Autor |
|
|
|
BID = 98192
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
|
Moin,
zählt ein nicht ausgebauter Dachboden eigentlich ähnlich nicht bewohnten Kellern zu den Feuchträumen? Vaddern hat sich hier jetzt 'ne Büro-Leuchtstofflampe über seine Kreissäge montiert. Ist das so zulässig oder müsste da 'ne Feuchtraumausführung hin? Der Dachboden ist halt nur durch die Pfannen von der Außenwelt getrennt, nix mit Dämmwolle oder Folie oder gar schön sauber verlegte Rigips-Platten.
Allerdings ist mir eine besonders hohe (gefühlte Luft-)Feuchtigkeit oder Kondenswasserproblem bislang noch nicht aufgefallen. Neblig war's da jedenfalls bislang noch nicht  |
|
BID = 98204
Carsten_eutin Schriftsteller
    
Beiträge: 569
|
|
mal ein ganz anderer aspekt auch in richtung sicherheit...
was für eine lampe ist das genau??? stichwort stroboskopscher effekt.
gruß, carsten
_________________
|
|
BID = 98226
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo zusammen,
hier noch mal der Link zu einer Tabelle
http://www.elektro-fachplanung.de/F.....n.htm
Zitat
"über seine Kreissäge montiert."
Hier ist der "Staubschutz" wichtiger.
Zu Prüfen, je nach höhe über der Säge
Wenn Teile aus Holz absplittern, kann es die Rohre platzen lassen.
Gefahr durch Glas.
Leuchte mit Abdeckung besser.
IP 44 im Baumarkt ca 10 Euro. Sicher nicht besonders gut aber besser wie eine Wohnraumleuchte
mfg SPS
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 4 Sep 2004 16:38 ]
|
BID = 98233
Teletrabi Schreibmaschine
    
Beiträge: 2317 Wohnort: Auf Anfrage...
|
An Stroboskopeffekt hab ich auch schon gedacht, aber bei dem Lärm den das Teil macht, komtm man nicht auf die idee, dass die scho nstehen könnte.
Ist mir auch noch nicht aufgefallen, dass dort das Blatt im Betrieb stillzustehen scheint. Ist allerdings zusätzlich noch Beleuchtung mittels Glühlampen vorhanden, mag sein, dass die noch stark genug das Blatt in den "Pausen" der LS-Lampe ausleuchten.
Angebracht ca. 3m über der Säge/ 4m über Boden; Deckenleuchte mit disem typischen "Büro-Gitter" davor.
Absplittern und Lampe zerstören ist unwahrscheinlich, Säge hat transparente Schutzabdeckung nach oben hin.
|
BID = 98254
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
Hallo
ich finde staubschutz sehr wichtig (staubexplusionen) ich habe in meinen zur wekstatt umgebauen HÜtte (ca 50m vom Haus entfernt) mal die schalter aufgemacht da war alls voller staub (jetzt steht keine säge mehr drin also muss die schalter nicht austauschen) halte "normales" inatsllations material für ungeeignet !
Shark1
|
BID = 98467
raftinthomas Gesprächig
  
Beiträge: 125 Wohnort: Aachen
|
lasst mal die kirche im dorf !
zur staubexplosion : die findet nur dann statt, wenn ein zündfähiges gemisch aus sehr feinem (eher schleif-)staub und luft vorhanden ist. dazu reicht die normale emmision einer abgesaugten kreissäge ( die meisst ziemlich grobe schnitzel macht) selten aus.
staub, der sich irgendwodrauf ablagerzt ist verhältnissmässif schlecht entflammbar, hemmt aber natürlich evtl. wärmeabgaben der geräte, weßhalb man da schon mal sauber machen sollte. allerdings kenne ich niemanden, der seine leuchten öfter als alle 3 jahre säubert, so isses wohl.
nach oben fliegt an einer kreissäge nix weg. immer nur nach hinten/seite, wobei der bereich in linie des sägeblatts für locker 10m als nicht zu betretender sicherheitsbereich anzusehen ist.
bei uns hängen alles ip44 in der werkstatt, und das reicht allemale.
exgeschützte zu nehmen wäre wirklich mit kanonen auf spatzen zu schiessen.
und was den stroboskopeffekt angeht, da kann ich nur zustimmen, das man bei einer kreissäge auch mit schallreduziertem blatt und pipapo immer höhrt, ob die kiste läuft ode nicht. sowas kann höchstens im industriellen bereich passieren, wenn der hallenschallpegel sehr hoch ist und die maschine extra reduziert.
grüsse aus aachen, thomas
[ Diese Nachricht wurde geändert von: raftinthomas am 5 Sep 2004 14:08 ]
|
BID = 98578
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
ich dachte ja auch nicht an ex-geräte sondern auch an IP44-IP67. meine nur das in einer werkstatt eine büroleuchte ungeeignet ist! und wer sagt dass da keiner mal mit einer schleifmachine ankommt (ohne absaugung)!
Shark1
|
BID = 98622
gretel Schreibmaschine
    
