Benötigte Bauteile zur gegenseitigen Verriegelung zweier Durchlauferhitzer Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!
Autor |
Benötigte Bauteile zur gegenseitigen Verriegelung zweier Durchlauferhitzer Suche nach: bauteile (13019) |
|
|
|
|
BID = 96927
Eduard28 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Stuttgart
|
|
Hallo,
ich renoviere gerade einen Altbau und möchte die Badezimmer und Küche, die räumlich voneinander getrennten sind, mit Warmwasser versorgen. Ich habe mich für zwei Durchlauferhitzer (18 KW und 24 KW) entschieden. Die Hauptsicherung für meine Wohnung ist 50A groß (10 qm Querschnitt). Das bedeutet für mich, dass sich diese beiden Durchlauferhitzer gegeseitig verriegeln müssen. Welche Bauteile (Schütz, Lastabwurfrelais, bzw. Installationsrelais, usw.) benötige ich hierfür?
Vielen Dank
Eduard |
|
BID = 96978
ua Stammposter
   
Beiträge: 258
|
|
Hi,
in die Zuleitung des vorrangigen (richtig geschrieben?) Gerätes auf dem vom Hersteller vorgeschriebenen Außenleiter ein Lastabwurfrelais setzen.
Dieses Lastabwurf öffnet bei Stromfluß und schaltet dadurch ein Installationsschütz ab. Über dieses Schütz ist dann der 2te DLH geführt.
Es bietet sich an, den DLH im Bad als Master zu nehmen, plötzliches, kaltes Duschwasser ist unangnehmer als kaltes Spülwasser.
Bitte folgende Punkte noch zusätzlich beachten:
- Herr (oder Frau) VDE/ÖVE/usw.
- TAB des EVU -> bei manchen gibt es (tarifliche) Probleme bei der Anschaltung zusätzlicher Großverbraucher
- die Anleitung der Geräte, bei elektronischen DLH ist genau festglegt wo ein LA-Relais anzuschalten ist, ggf. muß auch ein spezielles genommen werde
- richtige Bemessung der Zuleitungen und Absicherungen
- Abnahmemessung
- ggf. die Schutzbereiche im Bad.
Grüße
ua |
|
BID = 97020
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
Ja, alles richtig (wohl bis auf die 10m² Hauptleitung...  )!
Nimm unbedingt elektronisch geregelte DLE, alles andere ist heutzutage Unsinn, da verschwenderisch (Wasser uns Strom) und wenig komfortabel. Es genügt dann aber meist die einfachste Ausführung.
Zuleitungen mit deutlich mehr als rechnerisch ausreichendem Querschnitt wählen (das ergibt sonst vermeidbare Verluste, die ihr über die Stromrechnung laufend mitbezahlt, der Cu-Mehraufwand lohnt sich!).
Wie von ua schon erwähnt, darauf achten, daß das Lastabwurfrelais auch für elektronische DLE geeignet ist (geht mit vielen nicht!).
Wähle die Belastbarkeit des Installationsrelais reichlich und nimm ein gutes Fabrikat in brummfreier Ausführung!
_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"
|
BID = 97160
Eduard28 Gerade angekommen
Beiträge: 2 Wohnort: Stuttgart
|
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten.
@ua: Wenn ich dich richtig verstehe, dann ist der Schütz ständig unter Strom. Zumindest solange bis ich den anderen Druchlauferhitzer einschalte und dieser über das Lastabwurfrelais den Schütz abschaltet? Gibt es auch eine Lösung, bei welcher der Schütz nur dann betätigt wird, wenn auch der entsprechende Durchlauferhitzer Strom zieht?
Zum Beispiel: Lastabwurfrelais oder Installationsrelais als Schließer und Schütz mit Öffnern. Sobald das Lastabwurfrelais aktiviert wird, schließt es und der Schütz trennt die Leitungen zum zweiten Durchlauferhitzer auf.
Bei meinen Durchlauferhitzern handelt es sich um elektronisch gesteuerte von Stiebel Eltron -->DHE18 und -->DHE24.
@sam2: Du hast ja Recht die Zuleitungen haben 10 qmm Querschnitt. Auch die anderen Hinweise von Dir sind schon berücksichtigt. Vielen Dank
Viele Grüße
Eduard
|
BID = 97621
ua Stammposter
   
Beiträge: 258
|
Hi,
richtig, das Schütz ist im Ruhezustand bestromt, d.h. geschlossen. Diese Variante ist die mir bekannte.
Mal im Fachhandel (=!Baumarkt) fragen, ob es auch Lastabwerfer als Schliesser gibt.
Ich denke die Variante mit dem Öffner dient auch dazu den Steuerstromkreis zu überwachen, da ein Ausfall der Lastabwurfsteuerung sonst nicht bemerkt würde.
Grüße
ua
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184116631 Heute : 2191 Gestern : 10194 Online : 218 16.5.2025 9:07 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0486700534821
|