Autor |
|
|
|
BID = 93470
Hurrricane85 Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Coburg
|
|
Hi leute will mir eine autoendstufe bauen brauche aber leider ein schaltnetzteil. Hab vor eins mit ca 100w bis 150 watt dauerleistung zu bauen will dazu ein TL494 verwenden weiss aber absollut nicht was man jetzt für ein ringkern nimmt für 60khz und die oben gennante leistung. Hab auch kein richtigen plan wie ich ein trafo dazu wickle am ausgang des netzteils brauche so ca 2x50volt gleichspannung. Das problemm liegt bei mir nur bei der wicklung des trafos.
Danke |
|
BID = 93475
Quattrohead Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Vienna
|
|
Hello !
Nun, in Sachen Ringkern, kann ich nicht viel helfen, aber ich kaufe mir in so einem Fall Den, von Conrad Electronic, der hat extra welche für Audio-Anwendungen, bei 150 Wrms würd ich sagen, Durchmesser 50mm, Bei der Wicklung ist es nur logisch, am Eingang nimmst du 1.5mm-Draht im Durchmesser, den 2 mal, und das ganze 6 mal um den Kern. Beim Ausgang zB: 48V+/- also gesamt 96Vss, mußt du die Anzahl der Windungen im Verhätnis vom Eingang multiplizieren, also 24 Windungen, hierbei reicht der Draht "EINFACH" mit 1.5 bis 2mm Durchmesser. Da du + und - brauchst, natürlich 2 mal Wickeln, am besten parallel wickel und am Schluß die 2 zusammenliegenden Drähte (nicht leitend) umdrehen und einen davon mit dem anderen auf der Anfangsseite zusammenkoppel- So entsteht die Masse. Die übrigen Enden sind nun Phase1 und Phase2 die du nur noch gleichrichten mußt, um + und - zu erhalten.
Hoffe dir ein wenig geholfen zu haben und kleiner Tip: Schleife die Trafos vorher mit feinem Schleifpapier an den Kanten, da Conrad nur diese scharfkantigen hat. Eventuell vor und nach jeder Lage der Wicklungen Teflonband draufwickeln, wegen Überschläge und zum Schutz vor mechanischer Reibung der Lackschicht am Draht.
*fg*
Quattrohead |
|
BID = 93476
Quattrohead Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Vienna
|
Hab ich vergessen: Die Wicklung am Eingang, genauso wie am Ausgang (das mit Masse) also noch einmal parallel wickeln.
*fg*
Quattrohead
|
BID = 93478
Quattrohead Gerade angekommen
Beiträge: 11 Wohnort: Vienna
|
Vielleicht hilft ja das schlecht gezeichnete Bild :o)
Die Drähte zweimal parallel nehmen, also insgesamt 4 mal für den Eingang.
Für den Ausgang genauso nur halt 2 mal (gleich wie Bild nur 24 Wdg)
*fg*
Quattrohead
|
BID = 93511
Hurrricane85 Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Coburg
|
Vielendank hab jetzt wenigstens einen kleinen denkanstoss gekriegt. Wie ist es eigentlich mit der sekundärwicklung genau in die selbe richtung wickeln wie primärwicklungen? und kann man auch net 1,5mm drähte nehmen sondern z.B 0,4 oder 0,6 die lassen sich besser verbiegen.
Danke nochmals
|
BID = 93513
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Zitat :
Hurrricane85 hat am 21 Aug 2004 11:41 geschrieben :
|
Wie ist es eigentlich mit der sekundärwicklung genau in die selbe richtung wickeln wie primärwicklungen?
|
Ist im prinzip egal, da du ja sowiso einen Brückengleichrichter baust. Aber wenn du beide in die selbe Richtung wickelst, dann passen die Drähtes besser nebeneinander und du brauchst weniger Platz.
Zitat :
|
und kann man auch net 1,5mm drähte nehmen sondern z.B 0,4 oder 0,6 die lassen sich besser verbiegen.
|
Ja, wenn du mehere parallel schaltest. Das hatt dann sogar noch Vorteile wegen dem Skineffekt.
|
BID = 93772
Hurrricane85 Gerade angekommen
Beiträge: 18 Wohnort: Coburg
|
Quattrohead hat mir empfohlen einen 50mm kern zu nehmen könntet ihr mir vielleicht einen von reichelt empfehlen?
Auf jeden fall danke für eure antworten
|