Beiträge: 1169 Wohnort: Deutschland
|
Eine IPx4 wäre schon besser , da es sich bei dem jetzigen Modell um keine ganzgeschlossene Variante handeln könnte. Die gibt es auch mit nur einem kurzen Unterblech mit Aufnahme des Lampengehäuses - damit wäre das Vorschaltgerät offen und liegt evtl. nah am Untergrund - hier Dachholzbalken - und es wird keine Lampe für Möbel sein - , heisst es könnte zu heiss werden ; also besser gegen Modell mit Feuchteschutz und Kunststoffhaube über Leuchtmittel auswechseln , die sind gänzlich geschlossen .
|
BID = 98634
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
sag ich ja schon lange mind. IPX4 ist in jeder hinsicht besser als IP20 / IP30! also nach meiner sicht austauschen!
Shark1
|
BID = 98654
raftinthomas Gesprächig
  
Beiträge: 125 Wohnort: Aachen
|
Zitat :
shark1 hat am 5 Sep 2004 19:11 geschrieben :
|
ich dachte ja auch nicht an ex-geräte sondern auch an IP44-IP67. meine nur das in einer werkstatt eine büroleuchte ungeeignet ist! und wer sagt dass da keiner mal mit einer schleifmachine ankommt (ohne absaugung)!
Shark1
|
naja, mit der argumentation lässt sich natürlich alle erklären. wer sagt denn, daß da nicht auch mal lackiert wird ?
wenngleich meines wissens nach exgeschützt nur in lackierräumen gefordert wird, nicht in lackierecken.
übrigens gehts offtopic, die frage war wohl feuchtraum oder nicht, oder ?
_________________
Schöne Grüsse aus Aachen, Thomas
--
"Ja, wenn da keine mehr im Regal sind, kommen die sicher nächste Woche neu rein !" ( Antwort der Verkäuferin auf Michaels Frage nach einer "9V-Wechselstromblockbatterie".
|
BID = 98660
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo zusammen,
da sind wir dann wieder beim Bestimmungsmäsigen gebrauch.
Der Installateur geht von einer Wohnung aus.
Für diesen gebrauch wird Installiert.
Eine Nutzungsänderung kann der Installateur nicht verhindern.
Ist hier eine Richtige Werkstatt....
Hat der Auftraggeber zu Prüfen ob hier auch Brandschutzbestimmungen.. erfült werden müßen.
Instalation nach VDS...
Im Auftrag auf eine andere Nutzung hinweisen.
Zu IP Schutz siehe link zur Tabelle oben in der ersten Nachricht.
Zitat
Leuchten Werkstatt
----------------------
Staub,
mech. Beanspruchung
staub- und
spritzwassergeschützt
IP 54
-----------------------
Bei Brandschutz weitere Vorschriften zu beachten.
mfg SPS
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 5 Sep 2004 21:55 ]
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 5 Sep 2004 21:57 ]
|
BID = 98722
shark1 Inventar
     
Beiträge: 4878 Wohnort: DACH
|
ist schon klar das man nicht für all nutzungsänderungen installiert werden kann, dass man das wohnzimmer als feuchtraum ausführt, weil es ja mal einen wasserschaden geben könnte. ich meine nur das wenn dort HOLZ verarbeitet wird ist es sehr naheliegend dass dor ein mal irgenetwas geschliefen wird! und das ist viel wahrscheinlicher als das dort ein mal lakiert wird! und ich finde ein bischen vorschauend denken ist sehr wichtig!
Shark1
|
BID = 99123
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
In einem Kaltdachboden würde ich (unabhängig von der Frage der Dichtheit der Dachhaut) auf jeden Fall zumindest mit Kondensfeuchte rechnen. Und einen gewissen Staubschutz halte ich dort bereits ohne die Holzwerkstatt für erforderlich.
Daher IP 44!
Ist ja auch (wie schon von SPS erwähnt) gut und billig...
Wegen des Hantierens mit (auch längeren) Holzstücken ist sowieso eine Leuchte mit Schutzglas zu verwenden, da Beschädigungsgefahr für die Leuchtstofflampe besteht!
So ein Glasscherbenregen im Auge ist nicht unbedingt das Gesündeste. Da kommt es auf den ebenfalls freiwerdenden giftigen Quacksilberdampf schon kaum noch an...
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 99136
chris66 Schreibmaschine
    
Beiträge: 1039 Wohnort: Purkersdorf/Österreich
|
Hallo, alle zusammen!
Sagt einmal, wenn der Dachboden auch nur ein bißchen als Feuchtraum angesehen wird, ist denn überhaupt die Kreissäge für derartige Umgebungsbedingungen geeignet?
Ich denke, daß hinsichtlich Feuchtigkeit für alle elektrischen Betriebsmittel in einem Raum die selben Kriterien gelten sollten, oder täusch' ich mich da grundlegend?
ciao
chris
|
BID = 99163
SPS Schreibmaschine
    
Beiträge: 2848
|
Hallo Chris,
hatte ich auch gedacht.
Sie meinen Link ober Fachplanung...
Teilweise unterschiedliche IP Angaben bei Leuchten, Schaltern und
Verteiler.
mfg SPS
[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 7 Sep 2004 14:43 ]
|