UPS SONS Systems Merlin Gerin Pulsar ES 8+ Reparaturtipps zum Fehler: Im Unterforum Alle anderen Reparaturprobleme - Beschreibung: Telekom, Funkgeräte und alle anderen Geräte
Autor |
Sonstige SONS UPS Systems Merlin Gerin Pulsar ES 8+ |
|
|
|
|
BID = 97047
hambala Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 233
|
|
Tja, die Anschlüsse von den Leistungstransistoren führen über ein paar Widerstande und und jeweils einen Treibertransistor direkt in das
Zitat :
| große böse Controller IC |
Die Teibertransistoren (4 * 135 Watt) kommen mir angesichts der Leistung von 800 VA unterdimensioniert vor!
Den Schaltplan des Geräts bekomm ich sicher nicht mehr, die Homepage vom Hersteller existiert nicht mehr! |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 97083
Jerry Schriftsteller
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) Beiträge: 828 Wohnort: Gera
|
|
Hallo,
Zitat :
hambala hat am 31 Aug 2004 18:22 geschrieben :
|
Tja, die Anschlüsse von den Leistungstransistoren führen über ein paar Widerstande und und jeweils einen Treibertransistor direkt in das
Zitat :
| große böse Controller IC |
Die Teibertransistoren (4 * 135 Watt) kommen mir angesichts der Leistung von 800 VA unterdimensioniert vor!
Den Schaltplan des Geräts bekomm ich sicher nicht mehr, die Homepage vom Hersteller existiert nicht mehr!
|
hier die Homepage des Herstellers.
http://www.mgeups.com/
MGE ist ein renomierter Hersteller für USV-Anlagen u.a für Rechenzentren oder Telekomm.netzknoten, dagegen ist deine USV ein Zwerg. Mit etwas Glück bekommst du dort noch Schaltungsunterlagen. |
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 99273
hambala Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 233
|
Hab die USV jetzt ausgeschlachtet; Die beiden Akkus konnte ich gut gebrauchen!
Jetzt möchte ich ins Gehäuse die 2*280 Watt Endstufe von Sondheimer reinbauen!
Der Trafo wäre ja ideal dafür (-17.5-0-17.5); da noch eine symetrische Verdopplerschaltung dran und ich komm dann auf die +-35V
Ich weiß nur nicht, wie ich die Bauteile dimensionieren soll und an den Dioden fallen ja auch 0,7 V; könnte ich nicht auch Schottky Dioden nehmen?
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 99345
tixiv Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 1492 Wohnort: Gelsenkirchen
|
Zitat :
| Jetzt möchte ich ins Gehäuse die 2*280 Watt Endstufe von Sondheimer reinbauen! |
Sontheimer heisst er, die Schaltung ist aber nicht so toll - da gabs ne Menge Stabilitätsprobleme mit! Schau doch mal, ob Du nicht ne schönere Schaltung findest! Ausserdem glaube ich auch diese übertriebene Leistungs Angabe von 280W überhaupt nicht.
Zitat :
|
Der Trafo wäre ja ideal dafür (-17.5-0-17.5); da noch eine symetrische Verdopplerschaltung dran und ich komm dann auf die +-35V
|
Nicht ganz. Du kommst auf eine Leerlaufspannung von 17,5V*2*1,4 = 49V . Der Faktor 1,4 kommt dadurch zustande, dass der Scheitelwert der Netzwechselspannung um Wurzel 2 höher liegt als die Nennspannung(Effektivspannung). Unter Last bricht diese Spannung allerdings mehr oder weniger ein.
Zitat :
|
Ich weiß nur nicht, wie ich die Bauteile dimensionieren soll und an den Dioden fallen ja auch 0,7 V; könnte ich nicht auch Schottky Dioden nehmen?
|
Ja, wenn Du denn welche mit ner Spannungsfestigkeit von mindestens sagen wir mal 75V findest. Das lohnt sich aber normalerweise nicht. die 0,7V Verlust - da kannst Du auch drauf pfeifen bei den paar Ampere und so hoher Trafospannung.
Erklärung von Abkürzungen |
BID = 99411
hambala Stammposter
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 233
|
Zitat :
| Sontheimer heisst er |
Sorry, wollte niemanden beleidigen. Sond- schreibt sich nur fast so wie Sound, und da es um eine Endstufe geht und ich das Wort Sound im Kopf hatte, ist halt Sond- und nicht Sont daraus geworden.
Zitat :
| ...die Schaltung ist aber nicht so toll - da gabs ne Menge Stabilitätsprobleme mit! Schau doch mal, ob Du nicht ne schönere Schaltung findest! Ausserdem glaube ich auch diese übertriebene Leistungs Angabe von 280W überhaupt nicht. |
Ich auch nicht... Hab so gehört, dass der Verstärker so um die 200 Watt unter guten Bedingungen bringen soll und der Grund, warum ich mich für diesen Ampliferer entschieden habe, ist, dass die Schaltung einfach zum Aufbauen ist, und weil die Stereoversion auf eine Europakarte passt und somit genau an die Stelle der Bleiakkus kommt; mit Kühlkörper un Lüfter versteht sich.
Aber wenn jemand einen ähnlichen Bauplan hat, der sich dafür genauso eignen würde, kann er oder sie es mich wissen lassen!
Zitat :
| Nicht ganz. Du kommst auf eine Leerlaufspannung von 17,5V*2*1,4 = 49V |
Tj, da hab ich mich wohl etwas ungeschickt ausgedrücht
ich meinte natürlich die Spannung, die der Verstärker braucht, und die liegt meines Wissens zwischen +-46 und 52 Volt.
Reicht es, wenn ich für die Verdopplerschaltung Elkos mit 10.000µF nehme?
Erklärung von Abkürzungen |
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 24 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 38 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183079829 Heute : 7610 Gestern : 7451 Online : 369 18.2.2025 21:52 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0209858417511
|