteilern mitzuinstallieren - die Dinger 5x35qmm und 5x50qmm(flexible) wurden zwar handwarm , aber niemals kritisch ! - nur ein alter Sack mit Erfahrungswerten!
bei Trafostationen wurden Aluleitungen angeflanscht - und das im wilden alten Westen ! - Bin schon immer in Stuttgart.")

BID = 99868

renoir

Stammposter



Beiträge: 268
Wohnort: Luxemburg

@swemers: Welches Kabel sollten wir denn nehmen? H07RN-F? NYY haben wir noch in der Firma rumliegen, das andere nicht. Das mit der allpoligen Trennung ist mir bewusst, war vorhin etwas verwirrt. War auch schon etwas spät.

@SPS: Die genauen Daten muss ich zuerst in den Unterlagen nachschauen, geht aber erst morgen, bin schon zuhause. Anschlussbedingungen? Nicht wirklich, wenn ich den Begriff richtig verstanden habe. Der Stromversorger überprüft nur, ob der Leiterquerschnitt des Anschlusskabels ausreichend ist, bevor er die NHs einsetzt. Da wird nicht nach Spannungsfall oder Länge der Leitung gefragt, was doch etwas bedenklich ist. Eine Betriebserlaubnis (avis favorable à l'exploitation) brauchen wir schon, und zwar jedesmal, wenn ein Verteiler angeschlossen wird. Dies macht in der Regel die Luxcontrol, aber die prüfen auch nichts anderes als die FIs und die ordnungsgemässe Erdung, sonst nichts. Ich hab die noch nie gesehen, die Abdeckung entfernen, um zu sehen, ob der Leiterdurchmesser ausreichend ist.

@gretel: Wie wäre es denn laut Baustromverteilervorschrift? Ich werde mich morgen erkundigen, ob diese anwendbar ist.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: renoir am  9 Sep 2004 18:58 ]

BID = 100025

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen

Zitat Fragesteller
"Umgebungstemperatur 40°C lautet der Umrechnungsfaktor 0,87. Obwohl die Tabellen von SPS laut seiner Aussage für Gebäudeinstallationen gelten, nehme ich C3 als Verlegeart."

Ich denke

Wir sind wieder bei der ersten Angabe des Fragestellers 150mm²

Das ist auch für den Spannungsfall in diesem Teilstück gut.

Im Freien und im Sommer kann es mehr als 30C° sein.

Das wird so auch berücksichtigt.

Genaue Vorschriften für diese Anlagen im Freien kenne ich nicht.

Auch der Kollege des Fragestellers gibt 150mm² an.
Der hat mehr Kennnisse der Anlage als ich hier.

Da in der Eingangsfrage nach kleiner 150mm² gefragt wurde,

würde ich sagen nicht kleiner.

Zitat eingangsfrage
"Ein Kollege meinte, 150mm²... Ich weiss, dass diese Werte ausreichend sind"

Dann würde ich dabei bleiben.

mfg SPS






[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Sep 2004  0:16 ]

BID = 100266

SPS

Schreibmaschine



Beiträge: 2848

Hallo zusammen

Beispiel aus der Liste eines Vermieters von Verteilern und Leitungen.....

Zitat
----------------------------------------------------------------
Tip - Kabel-Sicherheit

Um eine Überlastung der Leistungskabel und damit Unsicherheiten bei der Stromversorgung auszuschließen, sind unabhängig von Leistung und Entfernung - Mindestquerschnitte bei den Kabeln einzuhalten...

bis 100 A 35 qmm
bis 200 A 95 qmm
bis 300 A 150 qmm
bis 400 A 240 qmm
------------------------------------------------------------------
Quelle
http://www.diestromer.de/Preise.html

Das ist sicher keine VDE Quelle, passt aber gut in die bis jetzt gemachten Rechnungen. Erfahrung aus der Praxis sollte der Verleiher haben.

Hauptseite der Firma
http://www.diestromer.de/welcome.html

Auch der Arbeitsbereich der Firma /Anwendung für "Veranstalltungen" kommt der Anfrage sehr nahe.

Alle Auskünfte können nur "Allgemein" sein, da Ich keine Tabellen, Vorschriften und Erfahrung für genau diese Anlagen habe.

mfg SPS



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Sep 2004 17:08 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Sep 2004 17:10 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Sep 2004 17:33 ]


Vorherige Seite      
Gehe zu Seite ( Vorherige Seite 1 | 2 )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 10 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184718369   Heute : 8122    Gestern : 9207    Online : 166        16.7.2025    21:51
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0770440101624